Muss man Motorradreifen wuchten und was passiert wenn man es nicht macht? Ab welchen Geschwindigkeiten kann es sogar gefährlich werden mit ungewuchteten Rädern zu fahren? Diesen Fragen und einigen mehr, gehen wir in diesem Ratgeber für dich auf den Grund…
Inhaltsverzeichnis
Muss man Motorradreifen wuchten?
Kurz und knapp gesagt: Ja! Das Auswuchten einer Felge beim Motorrad ist in den meisten Fällen notwendig. Hat eine Motorradfelge Unwucht, was beim Wechseln der Reifen häufig passieren kann, wirkt sich dies auf das Fahrzeug negativ aus und kann im schlimmsten Fall sogar zum Sicherheitsrisiko werden.
Übrigens: Obwohl umgangssprachlich vom Motorradreifen wuchten gesprochen wird, so wuchtet man letztendlich die Felge bzw. das komplette Rad. Fachlich korrekt würde man also vom “Räder wuchten” sprechen.
Gefahren mit ungewuchteten Rädern:
- Lenkerschlagen
- Ungleichmäßige Abnutzung
- Unruhiges Fahrverhalten bei Hochgeschwindigkeit
- Höhere Belastung für die Bauteile am Motorrad und frühzeitige Schäden
- Vibrationen im Motorrad
- …
Motorradreifen wuchten – Vorteile:
- Mehr Komfort
- Mehr Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten
- Gleichmäßiger Verschleiß am Reifen
- Optimaler Schutz der Lager und anderen Bauteile
- …
Wuchten beim Straßenmotorrad
Das Wuchten der Räder beim Straßenmotorrad ist in jedem Fall zu empfehlen. Bereits bei Geschwindigkeiten über 100km/h kann es vorkommen, dass der Fahrer die negativen Eigenschaften von ungewuchteten Rädern spürt. Je schneller gefahren wird, umso stärker sind diese dann in der Regel wahrnehmbar. Auch wenn sich die Unwucht nicht direkt erfühlen lässt, so kann diese auf lange Sicht jedoch Schäden an den Radlagern und Federelementen hinterlassen. Das Auswuchten der Motorradreifen ist daher beim Straßenmotorrad in jedem Fall nötig.
Wuchten beim Rennstreckenmotorrad
Rennstreckenmotorräder erreichen Höchstgeschwindigkeiten. Ein präzies Auswuchten ist daher unbedingt zu empfehlen. Denn es gilt, je höher die Geschwindigkeit, desto stärker wirkt sich eine Unwucht auf das Fahrzeug aus. Aus nur fünf Gramm Unwucht entstehen bei 300 km/h 162 Newton Fliehkraft. Bei 20 Gramm Unwucht sind es rund 646 Newton Fliehkraft, welche auf das Rad wirkt. Das entspricht einer Kraft von 65 Kilogramm. Die daraus resultierenden Belastungen wandern zum Großteil über die Radnaben und Schwinge in den Fahrzeugrahmen. Das verursacht Unruhen, Vibrationen und belastet die Bauteile unnötig.
Wuchten beim Offroad Motorrad
Fahrer von reinen Enduro- und Motocross-Maschinen mit groben Stollenreifen wuchten ihre Räder meistens nicht aus. Die hängt damit zusammen, dass die Motorräder erstens keine so hohen Endgeschwindigkeiten erreichen und zweitens das grobe Stollenprofil (und die Abnutzung / die Aufnahme von Matsch in den Stollen) für eine Unwucht an sich sorgt. Diese könnte man im Prinzip nur mit realtiv viel Gewicht ausgleichen. Oftmals verlieren Enduro-Fahrer diese Gewichte aber relativ schnell im harten Geländeeinsatz. Außerdem setzt sich beim harten Geländeeinsatz auch Dreck in den Speichen und Stollen fest, welcher wieder ebenfalls eine große Unwucht erzeugt.
Generell kann man folgende Fautregel für Offroad Bikes aufstellen:
- Reiner Offroad-Einsatz, Motocross, Hardenduro –> Kein Wuchten nötig
- Straßenüberführung und gelegentlicher Straßeneinsatz / Adventure Touren –> Wuchten ggf. sinnvoll
Wuchten beim Roller
Wir persönlich halten das Wuchten von Rollerfelgen in den meisten Fällen für unnötig. Mofas mit 25km/h und Roller mit 50km/h Höchstgeschwindigkeit können sich das Auswuchten in der Regel sparen. Selbst große Unwuchten machen sich bei diesen Geschwindigkeiten in der Praxis nicht bemerkbar, der Effekt auf die Bauteile ist ebenfalls gering. In der Regel reicht es hier bei der Montage die gekennzeichnete leichteste Stelle des Reifens (wird vom Hersteller oft mit Farbkleks versehen) am Ventil anzubringen.
Maxi Scooter- und Rollerfahrer, welche mehr Leistung zur Verfügung haben, sollten wiederum auf das Wuchten der Räder nicht verzichten. Ab einer Geschwindgkeit von rund 100km/h ist es in der Regel so, dass sich große Unwuchten erfühlen lassen.

Wie oft Motorradreifen wuchten?
Eine Faustregel, wie oft man einen Motorradreifen wuchten muss, gibt es nicht. Grundsätzlich muss man ein Rad nur wuchten, wenn man einen Satz neue Reifen aufzieht. Mit der Zeit kann es aber vorkommen, dass der Reifen von sich aus eine Unwucht erzeugt. Durch Beschleunigung und Bremsmanöver verdreht sich der Reifen auf der Felge. Dadurch kann eine Unwucht entstehen, Außerdem ist es möglich, dass Wuchtgewichte verloren gehen und somit eine Unwucht am Rad auftritt. Solltest du also unerwartet Vibrationen am Fahrzeug spüren oder aber der Lenker flattern, dann kann es durchaus Sinn machen, die Räder des Motorrads auf Unwucht zu prüfen.
Motorradreifen wuchten
Das Auswuchten erfolgt in den meisten Fällen mit einer Auswuchtmaschine wie man sie auch von Autoreifen kennt. Auch für Motorradreifen gibt es elektronische Wuchtmaschinen, bevorzugt wir jedoch oft das Auspendeln. Hierbei wird eine Steckachse durch die Radaufnahme gesteckt und anschließend auf einem Bock mit Kugellagern ausgependelt. Mit Gewichten wird nun ein Ausgleich am Rad hergestellt bis das Pendeln verschwunden ist.
Wie man Motorradreifen ganz einfach selber wuchten kann, haben wir bereits in dieser Anleitung Schritt für Schritt erklärt…
Einen vollständigen Ratgeber mit den besten Auswuchtböcken fürs Motorrad und den Roller findest du hier…
Reifen montieren und wuchten Preis
Die Kosten für die Reifenmontage und das Wuchten variieren von Werkstatt zu Werkstatt. Auch der Ort, an dem man die Reifen kauft, spielt eine Rolle bei den Montagekosten. So verlangen viele Händler rund 15 Euro pro Rad für das Wechseln und Auswuchten, wenn der Reifen im Haus gekauft wurde. Wer seine Reifen extern mitbringt, zahlt oftmals 30-40 Euro pro Rad. Die Kosten für das reine Wuchten liegen in der Regel bei 3-8 Euro pro Rad.
Wir raten passionierten Motorradfahrern aber eigentlich immer zur Selbstmontage und dem eigenständigen Wuchten von Motorradreifen. Das macht Spaß, spart Geld und kann sehr einfach und ohne große Vorkenntnisse problemlos selbst erledigt werden. Außerdem kannst du so die Reifen dort online kaufen, wo sie am billigsten sind und bist nicht von den Preisaufschlägen in deiner Werkstatt abhängig.
Hast du noch Fragen oder Anmerkungen rund um das Thema Motorrad Räder wuchten? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar!