Michelin Power RS Test

Michelin Power RS Test & Erfahrungen

Satzkonfiguration

–> Andere Dimensionen suchen…

Der Michelin Power RS ist ein Hypersport Reifen, welcher nicht nur auf der Landstraße, sondern auch auf der Rennstrecke eingesetzt werden kann. Wie gut sich der Reifen in der Praxis schlägt und für wen sich der Reifen eignet, verraten wir im Michelin Power RS Test.

Außerdem verraten wir dir am Ende des Testberichts die Unterschiede zwischen Michelin Power RS und Michelin Power RS +.

Michelin Power RS Test

Im Michelin Power RS Test haben wir die wichtigsten Punkte des Hypersportreifens genauer unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Michelin Power RS bei Nässe und im Trockenen? Wie schneidet er auf Landstraße und Rennstrecke ab? All das und noch mehr erfährst du im Michelin Power RS Test.

Grip auf trockener Straße

Das ultrastabile Gummi wird auf der Landstraße nicht jedermanns Sache sein. An sich ist der Grip wirklich sehr gut, ja schon fantastisch. Gegenüber dem Vorgänger hat der RS nun etwas an Komfort und Handlichkeit verloren. Zu empfehlen ist der Reifen dank der tollen Performance auf der Rennstrecke, aber auch auf der Landstraße. Bereits bei kühleren Temperaturen entwickelt der Reifen genügend Grip um viel Spaß zu machen. Die Traktionskontrolle meldet sich bei einem warmen Reifen nur höchst selten. Auch die Aufwärmzeit ist angenehm gering, so gibt der Power RS sein Potenzial bereits nach wenigen gefahrenen Kilometern frei.

Grip auf nasser Straße

Hypersport bzw. Rennstreckenreifen aus dieser Generation haben beinahe alle das Problem mit dem Nassgrip. So auch der Michelin Power RS. Bei Regen ist es sehr gefährlich den Reifen im Straßenverkehr zügig zu bewegen, da der Reifen schnell ins Rutschen kommt. Schaut man sich das Profil an, so weiß man auch gleich warum. Regen und stehendes Wasser sind absolut nicht das Einsatzgebiet des Power RS.

Bremseigenschaften

Die Bremseigenschaften des Michelin Power RS sind gut. Hier erkennt man schnell, dass die Rennstrecke sein Revier ist und der Reifen auf maximale Performance ausgelegt ist. In kaltem Zustand liefert er ein fantastisches Ergebnis, je heißer er wird, desto mehr nimmt die Bremseigenschaft ab. Das ist aber bei vielen Reifen so. Grundsätzlich hat der Power RS aber sehr gut abgeschnitten.

Fahrkomfort

Den Fahrkomfort des Power RS empfanden wir für nicht wirklich überzeugend. Der Reifen ist auf sportliche Attribute ausgelegt und das merkt man auch. Komfortliebende Tourenfahrer sollten sich also besser passender Pneus suchen.

Reifenverschleiß

Der Power RS zeigt auch bei forscher Gangart kaum Verschleißerscheinungen. Der Reifen fährt sich über die gesamte Lebensdauer sehr stabil und büßt nur wenig ein. Ein optisch gewöhnungsbedürftiger Punkt dürfte für viele die klar sichtbare Abfahrlinie zwischen den Mischungen an der Flanke und der Reifenmitte sein.

Laufleistung

Der Michelin Power RS überzeugt mit einem human Verschleiß für einen rennstreckentauglichen Hypersportreifen dieses Kalibers. Auch auf leistungsstarken Fahrzeugen wie einer BMW S1000RR und bei sportlicher Landstraßenfahrt sind mindestens 3.000 km mit dem Reifenmöglich. In der Praxis schafften die meisten unserer Kunden sogar deutlich mehr und gaben ca. 4.000-5.000 km Laufleistung an.

Fahrstabilität / Kurvenstabilität

Der Michelin Power RS ist extrem stabil, auch in lagengezogenen Kurven. Dabei fährt der Power RS so spurtreu, dass er sich auch mit dem Gas kaum aufstellen lässt. Dies bedeutet, dass der Reifen mit Körpereinsatz gefahren werden will. Was vielen Sportfahrern und Profis zusagt, mag den ein oder anderen Laien überfordern. Die Stabilität ist sensationell, mit Sicherheit aber nicht für jeden zugänglich.

Agilität / Einlenkverhalten

Der Power RS hat im Vergleich zu seinem Vorgänger etwas an Handlichkeit verloren. Das mag nicht jedermanns Sache sein, dafür überzeugt der RS aber mit einer formidablen Stabilität. Keine noch so heftige Attacke scheint diesen Reifen in Verlegenheit zu bringen. Dadurch benötigt er allerdings auch etwas mehr Nachdruck in tiefer Schräglage.

Aufstellmoment

Michelin Power RS überzeugt mit sehr wenig Aufstellmoment beim Bremsen und Beschleunigen. Der Reifen verhält sich einwandfrei neutral in jeder Schräglage.

Luftdruck

Der Michelin Power RS funktioniert mit einem sorgfältig eingestelltem Reifendruck besonders gut. Sowohl auf der Landstraße, als auch auf der Rennstrecke raten wir von den Herstellerempfehlungen abzuweichen.

  • Michelin Power RS Luftdruck Straße: 2,3bar VA + 2,6bar HA
  • Michelin Power RS Luftdruck Rennstrecke: 2,1bar VA + 1,9bar HA

Unsere vollständige Tabelle mit den Luftdrücken für die Rennstrecke findest du hier…

Michelin Power RS Erfahrungen

Unsere Erfahrungen mit dem Michelin Power RS sind zwiegespalten. An sich liefert er einen guten Grip und extreme Sportlichkeit. Andererseits erfordert der Power RS eine kundige Hand um vor allem in Schräglagen das Maximum herauszuholen. Wer einen Alltagstauglicheren und einfacher zu fahrenden Ableger sucht, der sollte sich den Power RS + (siehe unten) einmal genauer anschauen.

Alternativen zum Michelin Power RS

Folgende Alternativen bieten sich zum Michelin Power RS an:

Michelin Power RS + Test / Unterschiede

Der Power RS + ist eine humanere Variante des Michelin Power RS und bietet folgende Unterschiede:

  • Der Power RS + ist nur am Hinterrad verfügbar
  • Weichere Karkasse –> Mehr Komfort und Dämpfung
  • Weichere Silica Mischung –> Mehr Performance bei Nässe und Kälte
  • Geringerer Verschleiß

Für wen eignet sich welcher Reifen?

Der Power RS eignet sich für Profis die sehr rund fahren und Stabilität schätzen. Power RS + Fahrer müssen Abstriche beim Herausbeschleunigen machen, erhalten dafür aber mehr Komfort und Zugänglichkeit.

Michelin Power RS Test Video

Michelin Power RS Infovideo zum Reifen Teil 1

Michelin Power RS Infovideo zum Reifen Teil 2

Michelin Power RS Testurteil

7.9 TOTAL SCORE

Michelin Power RS

Jetzt kaufen
Michelin Power RS Reifenset

Der Michelin Power RS ist ein Top Reifen mit hervorragenden Grip im Trocknen. Auch die Laufleistung geht für einen Sportler dieses Kalibers vollkommen in Ordnung. Feedback und Agilität sind vorbildlich um bei gutem Wetter ordentlich auf der Landstraße anzugasen. Wer einen ausgiebigen Trackday mit An-/Abreise auf eigener Achse plant, der wird vom RS ebenfalls nicht enttäuscht werden. Die Rennstrecke kann der sportliche Franzose ebenfalls hervorragend.

Empfehlung für:

  • Supersportler
  • Hypernaked Bikes
  • Sportfahrer
  • Hypermotards
  • Trackdays mit Anreise auf Achse


Laufleistung 7
Aufwärmphase 9
Grip kaltes Wetter 8
Grip warmes Wetter 10
Grip heißes Wetter 9
Nassgrip 3
Aufstellmoment 8
Eigendämpfung 8
Komfort 7
Kurvenstabilität 9
Einlenkverhalten 7
Sportlichkeit / Feedback 10
Agilität 8
PROS
  • Hohe Laufleistung für Renn-/Straßenreifen
  • Kompromissloser Supersportreifen
  • Extreme Stabilität
  • Exzellenter Trockengrip
  • Ideal für Trackdays
CONS
  • Gewöhnungsbedürftige Optik an HA wegen sichtbaren Mischungsstreifen
  • Schlechte Nasshaftung
  • Will mit Nachdruck gefahren werden

Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.

Hast du bereits den Michelin Power RS gefahren? Hinterlasse uns ein Kommentar mit deinen Fahreindrücken…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 Gedanken zu “Michelin Power RS Test & Erfahrungen”

  • reinhard.honegger@gmail.com'/
  • zante001@icloud.com'/
  • p.scheib@tu-bs.de'/