Satzkonfiguration
-
Dunlop Sportmax GPR300 180/55ZR17 73W Hinterrad
107,91 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn Warenkorb
–> Andere Größen im Shop suchen…
Der Dunlop GPR-300 ist ein günstiger Allround-Reifen welcher schon einige Jahre auf dem Buckel hat, aber auch heute noch im Programm von Dunlop steht. Was der günstige Budgetreifen kann und wofür er sich eignet, verraten wir dir im Dunlop GPR-300 Test.
Dunlop GPR-300 Test
Im Dunlop GPR-300 Test haben wir die wichtigsten Punkte eines Motorradreifens genauer unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Dunlop GPR300 bei Nässe und im Trockenen? Wie ist der Fahrkomfort und wie sieht es mit dem Reifenverschleiß des günstigen Allrounders für Sport- und Touringbikes aus? All das und noch mehr erfährst du im Dunlop GPR-300 Test.
Allgemeine Infos: Der GPR-300 verfügt laut Dunlop über eine moderne Vorderreifenkontur, eine 1-Zonen-Gummimischung (nur Silica) neuester Generation und die JLB-Hinterreifenkonstruktion. Bei der Karkasse kommen aber konventionelle Materialien zum Einsatz (Nylon/Stahl statt Rayon/Aramid). Auch bei der Auswahl der Dimensionen ist der GPR nicht so breit aufgestellt – die modernen Superbike-Hinterradgrößen 190/55 und 200/55 sucht man beim GPR-300 vergebens, wobei wir auf einem modernen Superbike den Reifen auch nicht wirklich montieren würden.
Grip auf trockener Straße
Der Grip des GPR-300 steht quasi ab der Garagenausfahrt zur Verfügung. Der Reifen bietet einen extrem guten Kaltlauf und die Aufwärmzeit ist so gering, dass man diese beinahe komplett vermisst. Diese Eigenschaft kommt vor allem Pendlern und Fahrern im Alltag zu Gute, hier gibt es absolut nichts zu bemängeln.
Auch bei kühlen Temperaturen funktioniert der GPR-300 sehr gut, der Grip ist bis ins mittlere Temperaturfenster doch sehr ordentlich. Für die Stadt und gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße mit Mittelklasse-Bikes taugt der GPR-300 allemal. Nur wer richtig angast und den Reifen auf zu hohe Temperaturen bringt, wird feststellen, dass der Reifen an Grip verliert und zum Schmieren neigt.
Grip auf nasser Straße
Die 100% Silicamischung verspricht auf dem Papier einen guten Nassgrip. Allerdings sollte man bei Nässe doch deutlich vorsichtiger zu Werke gehen wenn man den GPR-300 aufgezogen hat. Wer aggressiv fährt, kann mit dem Gashahn den Reifen sehr leicht zum Ausbrechen bringen. Eine runde Fahrweise ist bei Nässe unbedingt zu empfehlen. Einige Leser berichteten bei Nässe von einer reinen Rutschpartie, das können wir jedoch nicht bestätigen.
Bremseigenschaften
Auf der Bremse geht der GPR-300 vor allem im Trockenen voll in Ordnung. Ganz allgemein bietet er uns aber zu wenig Feedback beim Anbremsen, was an der weichen Karkasse des Reifens liegen könnte.
Fahrkomfort
Wie bereits erwähnt, verfügt der Dunlop GPR-300 über eine sehr weiche Karkasse. Somit bietet der Reifen viel Komfort und Eigendämpfung, was sich im Alltag und auf schlechten Straßen positiv auswirkt.
Reifenverschleiß
Generell zeigt der GPR-300 ein gutes Reifenbild. Lediglich beim Angasen und extrem sportlicher Fahrweise machen sich Verschleißerscheinung bemerkbar. Dafür ist der Reifen aber auch nicht entwickelt worden. Für den normalen Alltagsbetrieb und die ein oder andere sportliche Runde auf der Hausstrecke ist der Dunlop aber allemal zu haben.
Laufleistung
Der GPR-300 kann im Punkt Laufleistung nur bedingt überzeugen. Vor allem bei starker Belastung ist der Verschleiß sehr hoch. 2.500-3.000km schafften die meisten Fahrer des GPR-300. Obwohl der Reifen so günstig ist, halten wir diese Laufleistung für einen Touringreifen zu gering. Nur im reinen Stadtbetrieb und beim Pendeln auf der Autobahn lassen sich wohl höhere Laufleistungen erzielen. Die hohe Abnutzung ist dabei der Tatsache geschuldet, dass nur eine Mischung auf der gesamten Lauffläche zum Einsatz kommt.
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der GPR-300 ist ausreichend stabil und auch in hoher Schräglage sehr berechenbar. Generell kann man in diesem Punkt von einem Reifen dieser Preiskategorie nicht mehr erwarten.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Dunlop GPR-300 lenkt überraschend gut und agil ein. Das kommt einem vor allem in der Stadt entgegen. Einigen mag das Fahrverhalten des Reifens sogar zu flink sein, die Justage des Reifendrucks schafft hier Abhilfe (siehe unten).
Aufstellmoment
Generell verhält sich der Dunlop GPR-300 sehr neutral. Trotzdem konnten wir beim Anbremsen in Schräglage eine leichte Tendenz zum Aufstellen feststellen.
Luftdruck
Wir haben beim GPR-300 viel mit dem Luftdruck experimentiert. Ganz allgemein raten wir den Reifendruck etwas abzusenken. So nimmt man etwas Nervosität aus den Fahreigenschaften heraus, was vor allem bei sehr agilen Nakedbikes auf jeden Fall eine Verbesserung der Fahreigenschaften bringt. Du kannst beim GPR-300 durchaus ein wenig rumprobieren und den Luftdruck 0,1-0,2bar absenken. Aufgrund der sehr weichen Karkasse solltest du es aber nicht übertreiben um ein übermäßiges Überhitzen zu vermeiden.
Dunlop GPR-300 Erfahrungen
Der Dunlop Sportmax GPR 300 ist ein Allround-Straßenreifen mit einem hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis für leichte Touring- und Sport-Bikes. Obwohl der Reifen hierzulande nicht wirklich bekannt und beliebt ist, so ist er doch eine interessante Alternative für Sparfüchse. Der Reifen verhält sich wunderbar neutral, überzeugt mit einer kurzen Aufwärmzeit und bietet im StVo konformen Normalbetrieb ausreichend Grip in allen Lebenslagen.
Alternativen zum Dunlop GPR-300
Folgende Alternativen aus dem Budgetbereich bieten sich zum Dunlop GPR-300 an:
- Pirelli Diablo Rosso II –> Sport-Budgetreifen
- ContiSportAttack –> Sport-Budgetreifen
- Mitas Touring Force –> Touren-Budgetreifen
- Avon Spirit ST –> Touren-Budgetreifen
- Avon 3D Supersport –> Sport-Budgetreifen
- Maxxis Supermaxx ST –> Touren-Budgetreifen
Dunlop GPR-300 Testurteil
Anbei unsere detaillierte Wertung zum Reifen. Alle Infos zu den Fahreigenschaften und der Haltbarkeit auf einen Blick mit unserer detaillierten Punktewertung. Die Wertung erfolgt rein objektiv und nach dem Fahrempfinden des Testers. Alle getesteten Reifen wurden unvoreingenommen und auf eigene Kosten getestet.
Dunlop Sportmax GPR300 Einzelwertung

Produktname: Dunlop Sportmax GPR300
Kurzbeschreibung: Der Dunlop GPR-300 ist ein günstiger Allround-Reifen welcher schon einige Jahre auf dem Buckel hat, aber auch heute noch im Programm von Dunlop steht. Er siedelt sich im sportlichen Touringbereich an.
Hersteller: Dunlop
-
Laufleistung - 6/10
6/10
-
Aufwärmphase - 10/10
10/10
-
Grip kaltes Wetter - 7/10
7/10
-
Grip warmes Wetter - 7/10
7/10
-
Grip heißes Wetter - 6/10
6/10
-
Nassgrip - 6/10
6/10
-
Aufstellmoment - 6/10
6/10
-
Eigendämpfung - 9/10
9/10
-
Komfort - 9/10
9/10
-
Kurvenstabilität - 7/10
7/10
-
Einlenkverhalten - 7/10
7/10
-
Sportlichkeit / Feedback - 7/10
7/10
-
Agilität - 7/10
7/10
Unsere Meinung
Der Dunlop GPR-300 macht alles unaufgeregt mit und überzeugt vor allem mit einem sehr guten Kaltlauf bzw. kurzen Aufwärmzeit. Der Reifen eignet sich gerade deshalb ideal für Pendler und Fahrten im Alltag. Der günstige Preis und die Einordnung als Budget-Allroundreifen machen den GPR-300 für Sparfüchse und Leute, die nicht immer die modernste Technik brauchen, interessant. Außerdem ist das Modell in den gängigen Supermoto-Größen verfügbar, was auch Motardfahrern die Option auf einen preiswerten und soliden Reifen gibt.
Empfehlung für:
- Alltag
- Pendler
- Gemütliche Landstraßenfahrer
- Maschinen unter 100PS
- Supermotos
Pros
- Günstiger Budgetreifen
- Macht alles unaufgeregt mit
- Guter Kaltlauf
- Neutrales Fahrverhalten
Cons
- Gripniveau für extrem sportliches Fahren zu gering
- Schwächen bei Nässe
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du Erfahrungen mit dem Dunlop Sportmax GPR-300 gemacht? Wenn ja, hinterlasse uns ein Kommentar zum Reifen!