Metzeler Sportec M3 Test

Metzeler Sportec M3 Test & Erfahrungen

Der Metzeler Sportec M3 wurde inzwischen vom Sportec M9 RR abgelöst –> Hier geht es zum M9 RR im Shop…

Der Supersportreifen Metzeler Sportec M3 galt bei seiner Markteinführung im Jahr 2005 als einer der besten Reifen für den Einsatz auf der Landstraße, aber auch auf der Rennstrecke. In unserem Test waren wir sehr angetan vom Sportec M3, auch wenn dieser heutzutage leider überholt wirkt. Welche Erfahrungen wir mit dem Metzeler Sportec M3 gemacht haben und wie der Reifen in der heutigen Zeit einzuordnen ist, verraten wir im Metzeler Sportec M3 Test.

Metzeler Sportec M3 Test

Im Metzeler Sportec M3 Test haben wir die wichtigsten Punkte, welche bei einem Sport-Motorradreifen wichtig sind genau unter die Lupe genommen. Welches Gripniveau bietet der Reifen, wie lange hält er durch und wie verhält er sich auf nassem Untergrund? Alle diese Fragen und viele mehr beantworten wir im Sportec M3 Test.

Grip auf trockener Straße

Die trockene Straße (oder Rennstrecke) ist definitiv das Lieblingsgebiet des Metzeler Sportec M3. Der Grip auf trockener Straße ist sehr gut und auch für Hobby-Rennfahrer eignet sich der Reifen hervorragend für schnelle Runden beim Trackday. Der Sportec M3 klebt förmlich am Asphalt und bietet Grip in allen Lebens- und Schräglagen. Absolut Top! Ein ähnlich gutes Gefühl hatten wir auch beim ContiSportAttack, welcher dem Metzeler in Puncto Trockengrip sehr nahe kommt.

Im Vergleich zu den modernen Ablegern (z.B. dem M9RR) muss sich der alte M3 immer noch nicht verstecken. Zwar bieten die neuen Pneus wohl einen Funken mehrt Grip, Fahrer mit Bike der Leistungsmitteklklasse (bis 150PS) und auf der Straße werden den Unterschied im Trockenen aber kaum bemerken.

Grip auf nasser Straße

Auf nassem Untergrund sollte man mit dem Metzeler Sportec M3 etwas vorsichtig sein. Der Grip ist nicht schlecht und in den letzten Jahren hat Metzeler hier deutliche Verbesserungen gemacht, dennoch handelt es sich um einen Supersportreifen, welcher trockene Straßen bevorzugt.

Im Vergleich zu Reifen der neuen Generation hat hier der Sportec M3 das größte Nachsehen. Während man mit einem Metzeler Sportec M9RR auch bei Nässe wunderbar sportlich fahren kann, kommen hier alte Reifenmodelle aufgrund ihrer veralteten Gummimischungen schnell an ihre Grenzen.

Bremseigenschaften

Die Bremseigenschaften des Metzeler Sportec M3 sind mehr als zufriedenstellend. Der Reifen reagiert auf Anhieb und gibt auch ein sicheres Gefühl beim Bremsen am Vorderrad. Hier konnten wir keine Mängel feststellen. Bei Regen sollte man aber etwas behutsam mit der Bremse umgehen, das Nassgripniveau ist nicht mit dem auf modernem Level zu vergleichen.

Fahrkomfort

Der Fahrkomfort des Metzeler Sportec M3 ist gut. Er bietet Metzelery-typisch eine sehr gute Eigendämpfung und rollt leise ab. Auch auf langen Strecken auf der Autobahn oder sportlichen Tagestouren kann der M3 also seine Stärken ausspielen.

Im Vergleich zu modernen Reifen konnten wir keine großen Unterschiede im Hinblick auf den Fahrkomfort feststellen.

Reifenverschleiß

Das Verschleißbild des Sportec M3 kann sich sehen lassen. Vor allem auf der Rennstrecke ist auch nach 20 Runden am Stück keine grobe Abnutzung außerhalb des Rahmens feststellbar. Generell ist hier der Sportec M3 auf dem Niveau vieler moderner Reifen.

