Satzkonfiguration Supersport / Hypernaked
-
Michelin Power GP 120/70ZR17 58W Vorderrad
140,79 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn Warenkorb
-
Michelin Power GP 180/55ZR17 73W Hinterrad
183,24 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn Warenkorb
–> Andere Größen im Shop suchen…
Der Michelin Power GP ist der Nachfolger des Michelin Power RS und eine komplette Neuentwicklung für den Rennstrecken- und Landstraßeneinsatz. Wie sich der Michelin Power GP schlägt und wo sich der Reifen aus unserer Sicht positioniert, erfährst du im Michelin Power GP Test.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Michelin Power GP Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Aufstellmoment
- 1.10 Luftdruck
- 1.11 Michelin Power GP Erfahrungen
- 1.12 Alternativen zum Michelin Power GP
- 2 Michelin Power GP Test Video
- 3 Michelin Power GP Testurteil
Michelin Power GP Test
Der Power GP von Michelin besitzt eine 2-Komponenten-Mischung am Vorder- und Hinterrad, welche mit Silica auf der Lauffläche und Rußmischung auf den Flanken daherkommt. Dies ermöglicht einen guten Nassgrip und lange Haltbarkeit im normalen Fahrbetrieb, sowie das gewisse Extra an Grip in tiefer Schräglage. Generell vereint Michelin gekonnt beide Welten. Wie sich der Reifen sonst so schlägt, erfährst du im Michelin Power GP Test.
Grip auf trockener Straße
Auf trockener Straße zeigt der Michelin Power GP was er kann. Der Grip des Reifens ist hervorragend, egal in welchem Temperaturbereich. Ob kaltes Wetter oder extrem heiße Tage, der Power 5 liefert ab. Die Aufwärmzeit des Power GP ist angenehm kurz und so lässt sich der Reifen bereits nach wenigen Metern sehr sportlich bewegen. Auch bei extremer Belastung und ganz heißen Temperaturen beginnt der Power GP nicht auf der Straße zu schmieren. Im Hinblick auf den Grip könnte man also sagen, dass der Power GP der perfekte Reifen für alle Zwecke ist!
Grip auf nasser Straße
Besonders gut verhält sich der Michelin Power GP auch bei Nässe. Natürlich kommt der Power GP nicht an den Nassgrip eines Tourenreifens oder 100% Silica-Reifens heran, er lässt sich aber noch mit viel Sicherheit und relativ normal im Straßenverkehr bewegen. Für einen Hypersportreifen, welcher eine dermaßen guten Trockengrip bietet, ist der Nassgrip des Power GP beachtenswert. Viele Konkurrenten des Power GP versagen bei Nässe deutlich früher.
Bremseigenschaften
Die Bremseigenschaften des Michelin Power GP sind gut. Hier erkennt man schnell, dass kurvenreiche Straßen sein Revier sind und der Reifen auf Höchstleistung ausgelegt ist. Bereits im kalten Zustand liefert der Power GP ein fantastisches Ergebnis. Auf der Bremse vermittelt der Reifen viel Feedback und Vertrauen.

Fahrkomfort
Der Fahrkomfort des Michelin Power GP ist sehr gut. Die Karkasse zum Michelin Power 5 ist identisch, aufgrund des reduzierten Gummianteils am Reifen ist das Abrollverhalten des Power GP etwas weicher. Sprich, er ist etwas komfortabler als der eher für die Straße ausgelegte Power 5.
Reifenverschleiß
Der Power GP wurde im Hinblick auf den Reifenverschleiß im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich verbessert. Auch bei extremer Beanspruchung und großer Hitze konnten wir keine ungewöhnlichen Verschleißerscheinungen feststellen.
Laufleistung
Die Laufleistung des Michelin Power GP ist für einen Reifen dieses Kalibers sehr gut! Natürlich kann der Power GP nicht mit Sporttourern mithalten, für einen rennstreckentauglichen Superbikereifen kann der Power GP aber ordentlich Kilometer fressen. Wer auf leistungsstarken Maschinen sehr sportlich unterwegs ist, der kommt realistisch rund 3.000km weit. Bei gemütlicher Gangart und mit Mittelklasse-Nakedbikes sollten sogar 5.000km möglich sein. Es gibt sogar Kunden, welche von Laufleistungen um die 6.500-7.000km berichtet haben, was für einen Hypersportreifen sensationell wäre!
Laufleistung Michelin Power GP:
- Sportlich: 3.000 km
- Gemütlich: 5.000 km
- Maximal: rund 7.000 km
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Michelin Power GP liegt sehr stabil auf der Fahrbahn, auch in tiefen Schräglagen. Generell erweckt der Power GP dermaßen viel Vertrauen, dass es einfach eine Freude ist Highspeed-Kurven in Angriff zu nehmen.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Power GP ist ein wunderbar agiler Reifen ohne nervös zu wirken. Im Vergleich zum Power 5 verhält sich der Power GP deutlich agiler und lenkt williger ein. Auch wenn der Power GP nicht der agilste Hypersportreifen auf dem Markt ist, bietet er doch genug Handlichkeit um mit so gut wie jeder Maschine zu harmonieren. Uns passt das Handling des Power GP extrem gut!
Aufstellmoment
Der Michelin Power GP verhält sich sportlich neutral und weist so gut wie kein Aufstellmoment auf. Uns hat das Fahrverhalten beim Anbremsen in Schräglage extrem gut gepasst.
Luftdruck
Auf der Landstraße haben wir den Power 5 mit einem Luftdruck von 2,2 bar an der Vorderachse und 2,4 bar an der Hinterachse gefahren. So hat er uns das Gefühl von noch mehr Grip vermittelt. Auf der Rennstrecke kann man den Luftdruck noch ein wenig weiter absenken, was aber mit Sicherheit auch den Verschleiß fördert.
- Power GP Luftdruck Rennstrecke: 2,2 bar VA und 2,0 bar HA
- Power GP Luftdruck Landstraße: 2,2-2,4 bar VA und 2,2-2,5 bar HA
Michelin Power GP Erfahrungen
Der Michelin Power GP ist ein sehr sportlicher Reifen für die Landstraße mit Trackday-Tauglichkeit. Dabei vereint der Power GP eine akzeptable Laufleistung und annehmbaren Nassgrip mit extrem viel Grip auch bei heißen Temperaturen. Unserer Meinung nach gehört der Power GP mit zu den besten Optionen für ambitionierte Landstraßenpiloten, welche auch bei schlechtem Wetter ohne Gefahr weiterfahren möchten. Für die Zeitenjagd auf der Rennstrecke ist der Power GP nicht gemacht, Hobby-Trackdays mit Anreise auf Achse kann er aber allemal. Der Power GP ist eine unserer Top-Empfehlungen für Superbikes und Hypernakeds.
Alternativen zum Michelin Power GP
Folgende Alternativen aus dem Hypersportbereich mit Rennstreckentauglichkeit bieten sich zum Michelin Power GP an:
- Michelin Power Cup 2 (sportlichere Alternative nach oben)
- Michelin Power 5 (alltagstauglichere Alternative)
- Pirelli Diablo Rosso IV Corsa
- Dunlop Sportsmart TT
- Metzeler Sportec M9 RR
- Bridgestone Battlax-S22
Michelin Power GP Test Video
Die Kollegen von 1000PS stellen den Power GP in diesem Video auf der Produktpräsentation von Michelin etwas genauer im Detail vor.
Michelin Power GP Testurteil
Anbei unsere detaillierte Wertung zum Reifen. Alle Infos zu den Fahreigenschaften und der Haltbarkeit auf einen Blick mit unserer detaillierten Punktewertung. Die Wertung erfolgt rein objektiv und nach dem Fahrempfinden des Testers. Alle getesteten Reifen wurden unvoreingenommen und auf eigene Kosten getestet.
Michelin Power GP Einzelwertung

Produktname: Michelin Power GP
Kurzbeschreibung: Der Michelin Power GP ist der Nachfolger des Michelin Power RS und eine komplette Neuentwicklung für den Rennstrecken- und Landstraßeneinsatz.
Hersteller: Michelin
-
Laufleistung - 7/10
7/10
-
Aufwärmphase - 9/10
9/10
-
Grip kaltes Wetter - 9/10
9/10
-
Grip warmes Wetter - 10/10
10/10
-
Grip heißes Wetter - 10/10
10/10
-
Nassgrip - 7/10
7/10
-
Aufstellmoment - 7/10
7/10
-
Eigendämpfung - 7/10
7/10
-
Komfort - 8/10
8/10
-
Kurvenstabilität - 10/10
10/10
-
Einlenkverhalten - 8/10
8/10
-
Sportlichkeit / Feedback - 10/10
10/10
-
Agilität - 8/10
8/10
Unsere Meinung
Der Michelin Power GP ist die schärfere Variante des Power 5 und eignet sich für die Verwendung 50% Rennstrecke und 50% Landstraße. Vor allem bei trockenem Wetter bereitet der Power GP Freude. Er bietet viel Grip und Feedback und das bei einer akzeptablen Haltbarkeit. Der Power GP ist ein toller Reifen für Superbike- und Hypernaked-Fahrer mit sportlichen Ambitionen!
Empfehlung für:
- Supersport
- Hypernakeds
- Trackday mit Anreise auf Achse
Pros
- Rennsteckentauglich
- Sehr stabil
- Extrem viel Grip
- Funktioniert in allen Temperaturbereichen
Cons
- Kleine Schwächen beim Nassgrip
- Etwas wenig Komfort
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Wie gefällt dir der Michelin Power GP? Hinterlasse uns ein Kommentar mit deinen Eindrücken!
3 Gedanken zu “Michelin Power GP Test & Erfahrungen”
Ich fahre eine S1000R jetzt auf der Straße u bin 15Jahre Rennstrecke mit der RR unterwegs gewesen u kann nur sagen der Power Gp ist ein Spitzen Reifen km Leistung hi. 7400 u vo. 7840 also das ist mehr als in Ordnung lg
Hi Freddie,
danke für deine Erfahrungen. Wir wünschen dir viel Spaß, ganz gleich mit welchem Reifen.
Top Reifen, kann mir nicht vorstellen, je einen anderen aufzuziehen. Zur Laufleistung: mein erster Satz hat mich, aufgrund einer gemütlichen Fahrweise, hinten 17.000km weit und vorne sogar 19.000km weit gebracht.
Satz 2 hat momentan 3.000km (hinten) und 1.000 (vorne) oben. Bei weitem noch kein Ende in Sicht.