Michelin Road 5 Test

Michelin Road 5 Test & Erfahrungen

Satzkonfiguration

–> Andere Reifendimensionen suchen…

Mit dem Michelin Road 5 hat der französische Hersteller einen der besten Tourensportreifen nochmals verbessern können. Welche Eigenschaften der Michelin Road 5 mit sich bringt, für welche Fahrzeuge er sich eignet und was für maximale Laufleistungen mit dem Reifen möglich sind, erfährst du hier im Michelin Road 5 Test…

Michelin Road 5 Test

Im Michelin Road 5 Test haben wir die wichtigsten Attribute des Reifen einmal genauer untersucht. Wie verhält sich der Michelin Road 5 bei Nässe und im Trockenen? Wie gut ist der Fahrkomfort und wie sieht es mit der Laufleistung aus? All diese Punkte und noch viele weitere untersuchen wir im Michelin Road 5 Test.

Übrigens: Der Road 5 ist Erstausrüstung auf Yamaha MT-07 und XSR 700, KTM Duke 125 und 790 und der Honda CB 500 F.

Grip auf trockener Straße

Michelin setzt am kompletten Vorderreifen und in der Mitte der hinteren Lauffläche auf eine reine Silica- Mixtur, die viel Kalt- und Nassgrip bieten soll. Viele mögen nun glauben, dass dies für sportliche Gangart eher hinderlich sein muss. Dies ist aber im Straßenbetrieb nicht wirklich so. Trotz des hohen Silica Anteils, welcher bei heißen Temperaturen zum Schmieren neigt, kann man den Reifen extrem sportlich fahren. Mittelklasse Naked-Bikes und Sporttourer bis rund 110PS haben dem Reifen kaum etwas an. Lediglich bei extrem sportlicher Fahrweise auf Passstraßen macht sich mit zunehmender Reifentemperatur der hohe Silica-Anteil mit Abbau des Grips bemerkbar.

  • Grip kalt: Perfekt
  • Grip warmes Wetter bis 25°C: Sehr gut
  • Grip nach ausgiebiger Hatz auf Passstraße: Reifen baut ab (bei heißem Wetter etwas mehr)
Michelin Road 5 Grip trockene Straße
Die Unterschiedlichen Zonen der Mischungen am Hinterreifen sieht man deutlich.

Grip auf nasser Straße

Bereits der Vorgänger, der Michelin Road 4 überzeugte auf nasser Fahrbahn mit einem sehr guten Ergebnis. Der Michelin Road 5 wurde nochmals deutlich verbessert und lieferte im Test ein noch besseres Feeling im Nassen. Da der Road 5 für Reisenduros, Naked-Bikes und kleine Sporttourer entwickelt worden ist, spielt die Allwettertauglichkeit eine wichtige Rolle. Auch heute gehört der Road 5 zu den Reifen mit dem besten Nassgrip.

Michelin Road 5 Praxistest

Bremseigenschaften

Die Bremsstabilität beim Ankern aus weit über 200 Sachen geht in Ordnung, die vielen Lamellen stützen sich beim Bremsen aneinander ab. Das schafft einen Kompromiss aus Nasseigenschaften und Stabilität. Die Rückmeldung fällt naturgemäß nicht so kernig wie bei den sportlicheren Gummischwestern aus, dafür ist aber der Abrollkomfort besser.

Michelin Road 5 Grip nasse Straße
Die geschlitzten Lamellen stützen sich beim Bremsen aufeinander, was etwas mehr Stablität verleihen soll.

Fahrkomfort

Der Michelin Road 5 ist ein sehr guter Allrounder, der einen guten Fahrkomfort bietet. Genau wie man es sich für einen Touren- und Alltagsreifen eben wünscht. Er ist sportlich, aber nicht zu hart und rollt gut ab. Die Eigendämpfung ist ebenfalls recht ausgeprägt, was sich auf schlechten Straßen positiv bemerkbar macht.

Reifenverschleiß

Der Road 5 von Michelin wurde für Tourenenfahrer und Reiseenduros entwickelt. Das lässt bereits erahnen, dass der Reifenverschleiß des Michelin Road 5 auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Im normalen Fahrbetrieb lässt sich kaum Verschleiß / Abbau des Reifens feststellen. Lediglich bei sportlicher Gangart auf Passstraßen baut der Reifen aufgrund der hohen Temperatur ab, was sich in erhöhtem Verschleiß und verminderter Sportlichkeit bemerkbar macht.

Laufleistung

Deutlich verbessert im Vergleich zum Road 4 wurde die Laufleistung des Michelin Road 5. Laut Erfahrungsberichten unserer Kunden sind Laufleistungen von 10.000-12.500km keine Seltenheit. In unserem Dauertest haben wir auf einer Yamaha XSR700 eine Laufleistung von 13.600km erreicht! Wer etwas sportlicher unterwegs ist oder eine Passtour fährt sollte ebenfalls gut 6.000-7.000 Km schaffen.

Eine Hitliste mit allen realen Laufleistungen aus unseren Dauertests findest du hier…

Fahrstabilität / Kurvenstabilität

Beim Michelin Road 5 setzte man auf eine 2 Gummimischung. Ohne Rutscher und viel Walken schiebt der Sporttourer aus den Kehren. Deutlich sieht man, wo die Silica- Mischung aufhört und die Ruß-Mischung an­fängt. Kurzum gesagt bedeutet das, dass der Micheln Road 5 eine gute Fahrstabilität bietet, auch in Kurven. An seine Grenzen kommt er jedoch ganz außen. Auf höchster Schräglage lässt die Stabilität deutlich nach. Außerdem empfanden wir in unserem Test, dass der Reifen teils wenig Feedback liefert / sich in Hochgeschwindigkeitskurven etwas schwammig verhält. Generell ist der Road 5 aber ein Reifen, welcher auf der stabilen Seite angesiedelt ist.

Langzeittest Michelin Road 5

Agilität / Einlenkverhalten

Agilität und Einlenkverhalten des Michelin Road 5 sind auf gutem Sport-Touring Niveau. Sportliche Reifen aus dem Hause Metzeler sind deutlich präziser und agiler, gehören aber auch einer anderen Kategorie an. Generell geht die Agilität in Ordnung, sehr nervöse Bikes wie eine MT07 profitieren von der etwas größeren Stabilität, welche der Reifen bietet.

Aufstellmoment

Der Michelin Road 5 neigt leicht zum Aufstellen, vor allem beim Anbremsen in Kurven. Er verhält sich definitiv nicht ganz neutral, zieht das Bike aber auch nicht unkontrollierbar nach oben. Hier gibt es bessere Reifen, für ein Touringpneu ist das Gebotene aber sehr ordentlich und definitiv auf der sportlichen Seite.

Luftdruck

Je nach Fahrzeug und Beladung sollte der Luftdruck beim Road 5 angepasst werden. Da der Reifen eher auf der stabilen Seite angesiedelt ist und aufgrund des hohen Silica Anteils zum Aufwärmen neigt, raten wir ganz allgemein zu einem Luftdruck von 2,5bar an der Vorderachse und 2,9bar an der Hinterachse (bei regulären Naked- und Sportbikes der Mittelklasse). Dies spart ggf. Sprit auf langen Etappen, erhöht die Handlichkeit und verhindert zu schnelles Überhitzen. Weitere Infos zum Reifendruck findest du hier…

Einen Rennstreckeneinsatz des Michelin Road 5 halten wir für NICHT sinnvoll, daher auch keine Angaben zum Luftdruck auf der Rennstrecke!

Alternativen zum Michelin Road 5

Folgende Alternativen zum Michelin Road 5 bieten sich an:

Michelin Road 5 Nachfolger

Mittlerweile gibt es den Michelin Road 6. Erfahre in unserem Michelin Road 6 Test die Unterschiede zum Road 5 –> Zum Michelin Road 6 Test

Michelin Road 5 Erfahrungen

Persönlich haben wir mit dem Road 5 von Michelin sehr gute Erfahrungen gemacht und können diesen mit guten Gewissen weiterempfehlen. Für einen Sporttouring Reifen überzeugt er in allen wichtigen Punkten. Das Aufstellmoment könnte etwas besser sein, außerdem fällt der Verschleiß bei sehr sportlicher Gangart auf. Besonders die Eigenschaften bei Nässe konnten aber überzeugen. Ebenfalls spricht die überaus gute Laufleistung für den Kauf des Reifens. Für Vielfahrer, Tourer und Reiseendurofahrer ist der Road 5 ein sehr empfehlenswerter Reifen. Auch nach rund 5.000km mit dem Reifen verhält sich der Road 5 aufgrund der Konstruktion vom Gripniveau her wie der Road 4 als Neureifen. Er baut also kaum ab und kann bis zum Ende artgerecht genutzt werden.

Bikereifen24 Empfehlung - Auszeichnung Logo

Der Michelin Road 5 gehört zu den Reifen, die uns besonders überzeugt haben. Seine sehr guten Allroundeigenschaften, die breite Auswahl an Größen und die sportlichen Gene machen diesen Tourensportreifen aus unserer Sicht “Empfehlenswert”.

Michelin Road 5 Test Video

Michelin Road 5 Testurteil

7.8 TOTAL SCORE

Michelin Road 5

Jetzt kaufen
Michelin Pilot Road 5 Reifenset

Der Michelin Road 5 ist ein wahrer Allrounder mit extremer Haltbarkeit. Laufleistungen über 10.000km sind mit dem Sport-Touring-Reifen keine Seltenheit. Der Michelin Road 5 bietet aber auch auf der sportlichen Seite genügend Qualitäten um auf agilen Naked-Bikes oder Sporttourern der mittleren Leistungsklasse Spaß aufkommen zu lassen. Wer mit der Supersport in den Urlaub möchte, kann ebenfalls über den Michelin Road 5 nachdenken, da dieser genügend Reserven für Anreise, Passfahrten vor Ort und Heimreise bietet.

Empfehlung für:

  • Naked Bikes
  • Sporttourer
  • Tourenbikes
  • Supersportler im Tourenmodus
  • Alltagsnutzung / Pendeln


Laufleistung 10
Aufwärmphase 9
Grip kaltes Wetter 10
Grip warmes Wetter 8
Grip heißes Wetter 7
Nassgrip 8
Aufstellmoment 7
Eigendämpfung 7
Komfort 9
Kurvenstabilität 7
Einlenkverhalten 7
Sportlichkeit / Feedback 6
Agilität 6
PROS
  • Extreme Haltbarkeit
  • Sportliche Ambitionen
  • Allwettertauglich
CONS
  • Baut bei schneller Gangart ab / überhitzt
  • Letzter Funke Präzision fehlt
  • Im Grenzbereich etwas schwammig

Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.

Hast du bereits Erfahrungen mit dem Michelin Road 5 sammeln können? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar mit deinen Fahreindrücken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 Gedanken zu “Michelin Road 5 Test & Erfahrungen”

  • mt535@gmail.com'/
  • alex@factor118.de'/
  • michael.geibel@gmx.de'/
  • theq@gmx.at'/