Laufleistung

Bei der maximalen Laufleistung kommt es beim Sportec M3 ganz auf die Fahrweise an. Bei langen Geradeausfahren auf der Autobahn wird der Reifen stark mitgenommen. Verbindet man Autobahn und kurvenreiche Strecken mit einer sehr sportlichen Fahrweise, so ist mit dem Sportec M3 von Metzeler nach rund 3.000 Kilometer Schluss. Bei entspannter Fahrweise ist die Laufleistung des Metzeler Sportec M3 deutlich höher. Generell ist die Laufleistung also nicht schlecht, lange Touren und Autobahnetappen sollte man aber meiden.

Moderne Reifen bieten vor allem auf der Lauffläche und bei Geradeausfahrt eine deutlich höhere Haltbarkeit, welche durch verschiedene Mischungszonen erreicht wird. Der aktuelle Metzeler Sportec M9RR verschleißt auch bei sportlicher Gangart nur sehr langsam und ist dem M3 mit Sicherheit in diesem Punkt haushoch unterlegen.

Fahrstabilität / Kurvenstabilität

Einer der besonderen Vorteile ist die Kurvenstabilität des Metzeler Sportec M3. Hier zeigt er sein wahres Potential. Grundsätzlich ist die Fahrstabilität des Metzeler Sportec M3 sehr gut. Ein durchaus gelungener Supersportreifen eben. Wer schnelle und lange Kurven mag, der wird den Sportec M3 lieben.

Agilität / Einlenkverhalten

Der Sportec M3 ist sehr handlich und lässt sich wunderbar auch durch Wechselkurven dirigieren. Er lenkt willig und sportiv ein, überzeugt also auch nach heutigen Standards noch in diesem Punkt.

Aufstellmoment

Der Sportec M3 hat absolut kein Aufstellmoment zu verzeichnen. Auch in Wechselkurven bei gezogener Bremse lässt sich die Schräglage wunderbar halten oder sogar umlegen. Grandios!

Luftdruck

Wir haben den Metzeler Sportec M3 in unserem Test mit leicht reduziertem Druck auf der Landtraße und der Rennstrecke gefahren. Auf unserer Suzuki GSX-R 600 K3 haben wir mit den folgenden Luftdrücken gute Erfahrungen mit dem Sportec M3 gemacht.

  • VA: 2,1 bar
  • HA: 2,3 bar

Metzeler Sportec M3 Erfahrungen

Wir haben überaus gute Erfahrungen mit dem Metzeler Sportec M3 gemacht und können den Reifen auch heute noch mit gutem Gewissen empfehlen. Da der Reifen aber inzwischen aus dem Sortiment von Metzeler genommen wurde und sich viel in der Entwicklung seit 2005 getan hat, raten wir zu aktuellen Reifenmodellen aus der Supersport und Hypersport-Kategorie. Der Sportec M9RR ist ein adäquater Ersatz!

Alternativen zum Metzeler Sportec M3

Der Metzeler Sportec M3 wurde im Jahr 2005 vorgestellt und ist inzwischen hoffnungslos veraltet. Eingefleischte Fans bekommen über unseren Online-Shop auch heute noch einige Modelle des Auslaufmodells, Metzeler hat den Reifen aber inzwischen aus dem Sortiment genommen. Folgende Alternativen aus der damaligen und heutigen Zeit kommen zum Sportec M3 in Frage.

Metzeler Sportec M3 Testurteil

7.1 TOTAL SCORE

Metzeler Sportec M3

Jetzt kaufen
Metzeler Sportec M3 Reifenset

Der Sportec M3 ist ein Performance orientierter Reifen für die Straße und gelegentliche Trackdays. Im Jahr 2022 ist der Reifen aber technisch überholt. Wir raten auch eingefleischten Fans des Reifens auf die neueren Alternativen aus dem Hause Metzeler oder anderer Hersteller zurückzugreifen.

Empfehlung für:

  • Supersport-Bikes


Laufleistung 6
Aufwärmphase 6
Grip kaltes Wetter 6
Grip warmes Wetter 8
Grip heißes Wetter 8
Nassgrip 5
Aufstellmoment 10
Eigendämpfung 8
Komfort 7
Kurvenstabilität 7
Einlenkverhalten 7
Sportlichkeit / Feedback 7
Agilität 7
PROS
  • Hohes Gripniveau
  • Standhaft auf der Rennstrecke
  • Handlich
  • Kein Aufstellmoment
CONS
  • Reifen inzwischen veraltet

Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.

Hast du den Metzeler Sportec M3 gefahren? Welche Alternative jast du als Nachfolger für dich ausgewählt? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar mit deiner Meinung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert