Kettenpflege Motorrad Ratgeber - Bikereifen24.de

Kettenpflege Motorrad – Ratgeber

Kettenpflege Motorrad: Die Motorradkette ist ein Bauteil, welches oftmals vernachlässigt wird. Ehrlich gesagt nervt die Kettenpflege auch ein wenig, da es eben keine saubere Sache ist. Trotzdem solltest du die Kettenreinigung und das Ölen bzw. Schmieren der Kette in keinem Fall vernachlässigen. Dies verspricht eine deutlich längere Lebensdauer der Kette und Antriebskomponenten und spart am Ende Geld oder verhindert sogar Schäden am Fahrzeug selbst.

Kettenpflege Motorrad wie oft?

Wie oft eine Kette beim Motorrad gepflegt werden muss, ist von extrem vielen Faktoren abhängig. So ist es zum Beispiel nicht unerheblich, ob du nur bei Schönwetter oder auch im Regen fährst. Nässe schadet dem Kettenöl bzw. Kettenfett und die Kette muss somit öfter gewartet werden.

Auch der Untergrund spielt eine Rolle. Offroadfahrer sollten ihre Kette öfter warten, als reine Straßenfahrer. Der Schmutz und Staub im Offroadeinsatz haftet schnell an und mindert die Schmierleistung.

Zudem ist die Wahl des Schmiermittels maßgeblich für den Wartungsintervall verantwortlich. Kettenöle halten zum Beispiel deutlich kürzer, als Kettenfette.

Neben diesen Faktoren spielt aber auch die Kettenbauart eine Rolle. So müssen zum Beispiel O- / und X-Ring-Ketten weniger oft gewartet werden wie reguläre Ketten ohne die Abdichtung rund um die Kettenrollen.

Ganz allgemein kann man von einem gesunden Wartungsintervall von 250-500 Kilometern ausgehen. Geölte Ketten und ohne Dichtring-Ring-Ausführung sollten ggf. sogar deutlich öfter gewartet werden!

Motorrad Tourenfahrer
Tourenfahrer sollten Kettensprays wählen, die einen besonders langen Wartungsintervall mitbringen…

Wieso ist die Kettenpflege so wichtig?

Eine vernachlässigte oder verschlissene Kette kann zu schwerwiegenden Problemen führen und erhebliche Gefahren mit sich bringen.

Erstens ist eine gut gepflegte Kette für die Sicherheit unerlässlich. Die Kette ist ein wesentliches Element des Antriebssystems und sorgt für die Übertragung der Motorleistung auf das Hinterrad. Eine schlecht gewartete Kette kann reißen oder überspringen, was zu einem plötzlichen Verlust der Antriebskraft führen kann. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn du gerade in einer Kurve fährst oder beschleunigst, da es zu einem Kontrollverlust über das Motorrad kommen kann. Außerdem ist es möglich, dass die gerissene Kette schwerwiegende Schäden am Fahrzeug hervorruft (z.B. Motorblock durchschlagen!) oder aber sogar Körperteile verletzt.

Darüber hinaus kann eine verschlissene Kette die Gesamtleistung des Motorrads beeinträchtigen. Sie kann Reibung und Energieverlust verursachen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt und die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit in geringem Maße reduziert.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass eine schlecht gepflegte Kette Schmutz, Staub und Ablagerungen ansammeln kann. Dies kann die Kette vorzeitig abnutzen und zu einer erhöhten Belastung der Zahnräder führen, was letztendlich vorzeitige Reparaturen im Antriebsstrang erforderlich machen kann.

Um diese Gefahren zu minimieren, sollte die Kettenpflege zu einem festen Bestandteil deiner Motorradwartungsroutine gehören. Regelmäßiges Reinigen, Schmieren und Spannen der Kette ist entscheidend und spart im Endeffekt auf lange Sicht auch Geld.

Kette Motorrad reinigen – Anleitung & Reinigungsmittel

Zunächst legst du den Leerlauf ein, damit sich das Hinterrad frei drehen lässt. Am besten bockst du das Motorrad nun auf einen Montageständer auf, wenn du keinen hast, kann auch ein Freund oder Helfer das Bike über den Seitenständer kippen, damit das Hinterrad frei in der Luft ist und gedreht werden kann.

Anschließend sprühst du die Kette mit einem Kettenreiniger ein, drehe dabei das Hinterrad um alle Kettenglieder zu erwischen. Gerade der Bereich rund um die O-Ringe ist wichtig.

