–> Den Michelin Anakee Adventure im Shop suchen…
Michelin Anakee Adventure Test auf Yamaha XSR 700 Scrambler Umbau: Wenn es um vielseitige und robuste Reifen für den Einsatz auf Straße und Gelände geht, führt kaum ein Weg am Michelin Anakee Adventure vorbei. In unserem ausführlichen Test haben wir den Allrounder-Reifen auf einer Yamaha XSR 700 Scrambler-Umbau unter die Lupe genommen. Dabei haben wir den Anakee Adventure bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen und auf langen Touren gefahren, um seine Stärken und Schwächen zu entdecken. Ob der Reifen in puncto Grip, Komfort und Haltbarkeit überzeugen kann, erfährst du in unserem ausführlichen Michelin Anakee Adventure Test.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiet & Verwendungsmöglichkeiten Michelin Anakee Adventure
Der Michelin Anakee Adventure ist ein vielseitiger Adventure-Reifen, der speziell für Fahrer entwickelt wurde, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind, aber gelegentlich auch leichtes Offroad-Gelände befahren möchten. Mit seinem ausgewogenen Profil bietet er hervorragenden Grip auf asphaltierten Straßen und ausreichend Traktion auf unbefestigten Wegen. Besonders interessant ist, dass der Anakee Adventure auch als Neo-Retro- oder Scrambler-Reifen beworben wird, was ihn zu einer idealen Wahl für klassische Motorräder im Retro-Stil macht. Somit vereint der Reifen modernes Performance-Niveau mit einer guten Optik und erfüllt die Anforderungen von Fahrern, die sowohl ästhetischen Anspruch als auch Fahrkomfort suchen.
Hinweis: Der Anakee Adventure verfügt über eine M+S Kennzeichnung, was auch die Unterschreitung des Speed-Index möglich macht!

Michelin Anakee Adventure Test
Der Michelin Anakee Adventure wurde von uns ausführlich und lange auf der Yamaha XSR 700 im durchaus sportlichen Landstraßenbetrieb getestet. Dabei haben wir auch kleine Offroadpassagen über Schotter und Feldwege gemeistert. Wie sich der Reifen im Praxiseinsatz geschlagen hat, erfährst du nun in unserem ausführlichen Michelin Anakee Adventure Test.

Grip auf trockener Straße
Der Grip auf trockener Straße ist ausgezeichnet, unabhängig von den Temperaturen. Bei wärmeren Bedingungen zeigt der Reifen keine Unterschiede im Wärmeverhalten und kommt schnell auf Temperatur, die er dann zuverlässig hält.
Auch bei kälteren Temperaturen um die 10-14°C funktioniert der Reifen bereits ab dem ersten Meter einwandfrei, wobei das Griplevel durchgehend gut ist und der Kaltlauf keine Probleme bereitet. Der Reifen klebt förmlich auf dem Asphalt, egal ob kalt oder warm, und vermittelt nicht das Gefühl, einen grobstolligen Reifen zu fahren. Gerade in der Klasse bis 100PS kann man den Anakee Adventure mit der Gashand auf trockenem Asphalt nur schwer oder gar nicht aus der Fassung bringen.
Auf Schotter bietet der Anakee deutlich mehr Beschleunigungsgrip als reine Straßenreifen, wobei die Seitenführung am Vorderrad auf feinerem Schotter gut ist. In gröberem Gelände stößt man jedoch schneller an die Grenzen. Insgesamt zeigt sich ein sehr solides Fahrverhalten in leichtem Gelände, mit ausreichendem Grip vorne und hinten sowie einer ordentlichen Seitenführung und Bremstraktion am Vorderrad. Wer also 90-95% sportlich auf der Straße unterwegs ist und beim Reisen auch mal ein paar Kilometer im Gelände fahren möchte, der ist mit dem Anakee Adventure bestens bedient.
Auch Fahrer von Scramblern, Custom- und Neo-Retro-Bikes kommen mit dem Anakee Adventure voll auf ihre Kosten, da man hier einen gut funktionierenden Straßenreifen erhält, der ein brachial breite Offroad-Optik mitbringt.
Info: Erstmals kommt beim Anakee Adventure auch die 2CT Mehrkomponenten-Technologie zum Einsatz. Eine härtere Gummimischung in der Mitte von Vorder- und Hinterreifen soll eine höhere Laufleistung und Stabilität garantieren, weichere Schulterpartien mehr Haftung in Schräglage bringen.
Grip auf nasser Straße
Der Anakee Adventure zeigt auf nassem Asphalt eine solide Performance. Der Nassgrip ist zuverlässig, und der Reifen vermittelt auch bei Regen oder nassen Straßen ein hohes Maß an Sicherheit. Selbst bei moderaten Schräglagen bleibt die Haftung stabil, ohne plötzliche Ausbrüche zu provozieren. Das Profil des Reifens leitet Wasser gut ab, was Aquaplaning vorbeugt und ein kontrolliertes Fahren ermöglicht. Während der Anakee Adventure auf trockenem Asphalt seine Stärken ausspielt, bleibt er auch bei Nässe ein verlässlicher Begleiter.
Dies zeigt sich auf nassem Asphalt, wo der Anakee Adventure besonders durch seine hohen Gripreserven beim Beschleunigen, Bremsen und in Schräglage punktet. In diesen Bereichen liegt er auf Augenhöhe mit dem Pirelli Scorpion Trail II, der in diversen Tests lange Zeit als Maßstab galt. Insgesamt bietet der Reifen somit sowohl auf nassem als auch auf trockenem Asphalt ein ausgewogenes und verlässliches Fahrverhalten.
Auf nassem Schotter funktioniert der Anakee Adventure ebenfalls noch gut, relativ schnell Schluss ist allerdings auf nasser Erde, Lehm und gröberen Steinuntergründen.





Bremseigenschaften
Die Bremseigenschaften des Michelin Anakee Adventure sind insgesamt sehr überzeugend. Auf Asphalt zeigt der Reifen ein hohes Gripniveau und bleibt auf der Bremse stabil und spurtreu am Vorderrad. Auch beim harten Anbremsen auf Schotter und losem Untergrund bietet der Anakee Adventure gute Seitenführung, obwohl der Reifen bei größeren Steinen an seine Grenzen stößt. Für seine Auslegung als Adventure-Reifen sind die Bremsleistungen sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände durchweg zufriedenstellend und bieten ein sicheres und kontrolliertes Fahrerlebnis.
Fahrkomfort
Der Michelin Anakee Adventure bietet einen ziemlich weichen Fahrkomfort dank seiner gut dämpfenden Karkasse, die Fahrunebenheiten effektiv abmildert. Trotz des hohen Komforts sorgt der Reifen gleichzeitig für ausgezeichnetes Feedback, was zu einem präzisen Fahrgefühl beiträgt. Diese gelungene Mischung aus Reisetauglichkeit, Stabilität und Rückmeldung macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und abwechslungsreiche Fahrbedingungen, ohne dabei auf sportliche Eigenschaften verzichten zu müssen.
Reifenverschleiß
Das Verschleißbild des Anakee Adventure ist sehr gut. Auch der sportliche Einsatz auf der Straße kann dem Reifen nicht viel Anhaben, der Reifen raut sich leicht auf, die Profilblöcke fangen aber nicht an sich aufzulösen. Je nach Fahrstil und sportlicher Beanspruchung ist aber schon deutlich Abrieb auf den obersten Profilblöcken zu erkennen.
Laufleistung
Da der Anakee Adventure aktuell auf der Yamaha XSR 700 im Testeinsatz ist, können wir hier keine Laufleistungsangabe mache. Wir reichen die tatsächlich erreichte Laufleistung am Ende unseres Tests beim Reifenwechsel nach.

Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Michelin Anakee Adventure zeigt eine sehr hohe Stabilität in langen Kurven und bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten souverän. In extrem tiefer Schräglage kann der Reifen minimal nervös wirken, allerdings muss der Fahrer hier bereits stark drücken, um dieses nervöse Fahrverhalten wahrzunehmen. Für einen Adventure-Reifen bietet er insgesamt eine beeindruckende Kurvenstabilität und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Besonders für den Einsatz auf der Straße ist die Balance zwischen Stabilität und Agilität sehr gut gelungen.
Auf der Autobahn und bei schnell gefahrenen Geraden überzeugt der Anakee Adventure auf ganzer Linie. Auch Geschwindigkeiten über 140km/h sind extrem stabil zu fahren und es macht sich kein Lenkerschlagen bemerkbar.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Michelin Anakee Adventure überzeugt durch seine sehr agile Fahrweise und ein präzises Einlenkverhalten. Besonders bemerkenswert ist das gute Feedback am Vorderrad beim Einlenken, was dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle vermittelt. In Kurven zeigt der Reifen eine stabile Performance, neigt jedoch in tiefer Schräglage leicht zum Abkippen. Dennoch bleibt das Vertrauen in das Vorderrad stets erhalten, was ihn zu einem zuverlässigen Begleiter in verschiedensten Fahrsituationen macht.
Aufstellmoment
Der Michelin Anakee Adventure verhält sich absolut neutral im Fahrbetrieb. Auf der Yamaha XSR 700 konnten wir keinerlei Aufstellkräfte beim Bremsen in Schräglage feststellen. Auch das Hineinbremsen in die Kurve ist absolut Fahrneutral möglich. Bei Beschleunigung stellt sich der Anakee Adventure ebenfalls nicht auf, was darin resultiert, dass nach Schräglage etwas Krafteinsatz am Kurveneingang notwendig ist.
Luftdruck
Beim Michelin Anakee Adventure haben wir den serienmäßigen Luftdruck der Yamaha XSR 700 verwendet und waren damit sehr zufrieden. Der Reifen bot mit diesem Druck ein ausgezeichnetes Handling und eine stabile Straßenlage, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch bei leichten Offroad-Einsätzen.
Michelin Anakee Adventure Erfahrungen

Der Anakee Adventure ist einer der besten „Stollenreifen“ für den überwiegenden Straßeneinsatz. Er bietet viel Grip, ein vertrauenserweckendes Fahrgefühl und das in Kombination mit solider Offroadtauglichkeit im leichten Gelände. Für uns passt der Anakee Adventure exzellent zu Reisemotorrädern und Neo-Retros. Wer eine Offroad- oder Scrambler-Optik sucht, der ist dem Michelin Anakee Adventure ohnehin bestens bedient. Die bullige Optik passt hervorragend zu Enduros, Reiseenduros und Scramblern aller Art und beeinträchtigt die positiven Fahreigenschaften auf der Straße keineswegs.
Da uns der Michelin Anakee Adventure auf ganzer Linie überzeugen konnte, erhält der Reifen von uns das Prädikat „Besonders Empfehlenswert!„.






Michelin Anakee Adventure verfügbare Größen
Der Michelin Anakee Adventure ist in den folgenden Größen verfügbar:
- Michelin Anakee Adventure 90/90-21 54V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 100/90-19 57V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 110/80R18 58V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 110/80R19 59V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 120/70R17 58V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 120/70R19 60V (TL/TT) Vorderrad
- Michelin Anakee Adventure 130/80R17 65H (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 140/80R17 69H (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 150/70R17 69V (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 150/70R18 70V (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 160/60R17 69V (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 170/60R17 72V (TL/TT) Hinterrad
- Michelin Anakee Adventure 180/55R17 73V (TL/TT) Hinterrad
Alternativen zum Michelin Anakee Adventure
Folgende Alternativen zum Michelin Anakee Adventure bieten sich an:
- Continental TKC 70
- Pirelli MT 60 RS
- Pirelli Scorpion Rally STR (mehr Offroad-Fokus)
- Metzeler Karoo Street
- Avon Trailrider
Michelin Anakee Adventure Test Video
Anbei unser Testvideo zum Michelin Anakee Adventure, getestet auf der Yamaha XSR 700. Wie sich der Reifen auf der Landstraße schlägt, hier im ausführlichen Testvideo. Folge uns auf YouTube um keine Reifentests mehr zu verpassen!
COMING SOON!
Welche Erfahrungen hast du mit dem Michelin Anakee Adventure gemacht? Hinterlasse uns einen Kommentar zum Reifen!
Michelin Anakee Adventure Einzelwertung
Der Anakee Adventure konnte uns auf ganzer Linie überzeugen. Vor allem die Straßenperformance ist auf höchstem Niveau und kann auch bei sportlicher Gangart Freude bereiten. Im leichten Offroadeinsatz bietet der Anakee Adventure genügend Stabilität und Grip um leichte Passagen ohne Probleme zu meistern. Insgesamt ist der Anakee Adventure ein sehr performanter Reifen, der uns auf der Scrambler extrem gut gefallen hat und auch alle Adventure-Bike-Fahrer, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind, vollkommen zufriedenstellen dürfte.
Empfehlung für:
- Adventure Bikes
- Reise-Enduros
- Supermotos
- Scrambler und Retro-Bikes
Vorteile
- Hohes Gripniveau
- Gutes Wärmeverhalten
- Rollt leise ab
- Guter Komfort
- Schotter-Passagen kein Problem
- Guter Nassgrip
Nachteile
- Verschleiß
- Etwas nervös in tiefer Schräglage
-
Laufleistung
-
Aufwärmphase
-
Grip kaltes Wetter
-
Grip warmes Wetter
-
Grip heißes Wetter
-
Nassgrip
-
Aufstellmoment
-
Eigendämpfung
-
Komfort
-
Kurvenstabilität
-
Einlenkverhalten
-
Sportlichkeit / Feedback
-
Agilität