Satzkonfiguration
-
Bridgestone Battlax T30 EVO 120/70ZR17 58W (E) Vorderrad
156,13 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
-
Bridgestone Battlax T30 EVO 180/55ZR17 73W Hinterrad
131,66 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandWeiterlesen
–> Andere Größen im Shop suchen…
Der Bridgestone Battlax-T30 Evo ist die Weiterentwicklung des ohnehin schon guten Battlax T30 Tourenreifens. Inwiefern sich der T30 Evo verbessert hat und ob sich der Umstieg auf die Evolutionsstufe lohnt, das verraten wir dir im Bridgestone Battlax-T30 Evo Test.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bridgestone Battlax-T30 Evo Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Luftdruck
- 1.10 Bridgestone Battlax-T30 Evo Erfahrungen
- 1.11 Alternativen zum Bridgestone Battlax-T30 Evo
- 2 Bridgestone Battlax-T30 Evo Test Video
- 3 Bridgestone Battlax-T30 Evo Testurteil
Bridgestone Battlax-T30 Evo Test
Im Bridgestone Battlax-T30 Evo Test haben wir die wichtigsten Punkte eines Tourenreifens genau unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Bridgestone Battlax T30 Evo bei Nässe und im Trockenen? Wie ist der Fahrkomfort und wie sieht es mit dem Reifenverschleiß aus? All das und noch mehr erfährst du hier im Bridgestone Battlax-T30 Evo Test.
Grip auf trockener Straße
Der Grip des Bridgestone Battlax T30 Evo auf trockener Straße ist gut. Uns ist jedoch kein großer Sprung im Vergleich zum Vorgänger aufgefallen. Natürlich sollte man hier vom Gripniveau keinen S21 oder S22 erwarten, für eine ansatzweise sportliche Fahrweise auf langen Strecken eignet sich der Bridgestone Battlax-T30 Evo jedoch gut.
Grip auf nasser Straße
Der Grip auf nasser Straße wurde beim Bridgestone Battlax T30 Evo mittels eines leicht veränderten Profils verbessert. Der Reifen funktioniert im Regen nicht schlecht, jedoch gibt es von der Konkurrenz wesentlich bessere Reifen. Generell konnte uns der Nassgrip nicht wirklich überzeugen, schlecht ist er aber auch nicht.
Bremseigenschaften
Die Bremseigenschaften des Bridgestone Battlax T30 Evo sind gut. Die hohe Stabilität des Reifens kommt dem Fahrgefühl beim Anbremsen zu Gute.
Fahrkomfort
Auch in Puncto Fahrkomfort konnten wir keine negativen Punkte finden. Der Reifen fährt sich sehr gut und vor allem auf längeren Touren macht er eine gute Figur. Mit zunehmendem Verschleiß machen sich Abrollgeräusche bemerkbar.
Reifenverschleiß
Das Verschleißbild des T30 Evo ist gut, mit zunehmender Laufleistung konnten wir aber einen Abbau beim Fahrkomfort feststellen. Nach rund der Hälfte der Reifenlebenszeit konnten wir deutlich hörbare Abrollgeräusche feststellen.
Laufleistung
Der T30 Evo ist ein Allrounder zum Kilometerfressen. Bei sportlicher Fahrweise schafft er locker 7.500km. Wer es etwas gemächlicher angeht, der kann auch gut und gerne 10.000km und mehr mit dem Reifen abspulen.
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Gegenüber dem Vorgänger, dem Bridgestone Battlax T30 wurde die Auflagefläche des Reifen etwas vergrößert. Das bringt den Vorteil, dass die Fahrstabilität deutlich erhöht werden konnte. Leider wird der Reifen dadurch für unseren Geschmack etwas zu unhandlich, was ohnehin schon stabilen Touringmaschinen die letzte Agilität rauben könnte.
Agilität / Einlenkverhalten
Der T30 Evo ist alles andere als ein handlicher Sportler. Der Reifen ist extrem stabil, es fehlt ihm für unseren Geschmack an Agilität. Für eher träge Motorräder mag der Reifen aus unserer Sicht deshalb nur bedingt empfehlenswert sein, außer man fährt viel Autobahn. Extrem überspitzte Bikes wie z.B. die MT09 könnten aber vom Plus an Stabilität profitieren.
Luftdruck
Wir haben dem Battlax T30 Evo mit dem Hersteller Luftdruck gefahren. Generell raten wir zum Luftdruck am oberen Ende des Einstellbereichs, da so die Agilität in der Regel zumindest ein wenig gesteigert werden kann…
Bridgestone Battlax-T30 Evo Erfahrungen
Beim Battlax T30 Evo passt vor allem eines und das ist die Preis/Leistung. Der Reifen ist ein guter Allrounder, welcher sich keine gravierenden Mängel leistet. Obwohl der T30 Evo als Sporttourer vermarktet wird, sehen wir den Reifen eher im gemütlicheren Touringbereich. Die sportlichen Prädikate sind wenig ausgeprägt. Generell ist der T30 Evo ein empfehlenswerter Reifen zum Kilometerfressen.
Alternativen zum Bridgestone Battlax-T30 Evo
Folgende Alternativen und Neuentwicklungen zum Battlax-T30 Evo bieten sich an:
- Bridgestone Battlax-T31
- Bridgestone Battlax-T32
- Metzeler Roadtec 01
- ContiRoad
- Dunlop GPR-300
- Michelin Pilot Road 3
- Mitas Touring Force
Bridgestone Battlax-T30 Evo Test Video
Anbei ein kleines Video der Kollegen von 1000PS zum Bridgestone T30 Evo auf der Landstraße.
Bridgestone Battlax-T30 Evo Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du den Bridgestone Battlax-T30 Evo gefahren? Hinterlasse uns ein Kommentar mit deinen Eindrücken!
Ein Gedanke zu “Bridgestone Battlax-T30 Evo Test & Erfahrungen”
Der Bericht war wirklich sehr interessant und sehr informativ. Unter anderem habt ihr in dem Testbericht vom Bridgestone T30 Evo erwähnt, dass es besser Reifen im Nassen gibt. Könnt ihr mir da bitte eine Empfehlung geben. Pirelli, Michelin, Conti gibt’s leider nicht in der Dimension für meine Honda ST1100 (Vorne 110/80V18TL, hinten 160/70 V17-17TL). Vielen Dank im Voraus!