Satzkonfiguration Supersport & Naked-Bikes
-
Bridgestone Battlax S21 120/70ZR17 58W Vorderrad
105,74 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
-
Bridgestone Battlax S21 180/55ZR17 73W Hinterrad
226,75 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
Der Bridgestone Battlax S21 zählt zu den Hypersportreifen des japanischen Reifenherstellers, welcher sowohl auf der Landstraße, als auch auf der Rennstrecke funktionieren soll. Ob das wirklich so ist und welche Vor- bzw. Nachteile der Bridgestone S21 mit sich bringt, verraten wir im großen Bridgestone Battlax S21 Test.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bridgestone Battlax S21 Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Aufstellmoment
- 1.10 Luftdruck
- 1.11 Bridgestone Battlax S21 Erfahrungen
- 1.12 Alternativen zum Bridgestone Battlax S21
- 2 Bridgestone Battlax S21 Test Video
- 3 Bridgestone Battlax S21 Testurteil
Bridgestone Battlax S21 Test
Im Bridgestone Battlax S21 Test haben wir die wichtigsten Punkte in Hinblick auf Straßen- und Rennstreckentauglichkeit unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Bridgestone Battlax S21 bei Nässe und im Trockenen? Wie ist der Fahrkomfort und wie lange hält der S21 durch? All diese Fragen und etliche mehr beantworten wir im Battlax S21 Test.
Grip auf trockener Straße
Bereits der Vorgänger, der S20, war in puncto Grip und Haftung sehr gut. Beim S21 wurde dieser Punkt jedoch nochmals deutlich verbessert. In der Mitte des Reifens ist die Gummimischung recht hart. Das sorgt für ein stabiles Fahrgefühl und guten Grip bei geringem Verschleiß. Die Stärken des Bridgestone Battlax S21 liegen jedoch im Kurvengrip. Die Gummimischung ist an den Flanken sehr weich, weshalb sich nach dem Einfahren schnell eine griffige Gummi-Oberfläche bildet, welche für einen sehr guten Grip sorgt. Vor allem auf Betriebstemperatur verhält sich der Reifen extrem sportlich und bietet Grip ohne Ende. Auch eher aggressiven Bikes wie der MT09 mit massig Drehmoment wird der S21 gerecht. Die Yamaha MT09 RN43 wurde werksseitig mit dem Sportreifen ausgeliefert, was auf die Harmonie hindeuten dürfte.
Grip auf nasser Straße
Bei Regen behauptet sich der Bridgestone S21 mit sattem Grip und einem breitem, gut einschätzbarem Grenzbereich. Er ist deutlich besser als sein Vorgänger der S20. Der Nassgrip ist gut, wenn auch nicht mit dem von Touringreifen zu vergleichen. Für einen Sportreifen, welcher auch auf der Rennstrecke gut funktioniert, überzeugt das Endergebnis jedoch auf ganzer Linie. Der S21 schafft es also den Spagat zwischen massig Trockengrip und guter Fahrbarkeit bei Nässe zu schlagen.
Bremseigenschaften
Im Hinblick auf die Bremseigenschaften konnten wir im Test keine negativen Punkte feststellen. Der S21 bremst spurtreu und bleibt stabil. Der Grip ist dabei exzellent, der Reifen neigt nicht zum “Rubbeln”. Bei Regen und nasser Fahrbahn sollte man jedoch Vorsicht walten lassen, der Reifen tendiert dann eher zum Rutschen.
Fahrkomfort
Bei einem Sportreifen ist der Fahrkomfort immer etwas schlechter als beispielsweise bei einem Tourenreifen. Trotzdem bietet der S21 auch genügend Komfort zum Touring. Generell kann man beim S21 deutlich weniger Eigendämpfung feststellen als bei anderen Reifen. Bei kühleren Temperaturen und direkt nach dem Losfahren fühlt sich der Reifen etwas “ruppig” an, was sich aber nach wenigen Minuten auf Betriebstemperatur wieder legt.
Reifenverschleiß
Dank der 3 verschiedenen Gummimischungen wird der Reifen gleichmäßig abgenutzt und bietet in jeder Zone genau das, was man gerade benötigt. Auf den Flanken lässt auch nach langer sportlicher Fahrt das Gripneivau nicht nach. Es ist kein erhöhter Verschleiß durch Überhitzung im Straßenbetrieb festzustellen.
Laufleistung
Bridgestone verspricht eine deutliche Laufleistungsverbesserung gegenüber dem S20 EVO. Bei gleichem Fahrer, gleichem Fahrverhalten und gleichem Motorrad bietet der neue Battlax S21 36% mehr Laufleistung. Wer bisher also 6.000km weit kam, schafft nun laut Bridgestone rund 8.000km. Auch wir können die Laufleistungsverbesserung des S21 von Bridgestone bestätigen. In unserem Dauertest auf der Yamaha MT09 sind wir bei sportlicher Fahrweise rund 4.300km weit gekommen.
