Bei uns gibt es dermaßen günstige Reifen, dass viele unserer Kunden gerne auch auf Vorrat kaufen. Dabei spielt dann aber die richtige Lagerung des Motorradreifens eine wichtige Rolle. Auch das Beiseitelegen von Slickreifen bis zum nächsten Trackday wirft immer wieder fragen auf. Wie und wo du Motorradreifen lagern kannst und was auf jeden Fall zu beachten ist, erfährst du hier in unserem großen Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Motorradreifen richtig lagern – Anleitung
Anbei eine Anleitung, wie du Motorradreifen richtig lagern kannst. Dabei gehen wir in den nachfolgenden Abschnitten auch auf Sonderfälle ein. Anbei das Standardmäßige Vorgehen zum richtigen Lagern von Reifen.
- Falls notwendig, die Reifen reinigen. Dazu mit Wasser und sanftem Waschmittel von Fremdstoffen wie Öl, fetten oder Reinigern befreien. Anschließend die Reifen gut trockenen lassen.
- Reifen nun einpacken! Dazu luftdichte Tüten (Müllsäcke / Laubbeutel oder ähnliches) verwenden. Die Tüten dann so gut wie möglich von Luft befreien und zukleben. Wer es ganz genau nimmt, kann auch ein Vakuum erzeugen. Die nun geschaffene luftdichte Umgebung verringert die Verdampfung von Ölen aus der Gummimischung. Außerdem sind die Reifen vor Fremdstoffen wie Wasser, Ölen oder anderen Flüssigkeiten geschützt, welche mit dem Gummi des Reifens chemisch reagieren könnten.
- Der richtige Lagerort: Reifen lassen sich am besten in einer kühlen, trockenen und dunklen Umgebung lagern. Am besten sind Temperaturen zwischen 0° und 25° Celsius für den Reifen. Wichtig ist dabei, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt. Keller, geschlossene Garagen oder Lagerräume eignen sich meist sehr gut. Vorsicht ist auf Dachböden und Heizungskellern angesagt. Hier kann es durchaus zu warm werden. Sollen Reifen im Heizungskeller gelagert werden, ist ausreichend Abstand von Wärmequellen einzuhalten.
- Vor allem Ozon muss vermieden werden. Die Chemikalie greift Reifen an. Elektromotoren mit Kontaktbürsten erzeugen Ozon. Außerdem können folgende Geräte Ozon erzeugen: Generatoren, Kompressoren, Öfen, Verteiler, Schmutzwasserpumpen, Zentralstaubsauger und viele mehr… Lagere deine Reifen deshalb nach Möglichkeit weit weg von jeglichen Geräten.
Hinweis: Spezielle Rennreifen dürfen nicht bei zu kühlen Temperaturen gelagert werden, da diese sonst “Glasbruch” erleiden und spröde werden. Slicks und andere Rennreifen sind am besten bei 15°C zu lagern.
Motorradreifen ohne Felge lagern
Motorradreifen ohne Felgen sollte man immer aufstellen. Dies ist die Lagerart, welche den Reifen am wenigsten belastet. Schließlich steht das Fahrzeug auch permanent auf den Reifen sobald diese montiert worden sind. Das Stapeln ist keine Art der fachgerechten Lagerung. Sollte dies jedoch unumgänglich sein, so raten wir dazu, die Reifenstapel möglichst niedrig zu halten. Dies vermindert die Gefahr des Umkippens und bringt weniger Last auf die untenliegenden Reifen.
Hänge den Reifen (nur den Gummiring) keinesfalls auf, denn dadurch wird der Reifen verformt und nachhaltig beschädigt.
Motorradreifen mit Felge lagern
Wenn du deine Reifen mit Felgen lagern möchtest (z.B. separater Felgensatz für Supermoto oder Rennstrecke), dann sind alle zuvor genannten Schritte gültig. Außerdem solltest du die Felgen stapeln oder aber aufhängen. Beide Optionen belasten die Reifen nicht. Keinesfalls solltest du die Felgen auf den Reifen stellen. Zwar sind die Auswirkungen, vor allem über einen kurzen Zeitraum gering, trotzdem wäre dies nicht fachgerecht. Unsere privaten Zweitfelgensätze haben wir mit Haken an die Wand gehängt, was die optisch ansprechendste und auch die schonendste Option für die Reifen ist.
Motorradreifen auf dem geparkten Bike lagern
Wer sein Motorrad für eine Weile einlagern möchte, der macht sich hoffentlich auch ein paar Gedanken um die montierten Reifen. Gerade bei langen Standzeiten kommt es immer wieder vor, dass die Reifen nicht sachgemäß gelagert wurden und dann frühzeitig altern. Wie du Motorradreifen auf dem Fahrzeug richtig lagerst, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.
- Räder und Reifen abwaschen und somit von Fremdstoffen reinigen. Wasser, Bürste und ein ganz mildes Reinigungsmittel reichen vollkommen aus.
- Fahrzeug möglichst in eine dunkle Ecke stellen und vor Sonnenlicht schützen. Ggf. auch mit einer UV-Schutzplane abdecken. Dies verhindert nicht nur das Altern der Reifen, sondern schützt auch den Lack, Gummis und andere Bauteile am Fahrzeug.
- Wenn Montageständer vorhanden, das Motorrad vorne und hinten aufbocken. Alternativ das Fahrzeug hin und wieder bewegen um Standplatten zu vermeiden und den Luftdruck vor dem Parken erhöhen. Gerade bei sehr schweren Maschinen und langen Standzeiten kann es zum Abfall des Reifendrucks kommen, was die Reifen später nachhaltig verformen kann. Diese sogenannten Standplatten fahren sich manchmal zwar raus, sind aber auch hin und wieder bleibend.
- Nach langer Standzeit vor der ersten Fahrt den Luftdruck einstellen und den Reifen auf Risse oder ausgehärtete Stellen prüfen. Oftmals kann man mit dem Fingernagel bereits erfühlen, ob ein Reifen ausgehärtet ist. Dazu einfach etwas an der Lauffläche kratzen. Wenn sich der Nagel mit dem Gummi einfach “verzahnt” sollte alles in Ordnung sein. Stark ausgehärtete Reifen sind hingegen meist speckig und lassen den Nagel einfach abrutschen.
Neue Motorradreifen lagern
Wenn du neu gekaufte Motorradreifen einlagern möchtest, dann kannst du dies gemäß der oben beschriebenen Anleitung tun. Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
Motorradreifen wie lange lagern?
Wie lange Motorradreifen gelagert werden können, hängt zum Großteil von den Lagerbedingungen ab. Wichtigster Punkt ist dabei, dass die Reifen so wenig Licht und Ozon wie möglich ausgesetzt werden. Außerdem sollte im Lagerraum eine möglichst stabile Temperatur herrschen und keinerlei Rückstände oder Fremdstoffe auf die Oberfläche des Reifens einwirken.
Wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, dann sind Motorradreifen tatsächlich auch eine kleine Ewigkeit haltbar. Der Alterungsprozess beginnt durch den Einsatz moderner Fertigungsverfahren und Materialien heutzutage eigentlich erst am Fahrzeug. Dies bedeutet, dass man Reifen aus unserer Sicht auch 5 Jahre lang ohne Bedenken lagern und anschließend ohne Einschränkungen nutzen kann. Rechtlich gesehen dürfen Reifen mit einem Maximalalter von 5 Jahren sogar noch als neuwertig bezeichnet und vertrieben werden!
Auch DOT-Reifen, welche älter als 3 Jahre sind, können so aus unserer Sicht bei Bezug über den Fachhändler noch unproblematisch gefahren werden2. Voraussetzung ist allerdings, dass ältere Reifen dann auch relativ zügig (innerhalb 1-2 Jahre) abgefahren werden. So verhindert man dann die Alterung am Fahrzeug selbst und erfreut sich über die gesamte Nutzungsdauer hinweg bester Fahreigenschaften.
Übrigens, alle unsere Motorradreifen im Shop wurden bis zur Auslieferung zu 100% sach- und fachgerecht gelagert. Alles unsere Reifen entsprechen dem Zustand “FABRIKNEU” (sofern nicht gesondert gekennzeichnet) und sind NICHT älter wie 36 Monate. Somit sind diese maximal haltbar und können auch bei dir zu Hause noch viele Jahre gelagert werden!
–> Hier geht es zu unserem Reifen-Shop…
Hast du noch Fragen rund um das Thema Motorradreifen lagern? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar, unsere Experten antworten dir gerne!
Ein Gedanke zu “Motorradreifen lagern – Ratgeber & Tipps”
Endlich weiß ich nun genaueres über die Lagerung von Motorradreifen. Mir ist es wichtig, dass alles seine Richtigkeit hat, damit kein Schaden zustande kommt. Die Reifen meines Zweirads sind nämlich von einer guten Marke.