Downsizing ist wieder „In“, auch in der Welt der Supersportler. Vor allem mit der Saison 2024 sind viele neue „Mini“-Supersportler auf den Markt gekommen, die durchaus auch einen extrem sportlichen Anspruch, bis hin zum Einsatz als Trackday-Tool für Einsteiger haben. In vielen Fällen ist aber die Erstbereifung der kleinen Racer ein großer Schwachpunkt. In diesem Ratgeber gehen wir auf Reifen für kleine Supersportler und A2 Sportmaschinen genauer ein und verraten dir Reifen-Modelle, die zu deiner Maschine und deinem Einsatzgebiet passen!
Inhaltsverzeichnis
Welche Mini-Sportbikes gibt es aktuell?
Das Segment der kleinen Sportmaschinen ist aktuell gut bestückt und es gibt eine große Auswahl an Sportmaschinen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die sportlichsten sind zweifelsohne die KTM RC390, die Aprilia RS457 und die Ninja ZX4RR. Ein paar allgemeine Infos zu den Bikes haben wir dir hier zusammengefasst.
KTM RC390
Das sportlichste A2 taugliche Bike, das sogar in einer eigenen Cup-Rennserie zum Einsatz kam. Ganz gleich ob aus dem Baujahr 2016 oder 2024, die RC390 ist ein extrem agiles und hochwertig aufgebautes Sportbike mit Rennstreckenambitionen. Vor allem das geringe Gewicht und die gute Fahrbarkeit sprechen für die KTM nicht nur im Alltagseinsatz, sondern auch im Einsatz auf kleinen Rennstrecken oder für Einsteiger zum Lernen der Linie.

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Trackday
- Erstbereifung: Michelin Power 6 (zuvor Metzeler Sportec M5 Interact)
Aprilia RS 457
Die neue Aprilia RS457 wurde für höchste sportliche Ansprüche entwickelt und trägt mit Recht das Kürzel „RS“ das bei Aprilia nur den besonders sportlichen Modellen vorbehalten ist. Generell überzeugt die RS457 mit einem kraftvollem Motor in der A2 Klasse und kann auch bei den restlichen Komponenten überzeugen. Die RS457 wurde für den Straßen- und Rennstreckeneinsatz entwickelt. Großer Schwachpunkt sind aber die Reifen von TVS ab Werk – mit der Billigmarke aus Indien wird der Kaufpreis gedrückt, wir würden die Reifen aber umgehend austauschen da er aus unserer Sicht dem Anspruch der RS457 nicht gerecht wird!

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Trackday
- Erstbereifung: TVS Eurogrip ProTorq Extreme (führen wir nicht!)
Yamaha R3
Die Yamaha R3 ist der kleinste Ableger der R-Serie und uneingeschränkt A2-tauglich. Obwohl die R3 serienmäßig nicht ganz so sportlich wie die RS457 und KTM RC390 ist, so hat die Maschine durchaus auch Potenzial für Trackdays. Die R3 wird auch im Rahmen des R3-Cups genutzt und mit den Cup-Teilen gibt es hier genügend Upgrade-Möglichkeiten zum Aufbau der Maschine.

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Alltag, (Trackday)
- Erstbereifung: Dunlop Sportmax GPR-300 (zuvor Michelin Pilot Street)
Kawasaki Ninja ZX4RR
Die Kawasaki Ninja ZX4RR ist mit ihren knapp 80 PS aus einem Vierzylinder die leistungsstärkste Maschine im Vergleich. Sie fällt für uns auch in diese Klasse, da sie deutlich schwerer als die Konkurrenz ist und nicht in der 600er Supersport-Liga mitspielen kann. Die ZX4RR ist ein kleiner Supersportler auf höchstem Niveau, der vor allem als Trackday-Tool und im sportlichen Landstraßenbetrieb eingesetzt werden kann. Serienmäßig kommt die ZX4RR mit dem Dunlop GPR-300, der aus unserer Sicht mehr Alltagsreifen, als Sportreifen ist. Der GPR-300 wird für uns dem Anspruch einer Kawasaki RR-Version nicht gerecht, auch hier wurde der Verkaufspreis über eine günstige Reifenwahl gedrückt. Alle, die es mi der ZX4RR sportlich angehen möchten, sollten den GPR-300 daher recht zeitnah ersetzen.

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Trackday
- Erstbereifung: Dunlop Sportmax GPR-300
Kawasaki Ninja 400
Die Ninja 400 kommt nur mit Zweizylindern und einer A2-tauglichen Leistung daher. Generell empfiehlt sich die Ninja 400 aus unserer Sicht für den Straßen- und Alltagseinsatz, es gibt aber auch viele Piloten, die die Ninja 400 auf kleinen Kart- und Supermoto-Rennstrecken zu Übungszwecken einsetzen. Die Ninja 400 hat mit einigen Upgrades durchaus auch Potenzial zum Trackbike.

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Alltag, (Trackday)
- Erstbereifung: Dunlop Sportmax GPR-300
Honda CBR500R
Die Honda CBR500R ist die erwachsenste und schwerste A2-Supersport auf dem Markt. Mit ihren rund 500ccm Hubraum hat die CBR500RR einen guten Antritt und eignet sich für eine Vielzahl an Einsatzzwecken. Alltag, langes Touring und Landstraße, all das beherrscht die CBR500R ohne Probleme. Auf der Rennstrecke kommt sie aber schnell an ihre Grenzen. Die Maschine ist deutlich schwerer als die kleine Trackday-Rakete KTM RC390 und daher auch nicht so sportlich zu bewegen.

- Einsatzgebiet: Sportliche Landstraße, Alltag, Touring
- Erstbereifung: Michelin Road 6 (zuvor diverse Dunlop Modelle)
Klassiker im Segment der kleinen Sportmaschinen
Auch im klassischen Segment gibt es eine schöne Auswahl an kleinen und vor allem performanten Supersportlern. Die Maschinen überzeugten damals mit einer radikal sportlichen Auslegung, einem geringen Gewicht und viel 2-Takt-Power. Heute gelten die Aprilia RS250, die Suzuki RGV 250 und die Honda NSR 250 als historische Sammler- und Liebhaberstücke, die aber immer noch viel Freude auf der Rennstrecke oder im Straßenbetrieb bereiten.

Kleine Supersport Klassiker
- Aprilia RS250
- Suzuki RGV 250
- Honda NSR 250
- Yamaha TZR 250
Die Reifengrößen für kleine Sportmaschinen
Anhand der folgenden Tabelle kannst du alle Reifengrößen für kleine Sportmaschinen auf einen Blick entnehmen.
Modell | Vorderachse | Hinterachse |
---|---|---|
Aprilia RS457 | 110/70-17 | 150/60-17 |
Aprilia RS250 | 110/70-17 | 160/60-17 |
Honda CBR500R | 120/70-17 | 160/60-17 |
Honda NSR 250 | 110/70-17 | 150/60-17 |
Kawasaki Ninja 400 | 110/70-17 | 150/60-17 |
Kawasaki Ninja ZX4RR | 120/70-17 | 160/60-17 |
KTM RC390 | 110/70-17 | 150/60-17 |
Suzuki RGV 250 | 110/70-17 | 150/60-17 |
Yamaha TZR 250 R | 110/70-17 | 140/60-17 |
Yamaha R3 | 110/70-17 | 140/70-17 |
Reifenempfehlungen A2 Sportler für die Straße
Folgende Reifen sehen wir für den Straßeneinsatz auf kleinen Supersportlern für besonders geeignet an. Alle hier gelisteten Reifen verbinden Sportlichkeit mit soliden Fahrleistungen im Alltagsbetrieb.
Michelin Road 6

Der Michelin Road 6 ist ein Tourensportreifen, der bei Nässe und in allen Temperaturbereichen gut funktioniert. Er bringt außerdem ein extrem gute Haltbarkeit mit. Generell empfehlen wir den Road 6 für lange ausgedehnte Touren sowie den Stadt- und Alltagseinsatz.
–> Hier geht es zum Michelin Road 6 im Shop…
Michelin Pilot Power 2CT

Der Michelin Pilot Power 2CT ist ein Reifen, der schon viele Jahre auf dem Markt ist und sich bewährt hat. Der 2CT ist ein exzellenter Sportreifen für die Straße und das zum kleinen Preis. Generell ist der Power 2CT eine gute Option, wenn man einen performanten Budget-Reifen sucht. Der 2CT ist auf leistungsschwächeren Maschinen von der Performance her immer ausreichend.
–> Hier geht es zum Michelin Pilot Power 2CT im Shop…
Bridgestone Battlax S22

Der Bridgestone Battlax S22 ist ein waschechter Hypersportreifen, der sowohl auf der Straße, als auch im Rennstreckenbetrieb genutzt werden kann. Er eignet sich aufgrund seines guten Nassgrips auch für den Einsatz bei allen Wetterlagen. Generell kann der S22 mit viel Stabilität überzeugen, was den kleinen und sehr agilen Maschinen sehr entgegenkommt. Der S22 ist einer der Reifen mit dem breitesten Einsatzgebiet.
–> Hier geht es zum Battlax S22 im Shop…
Pirelli Diablo Rosso III

Der Pirelli Diablo Rosso III ist feine sportliche Ware aus Italien. Mit viel Agilität und Feedback überzeugt der Rosso III vor allem im Sportbetrieb. Doch auch Alltagsfahrten und gemütlicheres Touring sind mit dem Rosso kein Problem. Der Nassgrip des Rosso III ist sogar für eine sportliche Gangart ausreichend.
–> Hier geht es zum Pirelli Diablo Rosso III im Shop…
Rennstreckenreifen kleine Supersportler – Empfehlungen
Wer mit seiner kleinen Sportmaschine auch hin und wieder auf die Rennstrecke möchte, der sollte die folgenden Reifen ins Auge fassen. Alle hier gelisteten Optionen sind in den Größen für kleine Sportmaschinen verfügbar und bieten eine exzellente Performance auf kleinen Rundkursen und Supermoto-Strecken.
Pirelli Diablo Supercorsa SP V4

Der Pirelli Diablo Supercorsa SP V4 ist der neuste Ableger der rennstreckentauglichen Straßenreifen von Michelin. Aufgrund seines hohen Slick-Anteils und der speziellen Gummimischung bietet dieser Reifen massig Grip in allen Lebenslagen. Der SP V4 verfügt über eine Straßenzulassung empfiehlst sich aufgrund der sportlichen Ausrichtung aber nur für Schönwetterfahrer und Landstraßenheizer im Straßenbetrieb. Auf der Rennstrecke wird der Supercorsa SP V4 den Anforderungen kleiner Maschinen in jedem Fall gerecht.
–> Hier geht es zum Supercorsa SP V4 im Shop…
Pirelli Diablo Supercorsa SC V3

Der Supercorsa SC V3 ist der direkte und profilierte Ableger des Diablo Superbike Slicks. Obwohl der Reifen über eine Straßenzulassung verfügt, ist er definitiv NICHT für ein Einsatz im öffentlichen Raum zu empfehlen. Der SC V3 möchte mit Reifenwärmern gefahren werden und ist somit die sportlichste Option für kleine Supersportler im Rennstreckeneinsatz.
–> Hier geht es zum Supercorsa SC V3 im Shop…
Bridgestone Battlax RS10

Prinzipiell ähnelt der RS10 vom Konzept her dem Supercorsa SP V4. Er eignet sich extrem gut für den Rennstreckeneinsatz, kann aber auch sportlich und bei gutem Wetter auf der Straße gefahren werden. Der RS10 ist vor allem für japanische Supersportler zu empfehlen, da Bridgestone meist sehr gut mit dem Fahrzeugkonzept von Yamaha und Kawasaki harmoniert.
–> Hier geht es zum Battlax RS 10 im Shop…
Dunlop Sportsmart TT

Der Dunlop Sportsmart TT ist ein 50/50 Hypersportreifen. Er kann also auch zu gut 50% auf der Rennstrecke eingesetzt werden. Generell wird der Sportsmart TT den Anforderungen kleiner Supersportler auf der Rennstrecke zu 100% gerecht. Der TT kann dabei auch bedenkenlos auf der Straße gefahren werden und ist somit eine exzellente Wahl für alle, die auf Achse zur nahegelegenen Rennstrecke fahren möchten.
–> Hier geht es zum Dunlop Sportsmart TT im Shop…
Michelin Power Cup Evo

Der Michelin Power Cup Evo wurde speziell für Motorräder im Bereich von 250-600ccm entwickelt. Der Power Cup Evo ist ein waschechter Rennstreckenreifen für höchste Performance. Da der Reifen speziell für leichte Maschinen entwickelt wurde, funktioniert er gerade auf den sportlichsten Modellen wie der KTM RC390, Aprilia RS457, Aprilia RS250 und Ninja ZX4RR sehr gut!
–> Hier geht es zum Michelin Power Cup Evo im Shop…
Reifenauswahl für Mini-Sportler nach Modell
In den folgenden Abschnitten gehen wir im Detail auf die einzelnen Motorräder ein und verraten dir die Reifenmodelle, die am besten zu den jeweiligen Maschinen passen.
Aprilia RS 457 Reifenempfehlung
Aufgrund der sehr sportlichen Auslegung der Aprilia RS457 empfehlen wir für die Maschine nur waschechte Sportreifen. Vor allem Reifen von Pirelli harmonieren mit der RS457 exzellent, da diese den sportlich agilen Charakter der Maschine weiter unterstützen. Ab dem Rosso IV Corsa sind alle Reifen auch für den Rennstreckeneinsatz zu empfehlen. Auf dem Pressevent zur Vorstellung der RS457 wurden seitens Aprilia übrigens Supercorsa SP V4 für die Rennstrecke aufgezogen.
- Pirelli Diablo Rosso IV: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Pirelli Diablo Rosso IV Corsa: Sportlicher Straßeneinsatz
- Pirelli Diablo Supercorsa SP V4: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Supercorsa SC V3: Rennstrecke
- Michelin Power Cup Evo: Rennstrecke
Honda CBR500R Reifenempfehlung
Die Honda CBR500R ist der gemütlichste Supersportler in dieser Klasse und eignet sich vor allem auch zum Touring. Zur Honda passen Sport-Touring-Reifen exzellent, vor allem wenn man auch viel im Alltag unterwegs ist. Für sportliche Ambitionen bieten sich auch Hypersportreifen an.
- Dunlop RoadSmart IV: Alltag & Sport-Touring
- Dunlop Sportsmart TT: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Bridgestone Battlax S23: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Michelin Road 6:Alltag & Sport-Touring
- Michelin Power 6: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
Kawasaki Ninja 400 Reifenempfehlung
Die Ninja 400 siedelt sich aus unserer Sicht auch eher im Bereich Sport-Touring an. Trotzdem wird die Maschine auch gerne aufgerüstet und auf der Rennstrecke genutzt. Es kommt daher eine breite Palette an Reifen in Frage.
- Dunlop RoadSmart IV: Alltag & Sport-Touring
- Michelin Pilot Power 2CT: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Bridgestone Battlax S22: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Bridgestone RS10: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
Kawasaki Ninja ZX4RR Reifenempfehlung
Die Kawasaki Ninja möchte eine Track-Ready Supersport sein. Auch wenn es aus unserer Sicht ein wenig am Fahrwerk scheitert, sind vor allem die Dunlop GPR-300 der limitierende Faktor im Serienzustand. Die Umrüstung der Reifen ist daher sowohl im Rennstrecken- als auch Straßenbetrieb empfehlenswert. Besonders gut harmonieren Bridgestone und Dunlop mit der ZX4RR, doch auch der neue Attack SM 2 ist eine extrem sportliche Option für kleine Supersportler!
- Dunlop Sportsmart TT: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Bridgestone Battlax S23: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Michelin Power GP 2: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- ContiAttack SM 2: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Michelin Power 6: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
KTM RC 390 Reifenempfehlung
Die KTM RC390 ist ein messerscharfes Sportgerät und sogar in der Serienausstattung beinahe vollkommen rennstreckentauglich. Serienmäßig kam der Metzeler Sportec M5 Interact und mit der neuen Modellgeneration der Michelin Power 6 zum Einsatz. Während der Power 6 eine solide Option für den Straßensport ist, war der M5 Interact eher auf Touring ausgelegt und sollte gegen angemessene Bereifung getauscht werden. Folgende Optionen bieten sich aus unserer Sicht besonders gut an.
- Michelin Pilot Power 2CT: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Michelin Power 6: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Michelin Power Cup Evo: Rennstrecke
- ContiAttack SM Evo: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Rosso IV Corsa: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Supercorsa SP V4: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Supercorsa SC V3: Rennstrecke
Yamaha R3 Reifenempfehlung
Die Yamaha R3 siedelt sich für uns zwischen der KTM RC390 und der Honda CBR500R an. Sie hat durchaus sehr sportliche Qualitäten und viel Potenzial für die Rennstrecke. Im Seriengewand kann die R3 aber auch prima zum Touring oder im Alltag genutzt werden. Folgende Bereifung für die Yamaha R3 bietet sich daher besonders gut an.
- Bridgestone Battlax S22: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Rosso IV: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Michelin Road 6: Touring & Alltag
- ContiAttack SM Evo: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Supercorsa SP V4: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Supercorsa SC V4: Rennstrecke
Aprilia RS 250 Reifenempfehlung
Die Aprilia RS250 ist ein waschechtes Sportgerät und deshalb würden wie auf dieser Maschine nur standesgemäße Reifen fahren. Hypersport- und Rennstreckenreifen sind die beste Option für die RS 250. Folgende Reifenoptionen bieten sich besonders an.
- ContiAttack SM 2: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Rosso IV: Sportlicher Straßeneinsatz & Alltag
- Pirelli Diablo Supercorsa SC V3: Rennstrecke
- Pirelli Diablo Rosso Corsa II: Sportlicher Straßeneinsatz & Rennstrecke
- Pirelli Diablo Superbike: Rennstrecke (Slick)
- Michelin Power Cup Evo: Rennstrecke
Welche Reifen für kleine Supersportler kannst du noch empfehlen? Hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen Erfahrungen.
2 Kommentare
Hallo,
ihr empfiehlt Dunlop Sportsmart TT für kleine Motorräder. Ich habe ihn mal auf der RGV250 2 Tage in Oscherleben gefahren und dann auf der Straße vollends abgefahren. Die RGV hat eine Andreani-Cardrige in der Gabel und ein Wilbers-Federbein. Bin mit der RGV schon BT003RS, Pirelli Slick und Supercorsa, S20evo, Metzeler K2 (vorne Pirelli SC1) gefahren. Mit letzterem 1:47 in OSL.
Jedenfalls ist der TT übelst schlecht:
– Auf der Rennstrecke ist der 150/60-17 hinten sehr instabil. Mit viel Luftdruck besser, aber nie wirklich gut. Konnte keine Zeiten unter 1:51 fahren.
– Dafür springt der Reifen auf der Straße auf Unebenheiten weg und versetzt zum Kurvenausgang wo andere Reifen einfach drüber fahren.
– Der Reifen sammelt auf der Rennstrecke Pickup ein wie ich das noch nie erlebt habe. Irgendwann rubbelt man dann in großer Schräglage da drüber.
+ Prinzipiell fahren sich die Reifen sehr schön, der Vorderreifen lenkt sich klasse
– Achja: Der Hinterreifen ist selbst auf der 4,5“ Felge der RGV nur genau 150mm breit, sieht also auch noch doof aus (Bridgestone gute 160mm).
Viele Grüße, Jean-Claude
Hi Jean-Claude,
vielen lieben Dank für deine Eindrücke auf der RGV 250 – sehr interessant und detailliert. Unsere Empfehlungen sind natürlich eher nur allgemein gehalten, da wir natürlich (leider) auch nicht die Möglichkeit haben alle Reifen auf jeder dieser wunderbaren Maschinen zu fahren. Wir danken auf jeden Fall für dein Feedback und deine Mithilfe.
Grüße vom Bikereifen24-Team!