Nach einer kurzen Einwirkzeit, kannst du nun mit der Kettenbürste die Kette säubern. Versuche die Kette in verschiedenen Positionen aufzusetzen, um auch in allen Winkeln die Glieder zu reinigen. Nachdem dies erledigt ist, kannst du die Kette erneut mit Kettenreiniger spülen und im Abschluss mit einem Lappen abreiben.

Dies entfernt die letzten Rückstände und vor allem auch den Kettenreiniger, welcher die Anhaftung des Öls oder Schmierfetts später verhindert. Im Idealfall lässt du die Kette nach der Reinigung noch ca. 1 Stunde trocknen, damit wirklich kein Kettenreiniger mehr in den Zwischenräumen anhaftet.

Kurz und knapp:

  • Motorrad aufbocken
  • Leerlauf rein
  • Kettenreiniger aufsprühen
  • Mit Kettenbürste reinigen
  • Mit Kettenreiniger nachspülen
  • Mit sauberem Lappen trocknen
  • Ggf. 1 Stunde abtrocknen lassen
  • Weiter zu Schritt 2: Schmieren…

Kette Motorrad ölen – Anleitung & Tipps

Nachdem du deine Kette gründlich gereinigt und getrocknet hast, geht es an das Schmieren. Trage dazu Kettenöl oder Kettenfett gleichmäßig auf. Es geht hier nicht darum, die Kette seitlich einzusprühen, sondern die Rollen, Verbinder und O- bzw. X-Ringe.

Drehe dazu das Hinterrad, damit du die Kette quasi permanent durchdrehst. Beginne nun gleichmäßig Kettenfett auf die Rollen und Verbinder aufzutragen. Führe diese Schritt an der linken und rechten Seite der Kette aus. Trage dabei nicht zu viel auf, da der Überschuss sonst abschleudert und die Felge und das Motorrad verschmutzt.

Nach dem Auftragen des Kettenfetts solltest du im Idealfall ca. 24 Stunden warten, damit dieses aushärten kann und die bestmögliche Haftung auf der Kette erzielt.

Wer ein Scott Oiler Kettenschmiersystem* verbaut hat, kann sich die Arbeit übrigens sparen. Bei dieser Erfindung wird die Kette in Intervallen während der Fahrt geschmiert.

Kettenspray Vergleich Bikereifen24
Die Motorex Kettensprays gehören für uns mit zu den besten auf dem Markt!

Motorrad Kettenschmiermittel Empfehlungen

Das Kettenschmiermittel hat große Auswirkungen auf Wartungsintervall, Haftungseigenschaften und auch den Abschleudereffekt. Lange haben wir nach einem Kettenfett gesucht, was gut haftet, exzellent schmiert und das Motorrad nicht verschmutzt. Das allseits beliebte “Weiße Kettenfett” von S100 hat uns dabei noch nie wirklich überzeugen können.

Nach wirklich extrem vielen Produkttests sind wir schließlich bei den Motorex Produkten zur Kettenpflege gelandet, welche wir deshalb auch bei uns im Shop mit gutem Gewissen anbieten. Die Motorex Kettensprays wurden dabei extra auf verschiedene Einsatzzwecke zugeschnitten und sind somit wirklich die beste Wahl. Außerdem gefällt uns das S100 Dry Lube Kettenspray, welches aber leider ein paar Nachteile hat. Anbei die einzelnen Kettensprays und ihre Vorteile und Einsatzgebiete im Detail.

Motorex Chainlube Racing

Motorex Chainlube Racing Spray 500ml Kettenspray

Das Chainlube Racing ist unser Favorit unter allen Kettensprays auf dem Markt. Es bietet sich nicht nur für den Rennstreckeneinsatz an, sondern ist auch für alle Straßenfahrer bestens geeignet. Das Racing Kettenspray hat den großen Vorteil, dass es sehr gut aushärtet und somit nicht abschleudert. Die harte Schmierschicht ist außerdem sehr beständig und und Wärmeresistent, was nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch bei sportlicher Ladstraßenfahrt von Vorteil ist.

Wer ein Kettenspray sucht, das lange hält und nicht auf Felgen, Reifen und Bauteile am Fahrzeug abschleudert, der ist mit dem Chainlube Racing bestens bedient.

Vorteile:

  • Wasserfest
  • Thermostabil
  • So gut wie abschleuderfrei
  • Für Straße u. Rennstrecke

Nachteile:

  • Keine

–> Hier geht es zum Chainlube Racing…

Motorex Chainlube Road Strong

Motorex Chainlube Road Strong 500ml Kettenspray

Das Road Strong ist weißer Kettenschmierstoff, ähnlich dem altbekannten S100 Produkt. Die speziell für die Straße entwickelte Mixtur hinterlässt einen zuverlässigen und lang anhaftenden Schmierfilm, der auch bei Nässe gut schützt. Leider schleudert das Kettenfett ein wenig ab, dafür schmiert es aber sehr zuverlässig.

Vorteile:

  • Wasserfest
  • Zäher Schmierfilm
  • Gut Verschleißminderung
  • Zuverlässige Haltbarkeit

Nachteile:

  • Schleudert ab
  • Fängt Schmutz

–> Hier geht es zum Chainlube Road Strong…

Motorex Chainlube Offroad

Motorex Chainlube Offroad 500ml Kettenspray

Das Offroad Kettenspray verfügt über exzellente Kriecheigenschaften. Dadurch kann es tief in die Kette eindringen und Schmutz und Wasser verdrängen. Das Chainlube Offroad geht eher in Richtung Öl und eignet sich aus unserer Sicht nicht wirklich gut für den Straßeneinsatz. Außerdem ist die Haltbarkeit des Offroad Sprays nur beschränkt, was regelmäßiges Nachschmieren notwendig macht. Das Offroad Spray eignet sich vor allem auch für Ketten ohne O- oder X-Ring, da es die Glieder und Verbindungstücke exzellent durch die Kriecheigenschaften schmiert.

Vorteile:

  • Dringt tief ein
  • Hohe Kriecheigenschaften
  • Wasserfest
  • Staubabweisend
  • Kann auch als Bowdenzugspray verwendet werden

Nachteile:

  • Schleudert stark ab
  • Kurze Haltbarkeit
  • Verflüssigt sich bei Wärme

–> Hier geht es zum Chainlube Offroad…

Motorex Chainlube Adventure

Motorex Chainlube Adventure Spray 500ml Kettenspray

Das Adventure Chainlube ist ein spezieller Kettenschmierstoff, der sowohl im Alltag als auch auf längeren Touren mit zahlreichen Vorteilen überzeugt. Der weiße Kettenschmierstoff glänzt abseits befestigter Strassen durch seine wasserfesten und staubabweisenden Eigenschaften. Gleichzeitig riskiert er aber keine Kompromisse bei der Tourentauglichkeit, da durch die spezielle Formulierung eine maximale Haftkraft erzielt wird. Durch den Einsatz von PTFE wir der Verschleiß des gesamten Kettenantriebes reduziert und zudem durch seine hervorragende Kriechfähigkeit das Innenleben der Kette zuverlässig und dauerhaft vor Korrosion geschützt.

Vorteile:

  • Hohe Haltbarkeit
  • Langstreckentauglich
  • Offroadtauglich

Nachteile:

  • Schleudert ein wenig ab
  • Nicht so hohe Thermobeständigkeit

–> Hier geht es zum Chainlube Adventure…

S100 Dry Lube Kettenspray

S100 Dry Lube Kettenspray

Das S100 Dry Lube Kettenspray ist am besten mit Haarspray zu vergleichen. Es haftet an, trocknet fest und bildet einen hauchdünnen Schutz- und Schmierfilm. Da Spray ist vollkommen abschleuderfrei und eine sehr saubere Sache. Ablagerungen, Fettpakete und Schmutz in der Kettenabdeckung gehören hiermit der Vergangenheit an. So sehr uns das Spray in diesen Punkten auch überzeugen konnte, hat es leider auch einige Nachteile. So hält es nicht besonders lange und die Schmierschicht ist bereits nach wenigen hundert Kilometern aufzufrischen. Auch Nässe tut der dem Schutzfilm nicht gut.

Vorteile:

  • Kein Abschleudern
  • Kein Schmutz u. keine Schmiere im Antriebsstrang

Nachteile:

  • Geringe Schmiereigenschaften
  • Empfindlich gegen Nässe
  • Muss oft nachgesprüht werden

–> Hier geht es zum S100 Dry Lube…*

Infovideo rund um Kettenreinigung und Schmiermittel

Anbei findest du unser YouTube Video rund um die Motorradkette. Dort gehen wir auf die Unterschiede der einzelnen Kettensprays im Detail ein und verraten dir, welches Kettenspray aus unserer Sicht das beste ist.

*Link zu unserem Partnershop. Wir erhalten eine kleine Provision. Der Endpreis bleibt davon unberührt.

Welche Tipps zur Kettenpflege hast du auf Lager? Hinterlasse uns ein Kommentar zum Thema!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert