Profiltiefe Motorrad – Ratgeber: Nur ein Motorradreifen mit ausreichend Profiltiefe garantiert eine sichere und gute Fahrt. Vor allem bei Nässe ist ein ausreichendes Reifenprofil elementar um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Doch nicht nur in Hinsicht auf die Sicherheit, sondern auch bezüglich der gesetzlichen Vorschriften solltest du die Profiltiefe beim Motorrad immer im Auge behalten. In diesem Ratgeber verraten wir dir alles wichtige über das Motorradreifenprofil.
Inhaltsverzeichnis
Profiltiefe Motorrad – Deshalb ist sie so wichtig
Die Profiltiefe spielt bei jedem Reifen eine wichtige Rolle. Bei einem Motorrad eine noch viel größere wie beim Auto. Das Profil eines Motorradreifens lässt den Motorradfahrer auch auf nasser Fahrbahn sicher vorankommen. Vor allem in Kurven muss sich der Motorradfahrer auf den Grip seiner Reifen verlassen können. Ist nicht mehr genügend Profiltiefe vorhanden, so lässt die Stabilität nach und das Motorrad kommt im Nassen schneller ins Rutschen und letztendlich zum Sturz.
Sowohl beim Vorder- aber auch beim Hinterreifen spielt das Profil eine wichtige Rolle. Der Hinterreifen sorgt für eine kraftvolle Traktion, der Vorderreifen für eine gute Übertragung der Lenkkräfte. Je weniger Profil, desto unkontrollierbarer und instabiler wird das Motorrad auf einer nassen Fahrbahn. Vor allem der Aquaplaning-Effekt spielt bei der kleinen Auflagefläche von Motorradreifen eine elementare Rolle…
Aquaplaning beim Motorrad

Das Profil des Motorradreifens ist so ausgelegt, dass es das Wasser, welches sich auf der Straße befindet, nach außen trägt und somit für Kontakt zum Asphalt sorgt. Ist zu wenig Profiltiefe gegeben kann der Reifen das Wasser nicht mehr ableiten und es entsteht eine hauchdünne Wasserschicht, auf welcher der Reifen “aufschwimmt”. Dieser hat so also keinen direkten Kontakt zum Asphalt mehr, man spricht von Aquaplaning.
Aquaplaning erklärt: Aquaplaning bezeichnet das Aufschwimmen des Reifens auf dem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn. In diesem Fall schiebt sich ein Wasserkeil unter die Reifenaufstandsfläche und führt damit zum Verlust der Haftung. Im Moment des Aquaplanings können keine Führungs- und Bremskräfte auf die Fahrbahn übertragen werden. Das Fahrzeug kann infolgedessen ins Schleudern (beim Auto) geraten oder stürzen. Besonders schnell geht das mit einem Motorrad, da du hier nur zwei Räder und extrem kleine Kontaktflächen zum Asphalt hast. Die Folgen sind fatal…
Profiltiefe Motorrad messen
§ 36 Abs. 2 StVZO gibt in Deutschland an, dass das Hauptprofil am ganzen Umfang eine Profiltiefe von min. 1,6 mm aufweisen muss. Als Hauptprofil werden die breiten Rillen im mittleren Bereich der Lauffläche bezeichnet – genauer 3/4 der Lauffläche im mittleren Bereich. Die Ränder der Laufflächen (je 1/8) sind für die Profiltiefenmessung nicht ausschlaggebend.
Merke: Die Profiltiefe muss auf 3/4 des Reifen aus der Mitte über den gesamten Umfang hinweg mindestens 1,6mm betragen.
Messen kannst du die Profiltiefe mit einem Tiefenmesser*, Schieblehre* oder einem speziellen Profiltiefenmessgerät*. Die genausten Ergebnisse erhältst du dabei mit einem professionellen Tiefenmesser.
Motorradprofil mit Münze prüfen: Der Messingrand der 1 Euro Münze hat genau eine Breite von drei Millimetern. Schiebe die Münze in die Profilrillen und du kannst schnell auf Sicht prüfen, ob dein Reifen noch über dem gesetzlichen Mindestmaß liegt. Erst wenn der Rand der Münze mehr als 1/3 hinausragt, solltest du mit einer genauen Messmethode erneut das Profil feststellen.
Motorradreifenprofil auf der Rennstrecke
Komplett anders in Hinblick auf das Profil sieht es hingegen auf der Rennstrecke aus. Hier bieten Hersteller spezielle Rennstreckenreifen an, welche zum Teil ohne Profil auskommen. Diese Art der Reifen nennt man Slicks. Slicks bieten aufgrund der speziellen Gummimischung und das fehlende Profil einen ausgezeichneten Trockengrip. Die Auflagefläche des Reifens wird aufgrund der durchgehenden Oberfläche ohne Profileinkerbungen größer, was für mehr Traktion sorgt. Diese Slicks können aber nur bei trockenen Bedingungen eingesetzt werden. Auch im Rennsport verfügen die Nass-Rennreifen über ein ausgeklügeltes Profil, welches das Aufschwimmen des Reifens verhindert und einen Kompromiss aus Traktion und Wasserverdrängung bietet.
Mindest Profiltiefe Motorrad
In Deutschland und vielen anderen Ländern in der EU muss der Motorradreifen mindestens über 1,6mm Profil verfügen. Sofern du diesen Wert einhältst, bist du eigentlich überall in der EU auf der sicheren Seite. Die Beachtung der gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist wichtig, will der Motorradfahrer bei einem Unfall keine Mitschuld angelastet bekommen. Experten empfehlen bei schwierigen Wetterbedingungen (besonders bei Nassfahrten) sogar eine Profiltiefe von mindestens 2-2,5mm beim Motorrad. Auch wir raten zum rechtzeitigen Reifenwechsel, es ist schließlich deine Sicherheit!
Hinweis: Der Profilindikator auf dem Reifen gibt oft eine Profiltiefe von 0,8 mm an – in Deutschland müssen die Reifen an einem Motorrad aber mindestens die doppelte Restprofiltiefe aufweisen!
Motorradreifen Profiltiefe Österreich
In Österreich muss die Mindest Profiltiefe bei Motorradreifen 1,6mm betragen.
Motorradreifen Profiltiefe Schweiz
In der Schweiz muss die Mindest Profiltiefe bei Motorradreifen 1,6mm betragen.
Land | min. Profiltiefe |
---|---|
Deutschland | 1,6mm |
Österreich | 1,6mm |
Schweiz | 1,6mm |
Italien | 1,0mm |
Frankreich | 1,6mm |
Spanien | 1,6mm |
Kroatien | 1,6mm |
Profiltiefe Motorradreifen neu
Neue Motorradreifen weisen je nach Modell und Einsatzzweck eine Profiltiefe von 4-9mm auf. Sportliche Reifen liegen meist im Bereich von 4-5mm, Touring und Adventure Reifen haben oftmals auch 9mm Profil im Neuzustand.
Motorradreifen abgefahren Strafe
Ist nicht mehr genügend Profiltiefe vorhanden und kommst du in eine Polizeikontrolle, so erwartet dich ein Bußgeld. Die regelmäßige Kontrolle ist daher besonders wichtig und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, es kann nämlich teuer werden und auch sonst weitreichende Folgen haben.
Deutschland
Wer mit einem abgefahrenen Reifen unterwegs ist, begeht eine Ordnungswidrigkeit, welche mit mindestens 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg geahndet wird. Wer in der Probezeit mit abgefahrenen Reifen unterwegs ist, begeht einen B-Verstoß. Zusammen mit einem weiteren B-Verstoß führt das zu einer Verlängerung der Probezeit und zur verpflichtenden Teilnahme an einem Aufbauseminar. Weitere B-Verstöße können dann den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge haben.
Dies gilt aber nur, wenn keine Gefährdung oder kein Unfall stattgefunden hat. Kommt es zu einer Gefährdung aufgrund des abgefahrenen Reifens werden 75 Euro Strafe fällig, kam es zum Unfall mit einem abgefahrenen Reifen kostet das Bußgeld satte 90 Euro. In allen Fällen ist auch mit dem Punkt zu rechnen.
Damit aber noch nicht genug. Neben den Bußgeldern und Punkten in Flensburg erwarten dich im schlimmsten Fall auch noch weitere Konsequenzen. Besonders im Falle eines Unfalls musst du damit rechnen, dass dir eine größere Schuld zugesprochen wird. Bist du mit einem nicht verkehrssicheren Motorrad unterwegs gewesen musst du oftmals die Kosten für Regressansprüche bezahlen.
Österreich
Die Nichteinhaltung der Mindestprofiltiefe sanktioniert der Gesetzgeber in Österreich mit einem Bußgeld. Die ausgesprochene Geldstrafe beträgt mindestens 35 Euro. Gefährdest du dabei andere Verkehrsteilnehmer oder kommt es zu einem Unfall, droht neben rechtlichen Folgen sogar eine Strafe von bis zu 5.000 Euro. Für Ausländer kann das Bußgeld ungleich höher sein.
Schweiz
Eine ungenügende Profiltiefe hat eine Busse von 100 Franken pro fehlerhaftem Pneu zur Folge. Wer mit stark abgefahrenen Reifen unterwegs ist und deshalb eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt (insbesondere bei nasser Fahrbahn), liegt eine zumindest mittelschwere Widerhandlung vor. Diese hat auch ohne Unfall einen Führerscheinentzug von mindestens einem Monat zur Folge. Fahrverbote an Ausländern können nicht verhängt werden, es ist mit einer erhöhten Geldbuße in alle Fällen zu rechnen.
Frankreich
In Frankreich kostet Fahren mit abgefahrenen Reifen ca. 135 Euro. Für Ausländer kann das Bußgeld höher ausfallen.
Spanien
In Spanien kostet Fahren mit abgefahrenen Reifen ca. 200 Euro. Für Ausländer kann das Bußgeld höher ausfallen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Motorradreifen abgefahren TÜV
Wenn Motorradreifen am gesamten Umfang des Rades auf 3/4 der Lauffläche aus der Mitte heraus gesehen den gesetzlichen Mindestwert von 1,6mm unterschreiten, bekommt das zu prüfende Fahrzeug keine neue TÜV-Plakette. Ein abgefahrener Reifen ist ein erheblicher Mangel, welcher die Neuausstellung der Plakette ausschließt.
Das Alter der Reifen
Viele verlassen sich lediglich auf die Mindestprofiltiefe, vernachlässigen aber die Kontrolle des Reifenalters. Auch wenn noch genügend Profil vorhanden, der Reifen aber zu alt ist, kann es zur deutlichen Verschlechterung der Fahreigenschaften kommen. Generell raten wir ab Zeitpunkt der Montage den Reifen nicht länger als 5 Jahre zu fahren. Das Thema Reifenalter ist aber etwas umfangreicher, weshalb wir einen ausführlichen Beitrag zum Thema verfasst haben…
Einen Ratgeber rund um das Alter von Motorradreifen findest du hier…
Hast du bereits schlechte Erfahrungen mit abgefahrenen Motorradreifen gemacht? Bei welchem Mindestmaß tauscht du in der Regel die Reifen aus? Hinterlasse uns ein Kommentar zum Thema.
*Link führt zu unserem Amazon-Partnershop. Wir erhalten eine Provision, der Endpreis bleibt hiervon unberührt…