Welcher ist der Motorradreifen mit höchster Laufleistung? Eine gute Frage, die wir immer wieder hören und sich vor allem Tourenfahrer sehr häufig stellen. Welcher Reifen jedoch die längste Lebensdauer bietet, kann man nicht pauschalisieren. DEN Motorradreifen mit der höchsten Laufleistung gibt es einfach nicht. So spielen eine Vielzahl an Faktoren eine Rolle bei der Haltbarkeit von Motorradreifen. In diesem Beitrag verraten wir dir, was alles Einfluss auf den Verschleiß von Motorradreifen nimmt und welche Reifenmodelle zu denen mit der längsten Haltbarkeit gehören. Außerdem findest du unsere permanent aktualisierte Reifentabelle, welche die reale Laufleistung aller unserer getesteten Modelle übersichtlich auflistet.
Inhaltsverzeichnis
Bikereifen24.de – Motorradreifen Lebensdauer Hitliste
Dies ist unsere permanent aktualisierte Hitliste für die maximale Laufleistung von Motorradreifen. Alle hier aufgelisteten Sätze wurden von uns einem Dauertest unterzogen und die exakte Laufleistung protokolliert. Neben den tatsächlich abgespulten Kilometern findest du auch Infos zum Testfahrzeug und der Fahrweise im Ausdauertest.
Fahrweise Erklärung:
- Gemütlich: Landstraßen- & Langstreckentouren mit gelegentlicher Kurvenhatz
- Zügig: Sportliche Ausfahrten kombiniert mit entspannten Passagen mit Mittelklassebikes
- Sportlich: Sportliche Supersport und Hypersport Fahrerei
- Rennstrecke: Maximaler Einsatz auf der Rennstrecke
Der Testlauf wurde immer dann beendet, wenn einer der beiden Reifen seine gesetzliche Abfahrgrenze oder den Abfahrmarker erreicht hat, was so gut wie immer am Hinterrad zuerst der Fall war.
Unsere permanent aktualisierte Tabelle liefert dir einen Überblick der Reifenmodelle mit der längsten Haltbarkeit. Alle hier dargestellten Werte haben wir unabhängig ermittelt und spiegeln somit die Lebensdauer eines Reifens im regulären Betrieb wieder.
Motorradreifen Laufleistung Hitliste
Reifenhersteller | Reifenmodell | Fahrweise | Testfahrzeug | Laufleistung in KM | Kaufen |
---|---|---|---|---|---|
Michelin | Road 5 | Gemütlich | Yamaha XSR700 RM36 | 13600 | Kaufen |
Michelin | Pilot Power 2CT | Zügig | Honda CBR500R PC57 | 9800 | Kaufen |
Pirelli | Angel GT | Gemütlich | Honda CBR500R PC57 | 7950 | Kaufen |
Dunlop | Roadsmart II | Zügig | Honda CBR500R PC57 | 6830 | Kaufen |
Bridgestone | Battlax S21 | Sportlich | Yamaha MT09 RN43 | 4280 | Kaufen |
Michelin | Pilot Street | Zügig | Yamaha MT03 2017 | 4250 | Kaufen |
Pirelli | MT60RS | Zügig | Yamaha XSR700 X-Tribute RM36 | 3998 | Kaufen |
Continental | ContiSportAttack | Gemütlich | Kawasaki Ninja ZX-10R 07 | 3516 | Kaufen |
Pirelli | Diablo Rosso III | Sportlich | Honda CBR600RR PC37 | 2850 | Kaufen |
Pirelli | Diablo Rosso II | Zügig | Honda CBR600RR PC37 | 2100 | Kaufen |
Continental | ContiSportAttack 2 | Gemütlich | Kawasaki Ninja ZX-10R 07 | 3582 | Kaufen |
Continental | ContiAttack SM Evo | Sportlich | Gas Gas SM 700 | 1620 | Kaufen |
Pirelli | Diablo Rosso Corsa II | Sportlich | KTM 690 SMC R | Messungs steht aus | Kaufen |
Metzeler | Sportec M9RR | Sportlich | Honda CBR600RR PC37 | 5456 | Kaufen |
Continental | ContiTwist | Gemütlich | Aprilia SR50 Motard 2015 | Messung steht aus | Kaufen |
Pirelli | Diablo Rosso III | Sportlich | Yamaha XSR700 X-Tribute RM36 | 3800 | Kaufen |
Continental | ContiSportAttack 4 | Zügig | Kawasaki Ninja ZX-10R 07 | Messung steht aus | Kaufen |
Continental | RaceAttack 2 Street (VA) | Sportlich | GasGas SM 700 | 1137 | Kaufen |
Continental | RaceAttack 2 Medium (HA) | Sportlich | GasGas SM 700 | 3213 | Kaufen |
CST | Ride Migra CM-S1 | Sportlich | Gas Gas SM 700 | 4634 | Kaufen |
Pirelli | Scorpion Rally STR | Zügig | Yamaha XSR700 X-Tribute RM36 | Messung steht aus | Kaufen |
Bridgestone | Battlax BT 016 Pro | Zügig | Honda CBR600RR PC37 | Messung steht aus | Kaufen |
Mitas | Sport Force+ EV | Extrem sportlich | Gas Gas SM 700 | Messung steht aus | Kaufen |
Wovon hängt die Laufleistung des Motorradreifens ab?
Die maximale Laufleistung in Kilometern hängt beim Motorradreifen vom Verschleiß / Abrieb ab. Anbei die Faktoren, welche Einfluss auf den Verschleiß und somit die Haltbarkeit von Motorradreifen nehmen.
Fahrzeug: Das Fahrzeug spielt eine entscheidende Rolle beim Reifenverschleiß. Generell gilt, je mehr Leistung umso mehr Verschleiß am Hinterrad. Eine BMWS1000RR reißt zum Beispiel viel brutaler am Gummi als eine KTM RC390. Außerdem kann das Fahrzeuggewicht eine Rolle beim Reifenverschleiß spielen. Schwere Motorräder, wie eine Goldwing oder Hayabusa, haben zum Beispiel einen deutlich höheren Abrieb am Reifen als eine 125er Maschine.
Fahrweise: Die Fahrweise spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Lebensdauer eines Reifens. Je sportlicher gefahren wird und je mehr Leistung der Reifen auf die Straße übertragen muss, umso kürzer die Lebensdauer. Vor allem der Hintrreifen kann bei sportlicher Fahrweise regelrecht abradiert werden. Man kann also mit seiner Gashand effektiv den Reifenverschleiß beeinflussen.
Reifenmischung: Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist die Reifenmischung. Als Faustregel kann man sagen: Je härter das Gummi, umso länger die Haltbarkeit. Die Reifenhersteller verwenden bei sportlichen und hochwertigen Reifen heutzutage oftmals eine Bi-Compund-Mischung. Diese ermöglicht auf den Flanken (also beim Kurvenfahren) mehr Grip, während die reguläre Auflagefläche eine höhere Laufleistung bietet. Dabei kommen unterschiedliche Gummimischungen auf den Reifenflanken und im Profilbereich zum Einsatz.
Straßenbedingungen: Oftmals unterschätzt wird der Einfluss der Asphaltbeschaffenheit auf die Reifenhaltbarkeit. Am besten stellst du es dir so vor: Ein griffiger Asphalt verzahnt sich förmlich mit dem Gummi und “nagt” daran. Rutschiger Asphalt bietet wenig Grip und geringeren Abrieb.
Temperatur: Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Reifenmischung eignen sich speziell für spezifische Betriebstemperaturen. Bei kühleren Temperaturen nutzen sich z.B. für die Rennstrecke entwickelte Reifen schneller ab, während Touring-Reifen einen höheren Verschleiß bei wärmeren Temperaturen aufweisen können.
Motorradreifen Profiltiefe Neureifen – Das ist der Herstellerdurchschnitt
Die Profiltiefe von neuen Motorradreifen hängt vom Hersteller und vor allem vom Reifenmodell ab. So hart ein neuer Enduroreifen selbstverständlich mehr Profil, als ein sportlicher Straßenreifen. Generell liegt die Profiltiefe eines neuen Motorradreifens zwischen 4 und 9 mm.
Übrigens: Gesetzlich gilt ein Motorradreifen bei 1,6 mm als abgefahren. Ein Bußgeld zwischen 60 und 90 Euro sowie ein Punkt in Flensburg sind, abgesehen von der Gefahr für Leib und Leben, die Folge.
Motorradreifen mit hoher Lebensdauer: Bikereifen24 Empfehlungen
Durch persönliche Erfahrungen können wir bestätigen, dass folgende Motorradreifen-Modelle eine hohe Laufleistung erzielen können. Selbstverständlich hängt die Laufleistung auch von der Fahrweise und dem Fahrzeug ab, generell können unsere Beobachtungen aber als allgemeiner Indikator dienen.
Michelin Road 5
Der Michelin Road 5 ist der Vorgänger des aktuellen Road 6 und bietet eine exzellente Laufleistung zum vernünftigen Preis. Je nach Fahrweise kann mit dem Road 5 eine Laufleistung von 4.000 bis 10.000 Kilometer erreicht werden. Der Road 5 befindet sich bei uns aktuell im Dauertest und hat bereits mehr als 4.000 Kilometer auf der Uhr, wobei noch 2 Abfahrmarker im Profil vollständig sichtbar sind!
–> Mehr Infos zum Michelin Road 5 im Testbericht…
Metzeler Z8 Interact
Der Metzeler Z8 Interact ist ein sehr guter Tourensport Reifen welcher nicht nur auf trockener, sondern auch auf nasser Straße seine Vorteile zeigt. Ein breiter Grenzbereich hilft, den Metzeler Roadtec Z8 Interact auch bei Nässe gut zu kontrollieren. Dazu punktet der Interact durch satten Grip – sowohl beim Beschleunigen wie auch beim Bremsen. Auch in Puncto Laufleistung ist der Reifen sehr zum empfehlen. Minimum 5.000 Kilometer sind problemlos möglich, wobei einige Kunden auch bis zu 10.000 Kilometer schafften.
–> Mehr Infos zum Metzeler Z8 Interact im Testbericht…
Michelin Pilot Road 4 GT
Der Michelin Pilot Road 4 GT liefert sowohl auf trockener, aber auch auf nasser Straße, eine sehr gute Performance. Er ist von den Attributen mit dem Metzeler Z8 zu vergleichen. Beide Modelle sind sich sehr ähnlich und überzeugen zudem mit einer guten Laufleistung. Der Road 4 GT kann im Normalfall ca. 4.000 Kilometer gefahren werden.
–> Mehr Infos zum Michelin Pilot Road 4 im Testbericht…
Pirelli Angel GT
Mit dem Pirelli Angel GT löst Pirelli den erfolgreichen Angel ST ab. Der neue GT hat eine verbesserte Gummimischung mit einem höheren Silica Anteil und besitzt am Hinterrad ein neues zwei Komponenten Layout. Dies bedeutet, dass an der Seite eine weiche Gummimischung für hohen Kurven-Grip und in der Mitte eine harte Gummimischung für Laufleistung zum Einsatz kommt. Unsere ersten Fahrversuche mit diesem Reifen, besonders bei Nässe, ließen uns nicht schlecht staunen. Aus unserer Sicht ist Pirelli mit dem Angel GT ein Quantensprung gelungen. Rund 10.000 Km sollten bei verhaltener Fahrweise kein Problem sein. Persönlich machten wir gute 8.000 Kilometer mit dem Angel GT auf einer Honda CBR500R. Wir halten den Pirelli Angel GT momentan für einen der besten Touren-Sportreifen.
–> Mehr Infos zum Pirelli Angel GT im Testbericht…
Weitere Motorradreifen mit höchster Laufleistung
Der Testfahrer Varahannes von 1000PS.at hat in seinem Logprofil (500.000 km mit der Honda Varadero) genauestens festgehalten wie viele Kilometer er mit welchem Reifenmodell gefahren ist. Dabei stach ein Reifen besonders hervor.
Mit dem Metzeler Enduro 4 HV schaffte er unglaubliche 14.097 Kilometer, bis der Reifen letztendlich an seine Grenzen kam und nicht mehr genügend Restprofil vorhanden war. Die Werte sind unglaublich, jedoch ist der Reifen bereits überholt und wird nicht mehr angeboten.
Einer der neueren Reifen, mit welchem er 13.354 Kilometer gefahren ist, ist der Bridgestone T 30 HV. Dieser gehört auch laut unseren Erfahrungen zu den besten langelebigen Tourenreifen die man aktuell bekommen kann.

Wann Motorradreifen wechseln?
Wir raten den Motorradreifen rechtzeitig zu wechseln. Dies dient nicht nur der eigenen Sicherheit, sondern vermeidet auch Ärger bei Polizeikontrollen, welche Schwerpunktmäßig häufig auf beliebten Bikerstrecken stattfinden. Obwohl die gesetzliche Abfahrgrenze bei 1,6mm liegt, so ist es vor allem bei Tourenreifen und Fahrern, welche bei allen Wetterlagen unterwegs sind, ratsam den Reifen schon etwas vorher zu wechseln. Außerdem sollte vor Antritt einer längeren Tour der Reifen über ausreichend Restprofil verfügen, um nicht auf halber Strecke unter das Mindestmaß zu fallen.
Mit welchem Motorradreifen hast du die besten Erfahrungen gemacht? Hinterlasse uns doch einen Kommentar mit deinem Reifenmodell und der erreichten Laufleistung.
34 Gedanken zu “Motorradreifen mit höchster Laufleistung – Lebensdauer Hitliste”
Ist mir ein Rätzel, wie ihr mit dem Pirelli Angel GT 8000 km schafft.
Ich habe diesen nun 3500 km und nur noch 2 mm bei sparsamer Fahrweise.
Das ist nur unter Minimalstbelastung möglich. Wer sportlich unterwegs ist, schafft keine 8000 Kilometer.
Ganz klar, es ist wie beim Benzin-Verbrauch: Die Herstellerangaben werden da ja auch real nie auf der Straße erreicht, nur im Labor – bleiben also Theorie – Fakt ist, dass die individuellen Verhältnisse, die eigene Fahrweise, die Straßenbedingungen den Ausschlag auch bei der Laufleistung geben – Reifen wie der Angelt GT oder der ME Roadtec 01 haben bei einer sportlichen Fahrweise und bei Motorrädern mit über 100 PS nach meiner Erfahrung höchstens die halbe Laufleistung der hier diskutierten und maximal bei optimalen Bedingungen angegebenen Laufleistung, also 5000 statt 10.000 km bzw. 3.500 statt 7.000 km.
Hi Elmar,
kein Hersteller gibt eine Reichweite an, daher gibts da keine Werte die errechnet werden. Die von uns ermittelten Daten sind alle im Fahrversuch festgestellt worden und daher zu 100% real. Auch die Rahmenbedingungen und die Fahrweise haben wir angegeben, was es unseren Lesern und Kunden noch einfacher machen sollte, den passenden Reifen ausfindig zu machen.
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
Ich habe auch 8000 km geschafft und es wären noch weitere 1000 km zu schaffen gewesen.
Das deckt sich mit unseren Beobachtungen.
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
Ich schaffe bei züginger Gangart mit dem Angel GT immer über 10.000 auf meiner Shiver. Mit dem Metzler Tourance habe ich auf meiner alten CapoNord mal 25.000 Km geschafft und das ebefalls bei zügiger Fahrweise, auf meiner VStrom hälrt der Reifen bisher 18.000, über 20.000Km sollte problemlos gehen.
Wow, das sind extrem gute Werte!
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
Mein absoluter Geheimtipp, mit einer 600er Bandit, Michelin Pilot Power 2CT. Ein etwas älteres Reifenmodell aber sowohl in der Performance als auch in der Laufleistung absolut top. 10.000Km Also wenn ihr mich fragt ist das Spitze. Ich fahre meine Bandit durchaus sportlich.
Danke für den Tipp!
In Sachen Lebensdauer, bin ich mit meiner XJR1300, RP06 auf den Michelin Pilot Road 4 in 3 jahren rund 15.000 km gefahren. In Herbst 2020 war dann Schicht…der Reifen fing dann an zu schwimmen. Ich bin ein reiner Tourenfahrer und bin mit der Leistung mehr als zufrieden. Da die Pelle nun gewechselt werden muss, suche ich nach sonstige Empfehlungen. Die Reifenentwicklung geht ja schliesslich weiter.
Hi Roland,
wenn du mit dem Road 4 so zufrieden warst, raten wir dir zum Road 5 oder Road 6 😉
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
habe den Pirelli Angel gt2 und schaff gerade 3400km…
Er ist nicht mittig sondern die gesamte linke Seite ist ab. Mitte und rechts haben noch knappen Millimeter bis zum Indikator.
So ein top Reifen und glaub auch nicht dass es einen andren gibt mit dem ich mehr als 5000km fahre…
Hi Georg,
ggf. den Michelin Road 5 und Road 6 ausprobieren?
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
Habe mir einen Satz Road 5 für den Herbsturlaub auf Sardinien (1200 GS /R 12) montieren lassen. Wir sind dort knapp 3000 km (recht flott) gefahren und der Hinterreifen ist komplett runter( fast blank). der Vorderreifen ist für max. noch 1000km gut. Finde es ist ein klasse Reifen der viel Sicherheit gibt und bei dem ich mich auch bei hohen Schräglagen wohl gefühlt habe. Hätte gerne ein Bild der Reifen hochgeladen.
Bin kein Rennfahrer, aber die hier aufgezählten Laufleistungen von über 7000 km hab ich noch nie erreicht.
Danke für dein Feedback! Bei sehr flotter Fahrweise kann die Laufleistung natürlich nach unten abweichen.
Grüße,
Das Bikereifen24-Team
Also mehr wie 4000km sind bei meinen Pirelli Diablo Rosso lll nicht drinnen, ist mir aber egal denn die 4000km sind dafür einfach super, pickt wie kein anderer! Ich fahre übrigens eine Ducati Multistrada 1200
Vielen Dank für das Feedback.
Hi Manfred,
der Rosso III ist in der Tat ein Performer. 4.000km finden wir für einen Reifen dieser Kategorie für eine sportliche Fahrweise auch nicht zu wenig.
Beste Grüße,
Das Bikereifen24 Team
Ich habe auf meinem Cruiser (Honda Shadow VT 750) zu Beginn Dunlop Reifen gehabt. Die waren aber nach 7.000km runtergefahren – da bin ich aber noch sehr vorsichtig gefahren, weil Anfängerin!
Ab dann nur mehr Bridgestone Exedra Max – die halten volle 10.000km – die Besten für mich und meine “Lady”!
Vielen Dank für deine Eindrücke.
Wir wünschen eine gute Fahrt!
Hallo,
ich habe den Michelin Road 5 vor 4 Jahren auf meiner BMW K1300s montiert. Er war nach etwa 12.000 km jetzt vorne runter auf 1,5 mm, hinten – warum auch immer – noch über 2 mm Restprofil. Vielleicht liegt es am Gewicht, dass beim Bremsen doch ordentlich schiebt. Fahrweise: Moderat gemütlich. Auch bei Regenfahrten (selten) keinen Rutscher gehabt, Bin zu 100% überzeugt. Im April wird der Road 6 montiert. Bin gespannt.
Vielen Dank für den Bericht. Wir sind auf jeden Fall gespannt, wie dir der Road 6 zusagt.
Gute Fahrt und liebe Grüße,
Bikereifen24-Team
Bei den hier gezeigten Laufleistungen bekommt ich ja Pipi in die Augen … vor schmunzeln. 😉
Ernsthaft, mit meiner Triumph Bonneville T120 fahr ich seit knapp 2,5 Jahren den gleichen Satz Pirelli Scorpion Trail II und hab jetzt ca. 23.000 km hinter mir. Und der Reifen ist noch nicht ganz runter.
Zugegeben, die Triumph ist kein Heizeisen und ich fahre voraussschauend, ziehe aber auch dann und wann mal am Hahn. Ich wünsche allen immer eine handbreit Asphalt unterm Gummi.
Verstehen wir nicht… Sind gemessene Laufleistungen mit den jeweiligen Testmotorrädern… Die Laufleistung von 23.000km ist durchaus beachtlich. Wir wünschen dir immer eine gute Fahrt!
Grüße,
Das Bikereifen24 Team
KTM 1290 SAS mit Michelin Road 6 bei sportlicher Fahrweise, 5500km davon 2500km Tour eher gemütlich in den Dolomiten. Hinten Warner Reifen bei 1,6 und vorne bei 2,5mm. Habt ihr auch Erfahrungswerte mit schwereren Motorrädern?
Hi Dominik,
Mit schweren Motorrädern haben wir aktuell keine Erfahrungswerte vorliegen. Danke für deinen Input.
Grüße Bikereifen24
Bridgestone Battlax S21
Kawasaki H2 Modell 2018
Bei sportlicher Fahrweise 8080 Km, gestern gewechselt mit Restprofil: 1,7mm vorne und 1,6mm hinten
inkl. 1x Oschersleben Fahrsicherheitstraining (mit vielen Runden auf der Kartbahn)
inkl. 1x Assen TT Rennstreckentraining (im Regen)
Danke für deine Werte! Wir wünschen viel Spaß in Zukunft.
ich habe in Moment einen Michelin Pilot road 4 auf meiner Yamaha Tracer 700, Erstzulassung 2021 (Euro 5 Model, identisch mit Tracer 7). Der Reifen hat heute circa 15,800 km runter, fahre nicht extra langsam, beschleunige aber auch nicht hart bei jedem Gangwechsel. eigentlich ziemlich normal. Die 15800 km seit November 2021 gefahren, wobei ich aber für circa 5 Monate außer Landes war und in der Zeit das Motorrad in der Garage stand. Fahre auch im Winter durch und bin total begeistert von dem Reifen. Am 24.6 Termin für neue Reifen und bis dahin sicherlich auf 17000.
Danke für deine Eindrücke und Daten zum Pilot Road 4.
Grüße vom Bikereifen24 Team
Ich habe 12000 km mit Michelin Road 5 Reifen zurückgelegt (Honda CB500F, Costa Blanca, Spanien). Der Vorderreifen würde noch halten, der Hinterreifen hat zwar Profil, ist aber “eckig” geworden. Sehr zufrieden! Ich ziehe jetzt den Road 6 auf.
Triumph Speed Triple 515nv
Michelin Road 5: ca. 5500km
– größtmögliche Vermeidung von Geraden
– eher langsam/schonend auf Geraden
Honda VTR 1000 SP1
Bridgestone S21: 4000km
– größtmögliche Vermeidung von Geraden
– eher langsam/schonend auf Geraden
Beide Reifen waren sensationell vom Grip. Die Hersteller könnten die Mittelfläche aber schon ein wenig härter gestalten. Dann wären evtl. ca. 1000 km mehr drin.
Danke für die Laufleistungen. Gute Fahrt vom Team!