Motorradreifen Alter – Der große Ratgeber: Wann sind Motorradreifen zu alt? Welche Anforderungen an das Alter von Motorradreifen stellt der TÜV? Wie erkennt man alte Motorradreifen? All diese Fragen und einige mehr beantworten wir dir in diesem Ratgeber rund um das Alter von Motorradreifen.
Inhaltsverzeichnis
Motorradreifen Alter – Wie alt dürfen Motorradreifen sein?
Es gibt keine Gesetze oder sonstige Vorschriften, nach welchen Motorradreifen mit einem gewissen Alter getauscht werden müssen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass alte Motorradreifen kein Risiko darstellen. Je nach Umwelteinfluss und Lagerung sollte man die Reifen spätestens nach 10 Jahren wechseln. Selbst bei guter Pflege und unter idealen Lagerbedingungen wird das Gummi mit der Zeit porös oder hart. Die Folge sind verminderte Fahrleistungen und ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Das Motorradreifen Alter spielt also durchaus eine wichtige Rolle. Es liegt daher im eigenen Interesse die Motorradreifen regelmäßig zu prüfen und alte Reifen zeitig auszutauschen. Alles Infos rund um das Alter von Motorradreifen findest du hier im Ratgeber.
Motorradreifen Alter ablesen – So gehts
Das Reifenalter kann jeder Laie schnell und einfach ablesen. Jeder Reifen hat eine sogenannte DOT-Nummer (Department of Transportation Nummer), welche auch das Reifenalter ausgibt. Die DOT Nummer besteht dabei aus vier Zeichengruppen, welche wertvolle Informationen zum Reifen liefern. Die wichtigste Zeichengruppe ist für den allgemeinen Gebrauch die Letzte. Diese besteht aus vier Zahlen in einem Kästchen und gibt das Produktionsdatum aus.
Erklärung der DOT Zeichengruppen
- Plantcode: Die ersten beiden Zeichen bezeichnen das Herstellungswerk,
Beispiel: 9C = BRIDGESTONE/FIRESTONE ITALIA S.P.A. - Sizecode: Die nächsten zwei Zeichen stehen für die Reifengröße
- Typecode: Es folgt ein optionaler, herstellerspezifischer Code, aus dem auch die Handelsmarke ablesbar sein muss, falls sie sich nicht aus dem Plantcode ergibt
- Herstellungsdatum: Die letzten drei bzw. vier Ziffern (meist oval umrandet) stehen für Produktionswoche und -jahr
Die ersten beiden Zahlen in diesem Kästchen geben die Produktionswoche, die nächsten beiden Zahlen das Jahr aus.
Ein Beispiel: DOT 3721 = Herstellung des Reifens in Kalenderwoche 37 des Jahres 2021.
Motorradreifen auf Alterungserscheinungen prüfen
Obwohl die DOT Nummer ein wichtiger Indikator ist, so muss diese Nummer nicht immer zwingend den Zustand eines Reifens beschreiben. So finden sich etliche Motorradreifen, welche laut DOT zwar nicht zu alt, aufgrund der Umwelteinflüsse aber schon zu sehr gealtert sind. Ebenfalls gibt es auch etliche Fälle bei denen Reifen unter idealen Bedingungen gelagert wurden und laut DOT Nummer schon älter als 10 Jahre sind, aber trotzdem wunderbar funktionieren und sicher sind.
Sich rein auf die DOT zu verlassen ist also nicht empfehlenswert und so sollte immer auch eine Sichtprüfung der Reifen erfolgen. Welche Anzeichen für einen alten und “schlechten” Reifen sprechen, haben wir dir hier aufgelistet:
- Sprödes Gummi
- Hartes Gummi
- Weißliche Verfärbungen
- Abblätterungen
- Glatte Oberfläche
- Glänzende Oberfläche
- Rutschiges Fahrverhalten
- Knochiges / Unrundes Fahrverhalten
- Schlechter Nassgrip
- Wenig Reifenfeedback
- Wenig Dämpfung und Komfort
Anbei ein paar Beispielfotos eines extrem gealterten Motorradreifens.


Was bedeutet neue Reifen eigentlich?
Oftmals liest man von fabrikneuen Reifen, manchmal von neuen Reifen. Ein kleiner aber feiner Unterschied, den du auf jeden Fall kennen solltest.
Fabrikneu werden Reifen bezeichnet, die jünger als drei Jahre sind. Neu werden Reifen bezeichnet, die jünger als fünf Jahre sind.
“Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich. Allerdings haben sie dann nur eine begrenzte Nutzungsdauer.” Der Verband empfiehlt, Reifen nach zehn Jahren durch neue zu ersetzen.
Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV)
Übrigens: Alle unsere Reifen im Online-Shop sind nicht älter als 36 Monate und somit fabrikneu (in der Regel sind unsere Reifen sogar jünger als 24 Monate). Auslaufposten und ältere Modelle kennzeichnen wir immer separat. Auch bei 5 Jahre alten Reifen fällt die begrenzte Nutzungsdauer für Motorradfahrer eher nicht ins Gewicht, da sich Motorradreifen oftmals binnen einer Saison oder wenigen tausend Kilometer abnutzen.
Maximales Alter von Motorradreifen – Empfehlung
Unsere Empfehlung beim Kauf von Motorradreifen: Kaufe nur Reifen mit einem Alter von 36 Monaten aus der aktuellen Modellreihe. Wer Vorgängermodelle fahren möchte oder aber etwas Geld sparen will, der kann bedenkenlos auch auf bis zu 60 Monate alte Reifen zurückgreifen, sofern diese sachgerecht gelagert wurden geht das ggf. sogar auch noch deutlich länger.
Erst auf dem Fahrzeug montiert beginnt in der Regel der Alterungsprozess. Reifen sollten auf dem Motorrad nach 5-7 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn der BRV eine Zeitspanne von 10 Jahren angibt.
Motorradreifen Alter Faustregel:
- Bei richtiger Lagerung sind “Neu”-Reifen bis zu einem Alter von 5 Jahren völlig bedenkenlos nutzbar
- Die Alterung der Reifen findet primär am montierten Fahrzeug statt
- Motorradreifen sollten nicht länger als 10 Jahre am Fahrzeug montiert sein, oftmals sind aber schon 5-7 Jahre bei Motorradreifen kritisch
Tipp: Motorradreifen, die älter als 3 Jahre sind, werden häufig zu einem vergünstigten Preis angeboten und bieten Potential zum Sparen.
Motorradreifen Alter TÜV
Wie alt darf ein Motorradreifen sein, damit der TÜV nichts bemängelt? Wie bereits erwähnt, gibt es keine gesetzliche Altersvorgabe für PKW und Motorrad Reifen (es gibt nur eine Obergrenze für Anhänger). Sofern genügend Profil vorhanden ist und keine Risse im Gummi auf Schäden hinweisen, kann der TÜV nichts bemängeln. Selbst wenn der Reifen 20 Jahre alt ist und schon längst seine guten Fahreigenschaften verloren hat, kommst du so noch durch den TÜV. Das Motorradreifen Alter spielt bei der technischen Überwachung also überhaupt keine Rolle.
Alte Motorradreifen Erfahrungen
In einem unserer Praxistests haben wir einen 13 Jahre lang montierten Pirelli Diablo Rosso II auf Alterung untersucht. Bereits optisch wies der Reifen an der Hinterachse enorme Alterungsspuren auf. Eine ausgehärtete Reifenflanke und sprödes Obermaterial war die Folge. Im Fahrversuch konnte ein intransparentes Fahrverhalten festgestellt werden, welches vor allem bei Nässe in extrem wenig Grip überging. Im regulären Landstraßenbetrieb war der Grip mit dem Reifen jedoch in den meisten Situationen und im Trockenen vollkommen ausreichend, wenn auch das Fahrzeug weit ab vom Grenzbereich bewegt wurde.
Besonders interessant war auch die Beobachtung, dass scheinbar nur die rechte Reifenflanke des Hinterreifens extrem gealtert war, welche aufgrund der Neigung des Seitenständer eher der Sonne ausgesetzt war. Die Linke Reifenflanke und Lauffläche des Reifens war trotz des hohen Alters in einem ungleich besseren Zustand. Der Vorderreifen mit der selben Montagezeit und DOT wies rein optisch keinerlei Alterungsspuren auf und funktionierte auch im Fahrtest deutlich besser als der Hinterreifen.
Kann man mit so alten Motorradreifen fahren? Ja, kann man. Allerdings leidet die Transparenz und der Grip unter den gealterten Bedingungen. Außerdem ist es möglich, dass der Reifen nur auf einer Seite altert und somit ein ungleiches Gripverhalten zu erwarten ist. Wir raten in jedem Fall (auch aufgrund unseres Selbstversuchs in der Praxis) von einer langfristigen Nutzung von gealterten Reifen ab! Das Motorradreifen Alter spielt einfach eine zu wichtige Rolle um ignoriert werden zu können.
Hast du bereits Erfahrungen mit alten Motorradreifen gemacht? Hinterlasse uns ein Kommentar!
12 Gedanken zu “Motorradreifen Alter – Ratgeber”
habe beim zweifachen “motorradhändler des jahres” eine gebrauchte bmw k1200lt gekauft. die reifen sahen aus wie neu. bin jetzt zwei mal mit dem hinterrad weggerutscht. genau nachgeschaut, und siehe da, der hinterreifen ist von 4407 !!!
Ich habe mir eine Honda 750c .Erst Zulasung 10.2010 habe leider nicht darauf geachtet, dass Herstellung 10.2009 auf dem Reifen steht. Der Verkäufer gab zur Antwort bei Ihm bekommt ein gebrauchtes Motorrad keine neuen Reifen. Was kann ich tun.
Ehrlich gesagt, kannst du hier nicht viel tun. Wer beim Kauf nicht auf das Alter achtet und dann nicht verhandelt, der hat leider Pech. Am besten kaufst du neue Reifen und gut ist die Sache…
PS Motorrad gebraucht gekauft 10. 2020
Habe heute beim Vertragshändler einen drei Jahre alten (neuen) Vorderreifen verkauft bekommen, wurde erst drauf hingewiesen als der Reifen montiert war und ich bezahlt hatte. Fand ich nicht so cool, aber was soll man machen. Heutzutage wird man wohl an jeder Ecke abgezockt und es wird jede Grauzone ausgenutzt. Bin freundlich geblieben und dankend nach hause gefahren. Ich kapituliere einfach nur noch. 2020er Husqvarna 701 SM. (jetzt ist mein neuer Vorderreifen älter als mein alter Vorderreifen war :-))
Hallo. 3 Jahre ist jetzt eigentlich aber nicht so alt und laut Gesetzesregelunng darf ein Reifen bis zu 3 Jahre als Neureifen und ohne entsprechende DOT Kennzeichnung verkauft werden. Erst ab 3 Jahren muss Sie der Verkäufer (bzw sollte sie) dieser in Kenntniss setzen und die DOT Nummer mitteilen. Online ist das genau das gleiche. Ist ein Reifen älter wie max 3 Jahre, sollte dieser entsprechend gekennzeichnet werden.
Ich habe jetzt auf meiner TDM 850 einen 12 Jahre alte Vorderreife drauf. Profiltiefe nur fast 4,5mm, habe das Moped gerade gekauft und wusste über das Reifenalter Bescheidt. Das Profil lässt sich mit dem Daumen noch drücken aber man merkt das es härter ist wie ein Neureifen. Bei nasser Straße zu fest gebremst oder in die Kurve zu flott rein, liegst du flach. Beim Trockene kurven fahren nur mt reduzierter Schräglage da sonst das Vorderrad wegschiebt.
Nächste Woche bekomme in neuen Reifen.
Nicht am falschen Ende sparen.
Muss dazu sagen, das ist meine Meinung.
Gruß Jochen
Hi Jochen,
dank für deine Erfahrungen. Je nachdem, wo das Motorrad steht, altern Reifen mehr oder weniger. Bei Reifen, die aber 12 Jahre alt sind und eine Weile auf dem Fahrzeug montiert waren, raten wir definitiv zum Tausch. Wir wünschen dir eine gute Fahrt.
Das Bikereifen24 Team
Besonders kritisch sind alte Reifen nach langer Zeit (mehrere Jahre) der Nichtbenutzung. Da gilt bei Autoreifen im Trockenen schon Vorsicht, im Nassen super kritisch. Auf zwei Rädern im Trockenen kann man schon mal die ersten 1000km nach Reanimation eines Bikes vorsichtig damit „rollen“. Richtig und sicher fahren nur mit neuen Reifen.
So ist es. Vor allem auf dem Fahrzeug schreitet die Alterung voran, während bei richtiger Lagerung nur eine geringe Alterung stattfindet.
Ich bin der Auffassung das es sich nicht um die Frage der Lagerung im montierten oder ummontierten Zustand handelt. Nach meiner Erfahrung beginnt der Reifen nach seiner Inbetriebnahme, also wenn er angefahren ist und Temperatur hatte, deutlich stärker zu altern. Neu montiert, ungefahren gut eingelagert, kann man meiner Meinung durchaus machen.
Besondere Vorsicht ist bei montierten Schläuchen geboten!
Diese lösen sich nach 10 Jahren auf, auch bei geringer Fahrleistung. Habe mit Glück bei 120kmh meine Maschine abfangen können beim plötzlichen Luftentweichen am Vorderrad! Es war keine Beschädigung an Reifen und Felge zu finden. Am Hinterrad wurde dann ebenfalls der Schlauch entfernt. Dieser war total porös und das Ventil war so lose, dass es bei Demontage aus dem Schlauch fiel.
Also Vorsicht bei Schläuchen!