Eine Hitliste mit allen real ermittelten Laufleistungen findest du hier…
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Bridgestone Battlax S21 fährt sich im kalten Zustand etwas sperrig. Vorteil ist jedoch, dass er schnell auf Temperatur kommt und anschließend auch das ganze Potenzial freischaltet. Besonders überzeugend war der S21 in Kurven, denn wie bereits erwähnt, trägt die weiche Gummimischung dort zu einem sehr guten Grip bei. Die Stabilität in Kurven lässt keine Wünsche offen, der Reifen bleibt stets zielgenau. In Hinblick auf die Stabilität ist der Reifen für die Straße extrem gut gerüstet, auf der Rennstrecke hat aber der Vorgänger in diesem Punkt minimal die Nase vorne.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Bridgestone S21 überzeugt mit einem leichtfüßigen Handling und willigem Einlenkverhalten. Generell ist der Reifen agil ohne instabil oder nervös zu wirken. Für uns vermittelt der Bridgestone S21 genau die richtige Mischung aus Agilität und Stabilität für den Straßenbetrieb.
Aufstellmoment
Während unseres Test konnten wir so gut wie keine Aufstellneigung beim Bremsen oder Beschleunigen feststellen. Der S21 verhält sich wunderbar neutral und ermöglicht so ein sicheres und vertrauensvolles Fahren mit vielen Reserven.
Luftdruck
Der Bridgestone S21 ist ein Straßenreifen, welcher von Bridgestone auch für den Rennstreckeneinsatz empfohlen / freigegeben wird. Anbei haben wir dir die optimalen Luftdrücke für den Battlax S21 zusammengestellt.
Straßenluftdruck Bridgestone Battlax S21:
- VA: 2,2bar
- HA: 2,5bar
Empfehlung des Bikereifen24.de-Teams auf einer Yamaha MT09 RN43 – sollte aber bei vielen Motorrädern der Naked-Bike und Supersportklasse funktionieren!
Rennstreckenluftdruck Bridgestone Battlax S21:
- VA: 2,1bar Kaltluftdruck
- HA 180er: 1,9bar Kaltluftdruck
- HA 190er + 200er: 1,8bar Kaltluftdruck
Straßenreifen haben eine niedrigere Arbeitstemperatur als Rennreifen. Achte deshalb sorgfältig auf die korrekte Einstellung des Luftdrucks! Vermeide übermäßigen Verschleiß, indem Sie du den Luftdruck nicht zu weit absenkst! Bridgestone empfiehlt den S21 auf der Rennstrecke für Rennstrecken-Anfänger und weniger erfahrene Fahrer.
Weitere Luftdrücke für Rennreifen findest du hier…
Bridgestone Battlax S21 Erfahrungen
Nicht nur wir, sondern auch viele unserer Kunden haben mit dem Bridgestone Battlax S21 sehr gute Erfahrungen gemacht. Vor allem der gute Grip und die hohe Performance für sportliches Fahren sprechen für sich. Anbei möchten wir noch das Testurteil von MOTORRAD im Reifentest von 2016 zitieren, welches unsere Beobachtungen beinahe exakt widerspiegelt.
“Der Bridgestone S 21 besticht mit hervorragender Performance auf der Rennstrecke. Seine Glanzbereiche liegen in rapider Rückmeldung, hoher Stabilität, präzisem Lenkverhalten und gutem Grip. Im Alltag auf der Landstraße braucht der Reifen etwas Zeit, bis er warm gefahren ist. Dann verspricht er aber gute Präzision und Reaktion. Bei Nässe muss er deutliche Punkteinbußen hinnehmen.”
Im Bridgestone Battlax S21 Test konnte uns dieser Reifen auf der Yamaha MT-09 besonders überzeugen. Der S21 bietet massig Grip, viel Selbstvertrauen und lenkt dabei agil ein. Wer es sportlich angehen möchte, der findet mit dem S21 vor allem auf agilen Naked-Bikes einen verlässlichen Partner, da dieses Reifenmodell die Agilität des Motorrads noch weiter unterstützt. Der Battlax S21 erhält deshalb von uns das Prädikat “Besonders empfehlenswert”!
Alternativen zum Bridgestone Battlax S21
Folgende Alternativen aus dem Hypersportbereich bieten sich zum Battlax S21 an:
- Der Nachfolger: Battlax S22
- Diablo Rosso Corsa II
- ContiSportAttack 2
- Metzeler Sportec M7RR
- Dunlop Sportsmart MK3
- Michelin Power GP
Bridgestone Battlax S21 Test Video
Bridgestone Battlax S21 Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Bridgestone S21 sammeln können? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar!