Der RoadAttack 2 wird nicht mehr produziert. Die aktuelle Alternative ist der RoadAttack 4 –> Zum ContiRoadAttack 4…
Der ContiRoadAttack 2 ist ein beliebter Tourensportreifen der RoadAttack-Serie, von welchem auch schon das Vorgängermodell überzeugte. Inwiefern sich der Continental Road Attack 2 verbessert hat und wofür er sich besonders gut eignet, erfährst du hier bei uns im Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Continental ContiRoadAttack 2 Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Aufstellmoment
- 1.10 Luftdruck
- 1.11 Continental ContiRoadAttack 2 Erfahrungen
- 1.12 Alternativen zum ContiRoadAttack 2
- 2 ContiRoadAttack 2 Evo Unterschiede
- 3 ContiRoadAttack 2 Test Video
- 4 Continental ContiRoadAttack 2 Testurteil
Continental ContiRoadAttack 2 Test
Im Continental ContiRoadAttack 2 Test haben wir die wichtigsten Punkte eine Tourensportreifens genauer unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Continental Road Attack 2 bei Nässe und im Trockenen? Wie ist der Fahrkomfort und wie sieht es mit dem Reifenverschleiß aus? All das und noch mehr erfährst du im ContiRoadAttack 2 Test.
Grip auf trockener Straße
Wie auch schon beim Vorgänger, ist der Grip des Continental Road Attack 2 auf trockenem Asphalt sensationell gut. Er klebt regelrecht auf dem Asphalt und liefert so stets ein sicheres Gefühl, auch wenn es etwas schneller zur Sache geht. Der ehemalige Rennfahrer Alexander Hoffmann hat den ContiRoadAttack 2 in der EVO Version sogar auf der Rennstrecke gefahren. Dies zeigt, wie sportlich Conti den Straßenreifen ausgelegt hat.
Grip auf nasser Straße
Die normale Version des RoadAttack 2 konnte bei Nässe leider nicht überzeugen. Hier muss man schon sehr vorsichtig fahren, wenn man über keine elektronischen Helferlein verfügt. Beim RoadAttack 2 Evo wurde der Nassgrip aber grundlegend optimiert, was dem Reifen deutlich bessere Touringeigenschaften beschert.
Bremseigenschaften
Beim Bremsen mit dem ContiRoadAttack 2 ist uns nicht viel gegenüber dem Vorgängermodell aufgefallen. Der Reifen macht das was er soll.
Fahrkomfort
Der RoadAttack 2 gehört nicht zu den komfortabelsten Tourenreifen, bietet dafür aber deutlich mehr Sportlichkeit. Generell geht der Fahrkomfort für uns persönlich aber vollkommen in Ordnung.
Reifenverschleiß
Der RoadAttack 2 hat leider mit Verschleiß zu kämpfen. So radiert sich der Reifen bei sportlicher Gangart gut ab. Über die Lebensdauer hinweg lässt der Reifen zunehmend nach und verliert an seinen Fahreigenschaften.
Laufleistung
Der Continental Road Attack 2 ist ein Dauerläufer. Der Verschleiß ist sehr gut und dank des rund 5mm tiefen Profils sind bei normaler Fahrweise auch locker 5.000 Kilometer möglich. Wer es ganz sportlich mag, der wird trotzdem noch rund 3.000 km mit dem RoadAttack 2 schaffen. Die Evo Version verspricht etwas höhere Laufleistungen um die 7.000 km.
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Im Test zeigte der Road Attack 2 lediglich bei hoher Schräglage einige Schwächen. Der Reifen muss etwas gedrückt werden, damit man überhaupt bis zur Kante kommt. Liegt der Reifen aber erstmal in der Kurve, so bietet er viel Stabilität.
Agilität / Einlenkverhalten
Der RoadAttack 2 fährt sich wunderbar agil und lenkt willig ein. In Puncto Handling, Zielgenauigkeit und Lenkpräzision macht dem Conti kein Tourensportreifen aus dieser Generation etwas vor.
Aufstellmoment
Der RoadAttack 2 fährt sich gut, ist aber nicht ganz frei von Aufstellmoment. Vor allem beim Bremsen in Schräglage macht sich ein gewisses Aufstellmoment bemerkbar.
Luftdruck
Wir empfehlen den ContiRoadAttack 2 nur für den Straßeneinsatz. Generell fährst du den Reifen mit dem Herstellerdruck ziemlich gut. Solltest du das Gefühl haben, dass der Reifen nicht auf Temperatur kommt, kannst du den Luftdruck auch geringfügig absenken.
Continental ContiRoadAttack 2 Erfahrungen
Der Road Attack 2 ist eine echte Empfehlung für die Landstraße. Er überzeugt mit viel Rückmeldung und guten Gripreserven im Trockenen. Besonders schwere oder eher unhandliche Motorräder profitieren von den handlichen Eigenschaften des RoadAttack 2. Wer etwas besseren Nassgrip und erhöhte Laufleistung wünscht, der sollte zur RoadAttack 3 Evo Variante greifen, welche viele Fehler des regulären RoadAttack 2 ausbügelt.
Alternativen zum ContiRoadAttack 2
Der ContiRoadAttack 2 ist ein sportlicher Touringreifen für die Straße. Folgende Alternativen zum Reifen bieten sich dafür an.
- ContiRoadAttack 4
- Pirelli Angel GT
- Metzeler Roadtec 01
- Dunlop Roadsmart II
- Michelin Road 4
- Bridgestone Battlax-T31
ContiRoadAttack 2 Evo Unterschiede
Der RoadAttack 2 Evo ist nach Aussagen von Continental eine komplette Neuentwicklung, wobei vor allem in Bezug auf den Nassgrip sowie die Laufleistung große Verbesserungen vorgenommen wurden. Andere Attribute wie etwas das Handling, der Trockengrip und die Stabilität wurden bei der Evo Variante vom Modellbruder übernommen. Der „Evo“-Reifen löst den bisherigen „RoadAttack 2“ nicht ab, sondern ist vielmehr eine Ergänzung des Conti-Motorradreifenportfolios.
–> Hier geht es zum ContiRoadAttack 2 Evo bei uns im Reifenshop…
ContiRoadAttack 2 Test Video
RoadAttack 2 Evo Straßentest
RoadAttack 2 Evo auf Rennstrecke
Continental ContiRoadAttack 2 Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du den ContiRoadAttack 2 bereits gefahren? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar mit deinen Eindrücken!