Dunlop Sportsmart TT Test

Dunlop Sportsmart TT Test & Erfahrungen

Satzkonfiguration für Supersportler / Hypernakeds

–> Andere Größen im Shop suchen…

Der Sportsmart TT ist ein Hypersportreifen für 50% Landstraßen- und 50% Rennstreckeneinsatz. Wie gut sich der Dunlop Sportsmart TT auf der Landstraße und auf der Rennstrecke schlägt, klären wir in unserem ausführlichen Dunlop Sportsmart TT Test.

Technologien des Dunlop Sportsmart TT

Dunlop Sportsmart TT Logo

Der Dunlop Sportsmart TT ist die Speerspitze im Programm von Dunlop und bietet Käufern eine Vielzahl an hochentwickelten Technologien aus dem Rennsport. Dunlop überträgt beim Sportsmart TT die Leistungsstandards von Rennreifen auch auf die Straßenpalette, was sich an den besonders performanten Produkten für sportliche Fahrer deutlich macht. Folgende Technologien kommen beim Dunlop Sportsmart TT zum Einsatz.

Info: Der Dunlop Sportsmart TT ist Erstausrüstungsreifen auf der BMW M1000RR. Der Reifen geht eine perfekte Symbiose mit der Maschine ein, da sich beide Produkte sowohl für die Landstraße, als auch die Rennstrecke eignen.

Multi-Tread (MT) Technologie

Multi-Tread Technologie Dunlop Logo

2-Komponenten-Lauffläche: Die weichere Mischung im Schulterbereich sorgt für hervorragenden Grip bei Schräglage. Die widerstandsfähigere Mischung in der Reifenmitte ist dagegen abriebfester und ermöglicht eine hohe Laufleistung.

Jointless Belt (JLB) Konstruktion

JOINTLESS BELT Dunlop Logo

Die JLB-Konstruktion, bestehend aus einem endlos gewickelten Null-Grad-Gürtel, minimiert die dynamische Ausdehnung des Profilzentrums bei High-Speed und sorgt für eine konstant stabile Aufstandsfläche. Das Ergebnis: Topstabilität, ein absolut lineares Lenkgefühl sowie ausgezeichnetes Feedback.

NTEC Karkassenrtechnologie

Ntec Dunlop Logo

Schnellere Rennrunden mit NTEC: Die ultrasteife NTEC-Karkasse erlaubt extrem niedrige Luftdrücke. Durch die deutlich vergrößerte Aufstandsfläche entsteht ein enorm hohes Gripniveau bei höchster Stabilität.

NTEC RT

Ntec RT Technologie Dunlop Logo

Dunlop‘s einzigartige NTEC RT Technologie (RT=Road&Track) verleiht dem SportSmart TT rennstreckentaugliche Performance-Eigenschaften: durch die Verwendung niedriger Reifendrücke vergrößern sich Kontaktfläche und Grip-Niveau, so dass ambitionierte Sportfahrer auch bei Trackdays sehr gute Rundenzeiten erzielen können.

Speed Vent Tread Profil

Speed Vent Tread Profil Dunlop Logo

Der SportSmart TT verfügt über ein innovatives Profildesign (Speed Vent Tread), das die obere Grenze des technisch Machbaren markiert. Das Profil öffnet und schließt sich beim Abrollen und wirkt wie ein Kühlsystem indem es Hitze optimal abführt und hält so die Performance konstant.

Spezielle Reifenkontur

Spezielle Reifenkontur Dunlop Logo

Die vordere Reifenkontur wurde perfekt auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrer abgestimmt, die sich sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine optimale Balance zwischen Handling, Stabilität, Feedback und Grip wünschen.

Dunlop Sportsmart TT Erfahrungsbericht

Dunlop Sportsmart TT Test

Im Dunlop Sportsmart TT Test haben wir die wichtigsten Punkte eines 50-50 Hypersportreifen genauer unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Dunlop Sportsmart TT bei Nässe und im Trockenen? Wie schneidet der Reifen auf der Rennstrecke ab und ist er auch auf der Landstraße problemlos fahrbar? All diese Fragen und viele mehr beantworten wir in unserem Dunlop Sportsmart TT Test.

Grip auf trockener Straße

Der Grip auf trockener Straße ist beim Dunlop Sportsmart TT hervorragend. Sobald der Reifen auf Temperatur ist, bietet einer ein Gripniveau, welches Staunen lässt. Dies gilt für die Landstraße und die Rennstrecke. Allerdings benötigt der Sportsmart TT wärmere Außentemperaturen. Kalte Tage (schätzungsweise 5-12°C) und Straßen mag der Sportsmart TT zumindest auf der Landstraße überhaupt nicht. Auf der Rennstrecke hingegen funktioniert der Reifen vor allem bei kühlen Temperaturen besonders gut.

Um den idealen Grip mit dem Dunlop Sportsmart TT zu erzielen raten wir zu folgendem Einsatz:

  • Landstraße: Mitte April bis Mitte September
  • Rennstrecke: Frühling und Herbst (Vor- und Nachsaison)

Grip auf nasser Straße

Der Dunlop Sportsmart TT ist ein waschechter Hypersportreifen für dein Einsatz auf der Straße und Rennstrecke. Bei der Auslegung auf sportliche Höchstleistung und Trockengrip muss aber naturgemäß der Nassgrip leiden. Das ist auch beim Sportsmart TT nicht anders. Obwohl der Reifen bei Nässe kein absoluter Versager ist, so spürt man doch enorme Gripeinbußen. Auf der Landstraße kann mit dem Sportsmart TT gemächlich im Regen weitergefahren werden, die sportlichen Ambitionen sollte man sich dann aber besser verkneifen.

Auf der Rennstrecke lässt sich mit dem Sportsmart TT bei Nässe aus unserer Sicht zwar fahren, man ist aber viel zu weit von einem Niveau entfernt um auf Zeitenjagd zu gehen. Leicht feuchte Stellen auf der Strecke kann er jedoch in gewissem Maße wegstecken.

Generell empfanden wir den Nassgrip des Dunlops im Straßeneinsatz als akzeptabel, wobei hier eben mit Vorsicht gefahren werden muss, da die Haftung abrupter abreist und spürbar weniger Grip vorhanden ist.

Bremseigenschaften

Beim Anbremsen liefert der Sportsmart TT ebenfalls ab. Mit seiner steifen Karkasse und dem enormen Grippotenzial lässt sich stabil auch aus hohen Geschwindigkeit abbremsen. Dabei vermittelt der Reifen viel Vertrauen und liefert eine vorzügliches Feedback an den Fahrer.

Fahrkomfort

Der Dunlop Sportsmart TT wurde nicht für entspanntes Fahren oder langes Touring entwickelt. Wer das möchte sollte ggf. eher auf den ebenfalls hervorragenden Dunlop Roadsmart 3 zurückgreifen. Aufgrund seiner recht harten Karkassen Konstruktion und der verhältnismäßig geringen Eigendämpfung geht hier der Komfort auf Kosten des sportlichen Feedbacks.

Reifenverschleiß

Das Verschleißbild des Sportsmart TT ist sehr gut. Er fährt sich auf der Landstraße auch bei extrem sportlicher Gangart sehr homogen ab und löst sich nicht auf. Wir konnten allerdings feststellen, dass der Reifen gegen Ende der Nutzungsdauer ein wenig abbaut und vor allem am messerscharfen und agilen Fahrverhalten einbüßt.

Laufleistung

Der Dunlop Sportsmart TT weist für einen Hypersportreifen extrem hohe Profiltiefen auf, was der Lebensdauer zu Gute kommt. Am Hinterreifen sind gut 6mm Profil im Neuzustand messbar, das Vorderrad bietet rund 4mm Neuprofil. Gibt man dem Dunlop Sportsmart TT die Sporen, so ist die Haltbarkeit aber naturgemäß beschränkt. Bei extremer Fahrweise, auch auf der Rennstrecke, ist nach rund 2.000 Kilometer am Hinterrad Schluss. Wer es gemächlicher angehen lässt oder leistungsschwächere Maschinen fährt, kann vielleicht Laufleistungen im Bereich von 3.000km erzielen. Von der Verteilung kann man pauschal sagen, dass ein Vorderreifen rund zwei Hinterreifen überlebt.

Fahrstabilität / Kurvenstabilität

Die Fahr- und Kurvenstabilität des Sportsmart TT ist wirklich einzigartig. Durch die JLB-Konstruktion verhält sich der Reifen in Schräglage extrem spurtreu und vermittelt viel Vertrauen. Man könnte beinahe meinen, dass der Sportsmart TT förmlich eine Symbiose mit dem Asphalt eingeht.

Agilität / Einlenkverhalten

Der Sportsmart TT lenkt extrem präzise ein und ist sehr spurtreu. Er lässt sich wunderbar agil in den Radius zirkeln, auch schnelle Wechselkurven sind absolut kein Problem für den Hypersportreifen. Auch der erste Einlenkimpuls ist wunderbar, so lässt sich der Reifen extrem gut in Schräglage drücken.

Aufstellmoment

Der Dunlop Sportsmart TT überzeugt mit einem sehr neutralen Fahrverhalten. Es macht sich nur ganz leichtes Aufstellmoment beim Anbremsen in die Kurve bemerkbar. Beim Beschleunigen in Schräglage hingegen konnten wir kein Aufstellmoment feststellen.

Luftdruck

Der Dunlop Sportsmart TT weißt eine extrem stabile Karkasse auf, welche niedrige Rennstreckenluftdrücke ermöglicht. Auch auf der Landstraße haben wir den Herstellerdruck reduziert, was etwas mehr Komfort und schnelleres Aufwärmen auf der Landstraße mit sich bringt. Für den Rennstreckeneinsatz gibt Dunlop für den Sportsmart TT eine Empfehlung heraus, Reifenwärmer sind nicht notwendig.

  • Sportsmart TT Luftdruck Landstraße: VA 2,1 bar / HA 2,2 bar
  • Sportsmart TT Luftdruck Rennstrecke: VA kalt 1,8-2,2 bar / HA kalt 1,5-1,9 bar

Eine Liste mit allen Rennstreckenluftdrücken der beliebtesten Trackdayreifen findest du hier…

Dunlop Sportsmart TT Erfahrungen

Der Dunlop Sportsmart TT ist einer unserer Favoriten unter den supersportlichen Reifen. Ambitionierte Landstraßenfahrer kommen mit diesem Gummi voll auf ihre Kosten. Doch auch auf der Rennstrecke lässt sich vor allem in der Vor- und Nachsaison auf Hobbyniveau prima mit dem Sportsmart TT mitfahren. Wer mit der recht geringen Laufleistung zurechtkommt und einen tollen Performer für die Landstraße sucht, der kann in jedem Fall zuschlagen. Aus unserer Sicht passt der Sportsmart TT wunderbar zu allen Superbikes, Hypernakeds und den aktuellen Supermoto-Modellen aus dem Hause KTM, Husqvarna, Gas Gas und Co.

Alternativen zum Dunlop Sportsmart TT

Der Dunlop ist ein Reifen für 50% Renstrecke und 50% Landstraße. Dieses ausgewogene Einsatzgebiet findet sich nur selten, da andere Hersteller den Fokus entweder mehr in Richtung Landstraße oder eben mehr in Richtung Rennstrecke verschieben. Trotzdem finden sich einige Reifen auf dem Markt, welche ungefähr in der selben Liga mitspielen. Folgende Alternativen zum Dunlop Sportsmart TT bieten sich an:

Dunlop Sportsmart TT Test Video

Anbei haben wir dir noch eine Produktvorstellung der Kollegen von 1000PS angehängt. Der Dunlop Sportsmart TT wurde im Video auf der M1000RR sowohl auf der Landstraße, als auch auf der Rennstrecke bewegt und funktioniert wohl bei sehr kalten Temperaturen ausgezeichnet.

Dunlop Sportsmart TT Testurteil

8.2 TOTAL SCORE

Dunlop Sportsmart TT

Jetzt kaufen
Dunlop Sportsmart TT Reifenset

Auf der Rennstrecke und bei sportlicher Landstraßenhatz überzeugt der Hypersportreifen von Dunlop in vollem Umfang. Auf nassen Straßen ist der Sportsmart TT aber zu früh am Limit, was eine sichere und gemächliche Weiterfahrt bei Regen aber nicht ausschließt. Grundsätzlich ist der Sportsmart TT einer der empfehlenswertesten Rennstreckenreifen mit Straßenzulassung mit Nutzungsverteilung 50% Landstraße und 50% Rennstrecke. Nicht umsonst kommt er als Erstausrüstung auf der BMW M1000RR zum Einsatz. Auch auf Supermotos bietet der Sportsmart TT eine perfekte Symbiose aus Rennstreckengrip und Straßentauglichkeit.

Empfehlung für:

  • Supersportler
  • Hypernaked-Bikes
  • Supermotos
  • Sportliche Landstraße
  • Trackdays mit Anreise auf Achse


Laufleistung 6
Aufwärmphase 6
Grip kaltes Wetter 7
Grip warmes Wetter 10
Grip heißes Wetter 10
Nassgrip 6
Aufstellmoment 9
Eigendämpfung 7
Komfort 7
Kuvenstabilität 9
Einlenkverhalten 10
Sportlichkeit / Feedback 10
Agilität 9
PROS
  • 50% Straße - 50% Rennstrecke
  • Extrem guter Grip
  • Viel Feedback
  • Gutmütiger Grenzbereich
  • Supermoto Größen verfügbar
CONS
  • Nicht ideal bei Kälte und Nässe

Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.

Welche Erfahrungen mit dem Dunlop Sportsmart TT hast du gemacht? Hinterlasse uns ein Kommentar zum Reifen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert