Conti SportAttack 4 im Test

Continental ContiSportAttack 4 Test & Erfahrungen

Satzkonfiguration Supersport / Hypernaked

–> Andere Größen im Shop ansehen…

Der ContiSportAttack 4 ist ein Hypersport Motorradreifen von Continental. Laut Hersteller hat sich beim SportAttack 4 vieles verbessert. Der Reifen soll jetzt mehr Performance bieten und auch bei Nässe besser funktionieren. Ob der ContiSportAttack 4 tatsächlich eine Empfehlung ist, verraten wir in unserem ContiSportAttack 4 Test.

Technologien des ContiSportAttack 4

Folgende Technologien aus dem Hause Continental kommen beim ContiSportAttack 4 unter anderem zum Einsatz.

Continental MultiGrip Logo

MultiGrip

MultiGrip verspricht eine gute Laufleistung bei exzellentem Kurvengrip. Auf der Lauffläche kommt dabei eine härtere Mischung zum Einsatz, diese wird zu den Flanken hin immer weicher.

Continental TractionSkin Logo

TractionSkin

Der Reifen ist vorkonditioniert. Dies bedeutet, dass die Gummioberfläche bereits aufgeraut ist, als ob der Reifen gefahren worden wäre. Außerdem befindet sich kein Trennmittel auf dem Reifen. Dies verkürzt die Einfahrzeit enorm –> Infos siehe “Reifen einfahren

Continental ZeroDegree Logo

ZeroDegree

Die spezielle 0°-Stahlgürtelkonstruktion sorgt für hohe Stabilität und gutes Feedback beim Anbremsen und Herausbeschleunigen aus Kurven.

Continental ContiSportAttack 4 Test

Der Nachfolger des Conti SportAttack 3 nennt sich ContiSportAttack 4 und wurde bei Veröffentlichung von allen Conti-Fans sehnsüchtig erwartet. Obwohl der Vorgänger, der SportAttack 3, kein schlechter Reifen war, so konnte dieser nicht wirklich überzeugen, was auch der Grund dafür sein dürfte, dass der Reifen aus dem Programm genommen wurde. Aktuell gibt es von Continental also nur den SportAttack 2 und den SportAttack 4 als Neureifen.

Wie sich der Continental SportAttack 4 im Vergleich zum SportAttack 2 schlägt und wie uns der Reifen gefällt, klären wir im nachfolgenden ContiSportAttack 4 Test.

ContiSportAttack 4 Test - Überblick

Grip auf trockener Straße

Der Conti SportAttack 4 bietet einen guten Grip am Vorderrad, vor allem bei niedrigeren Temperaturen. Am Hinterrad hingegen sind in allen Temperaturbereichen Rutscher zu beobachten. Generell ist uns aufgefallen, dass mit zunehmender Außentemperatur der SportAttack 4 zum Schmieren neigt. Gefühlt funktioniert der Reifen im Frühjahr und Herbst deutlich besser als im Hochsommer bei Temperaturen über 30°C.

Die Aufwärmzeit des SportAttack 4 ist gering, auch bei kühlen Temperaturen braucht man nur wenige Kurven bis der Reifen sein Potenzial voll zur Verfügung stellt.

Grip auf nasser Straße

Der Grip auf nasser Straße kann sich beim SportAttack 4 sehen lassen. Er lässt sportliches Fahren bei Regen durchaus zu, was den Allroundeigenschaften des Reifens zu Gute kommt. Trotzdem empfanden wir einen Metzeler Sportec M9 RR deutlich performanter auf nasser Strecke.

Bremseigenschaften

Die Bremseigenschaften des Continental ContiSportAttack 4 sind gut. Hier konnten wir weder einen negativen, noch einen überaus positiven Punkt feststellen. Das Feedback am Vorderrad ist beim Anbremsen ebenfalls vertrauenserweckend.

Fahrkomfort

Der Komfort des SportAttack 4 kann sich ebenfalls sehen lassen. Der Reifen bietet genug Eigendämpfung und lässt sich angenhem fahren.

Reifenverschleiß

Der SportAttack 4 baut vor allem bei Hitze stark ab. Der Reifen beginnt sich dann aufzulösen und neigt teils auch zum Schmieren. Generell gefällt uns das Verschleißbild des SportAttack 4 nicht.

Laufleistung

Gegenüber dem Vorgänger wurde die Laufleistung des SportAttack 4 zwar etwas verbessert, gute Werte sehen aber anders aus. Maximal sind nur rund 3.000km mit einer drehmomentschwachen Maschine möglich. Wer extrem sportlich unterwegs ist und viel Drehmoment am Hinterrad anliegen hat, der kann auch bereits nach 1.800-2.500km den Reifen wechseln müssen.

Fahrstabilität / Kurvenstabilität

In Puncto Kurvenstabilität zeigt der Conti SportAttack 4 seine Stärken. Im Grenzbereich und in steiler Schräglage wird er jedoch, wie sein Vorgänger auch, etwas schwammig am Hinterrad, was zum Rutschen führen kann. Ansonsten neigt der SportAttack 4 nicht zum Einkippen und lässt sich wunderbar stabil und präzise dirigieren.

Agilität / Einlenkverhalten

Der SportAttack 4 liefert ein gutes Feedback am Vorderrad, das war es aber dann auch schon. Generell empfanden wir das Einlenkverhalten und Handling des SportAttack 4 deutlich schlechter als bei der Konkurrenz von Pirelli und Metzeler oder dem alten ContiSportAttack 2.

Aufstellmoment

Der SportAttack 4 verhält sich nicht ganz neutral, ein Aufstellmoment ist gering vorhanden.

Luftdruck

Wir haben viel mit dem Luftdruck herumprobiert und konnten kein befriedigendes Ergebnis erzielen. Vor allem am Hinterrad gelang es uns nicht die Nachteile mit dem Luftdruck auszubügeln. Generell raten wir zu den höheren Herstellerluftdrücken, da der SportAttack 4 ohnehin schon zum Überhitzen und Schmieren neigt.

ContiSportAttack 4 Erfahrungen

Der ContiSportAttack 4 ist mehr Allrounder und Tourer als Sportler. Leider fehlt es dem Reifen aus unserer Sicht an der altbekannten Conti-Handlichkeit. Das Angasen auf der Hausstrecke macht mit dem SportAttack 4 deutlich weniger Spaß als mit dem SportAttack 2. Obwohl sich der Nassgrip und viele andere Eigenschaften deutlich verbessert haben, können wir dem Reifen auch als Ganzjahresallrounder nicht viel abgewinnen. Der SportAttack 4 weißt dafür einfach eine zu geringe Laufleistung auf.

Auch auf der Rennstrecke beim Trackday sehen wir dern SportAttack 4 nicht unbedingt, hier gibt es deutlich bessere Produkte von der Konkurrenz. Generell ist der SportAttack 4 für uns eher eine Enttäuschung und niemals die 1. Wahl unter den Supersportreifen. Das liegt mit Sicherheit auch an der biederen Profiloptik. Obwohl der Reifen keinesfalls schlecht ist, so raten wir eigentlich nur Conti-Fans zum SportAttack 4 – Landstraßen-Heizern sogar direkt zum alten SportAttack 2.

Vergleich SportAttack 4 und Vorgänger

Im direkten Vergleich mit seinen Vorgängern soll sich der ContiSportAttack 4 erheblich verbessert haben. Laut Spinnendiagramm sind vor allem Trockengrip und Handling gegenüber dem SportAttack 3 deutlich besser geworden. Wir finden den Reifen aber aus sportlicher Sicht trotzdem nicht ideal, die Handlichkeit zur scharfen Hausstreckenwaffe fehlt einfach. Der ContiSportAttack 2 gefällt uns persönlich deutlich besser und ist unser Favorit für sportliches Fahren bei schönem Wetter aus dem Hause Continental.

Conti Sport Attack 4 Performance

Alternativen zum ContiSportAttack 4

ContiSportAttack 4 Test Video

Anbei ein kleines Infovideo zum Reifen mit den Fahreindrücken des Youtubers “Maddin”.

ContiSportAttack 4 Testurteil

8.0 TOTAL SCORE

ContiSportAttack 4

Jetzt kaufen
Conti Sport Attack 4 Reifen

Der Conti SportAttack 4 ist ein durchaus gelungener Allrounder für sportliches Touring. Im Vergleich zu den Vorgänger wurde alles etwas ausgewogener, die Handlichkeit blieb dabei aber auf der Strecke. Während die SportAttack 2 Serie noch zum Kurvenräubern auf der Hausstrecke einlud, ist der SportAttack 4 eher ein Sporttourer. Wir sehen den ContiSportAttack 4 weder auf der Hausstrecke beim der Kurvenhatz noch bei Trackdays. Dafür gibt es bessere Produkte von der Konkurrenz und aus dem eigenen Haus.

Empfehlung für:

  • Supersportler
  • Nakedbikes
  • Sportliches Touring
  • Supermotos


Laufleistung 7
Aufwärmphase 7
Grip kaltes Wetter 9
Grip warmes Wetter 10
Grip heißes Wetter 9
Nassgrip 8
Aufstellmoment 8
Eigendämpfung 8
Komfort 8
Kurvenstabilität 9
Einlenkverhalten 7
Sportlichkeit / Feedback 7
Agilität 7
PROS
  • Guter Trockengrip
  • Solider Nassgrip
  • Guter Allroundnutzen
CONS
  • Schlechte Optik!?
  • Nicht mehr so handlich wie seine Vorgänger
  • Hoher Verschleiß

Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.

Wie sagt dir der ContiSportAttack 4 zu? Hinterlasse ein Kommentar mit deinen Eindrücken zum Reifen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert