–> Den Michelin Road 6 im Shop suchen…
Im Michelin Road 6 Test verraten wir dir, welche Unterschiede es im Vergleich zum Vorgänger gibt und für wen sich der Road 6 von Michelin anbietet. Der Road 6 ist einer der beliebtesten Motorradreifen für das sportliche Touring und eines der Reifen-Highlights aus dem Jahr 2022.
Inhaltsverzeichnis
Michelin Road 6 Test
Im Michelin Road 6 Test schauen wir uns die wichtigsten Attribute eines Tourensportreifens an und verraten dir auch, wie sich der Reifen im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger, dem Michelin Road 5 schlägt. All dies und viel mehr findest du in unserem großen Michelin Road 6 Test heraus.
Grip auf trockener Straße
Bereits der Vorgänger, der Michelin Road 5, überzeugte auf trockener Straße mit einem hohen Gripniveau auch bei sportlicher Gangart. Auch beim Road 6 kommt wieder die 2C+ Mischung zum Einsatz. Die Zweikomponenten Mischung besteht aus einem härteren teil in der Mitte (für eine gute Laufleistung) und einer weicheren Flanke (für Grip in Schräglage). Das + am Ende bedeutet, dass der härtere Teil zu den Seiten unter die weichere Mischung verläuft, sodass auch in Schräglage eine gute Stabilität geboten wird. Generell überzeugt der Grip beim Road 6 tatsächlich und es lässt sich auch mit leistungsstarken Maschinen sehr sportlich fahren.
Der gute Grip bei kaltem Wetter ist ebenfalls ein großes Plus, das den Road 6 zu einem Gesellen für das gesamte Jahr macht. Die kurze Aufwärmzeit ermöglicht sportliches Fahren quasi aber der 3. Kurve. Nur an ganz heißen Tagen mit leistungsstarken Maschinen und bei einer sehr sportlichen Gangart konnten wir dann einen Gripverlust am Hinterrad beobachten.
Grip auf nasser Straße
Bis zu 15% mehr Grip als der Michelin Road 5 verspricht Michelin unter nassen Bedingungen beim neuen Road 6. Dies ist dank der 100% Silica-Technologie und einem innovativen Laufflächenprofil möglich. Der Reifen funktioniert wie gewohnt extrem gut im Regen und auf feuchter Fahrbahn. Wie immer lässt sich auch mit dem Road 6 bei Nässe wunderbar sportlich Touren fahren!
Bremseigenschaften
Der Michelin Road 6 verzögert gut und bietet viel Grip. Dabei bleibt er auf der Bremse stets sehr stabil und spurtreu. Lediglich an Feedback hat es uns ein wenig gefehlt.
Fahrkomfort
Eine der großen Stärken des Michelin Road 6 ist der hohe Komfort. Der Reifen rollt ruhig ab und liefert vor allem auf langen Touren besten Komfort. Auch mit schlechtem Asphalt kommt der Road 6 gut klar, die Eigendämpfung hat uns ebenfalls sehr gut gefallen.
Reifenverschleiß
Das Verschleißbild des Michelin Road 6 ist gut. Nur bei sehr sportlicher Fahrweise beginnt sich der Reifen arg aufzuwärmen und ein wenig abzubauen. Die Fahreigenschaften, gerade im Nassbereich, nehmen bei hohen Laufleistungen auf dem Reifen nur marginal ab. Die Lamellen bzw. das Negativprofil wird mit zunehmenden Abfahren immer größer, was im Endeffekt die gleiche Wasseraufnahme gewährleistet.
Laufleistung
Kommen wir zur Laufleistung des Michelin Road 6. Die neue Hightech-Gummimischung erhöht die Lebensdauer des Reifens um bis zu 10%. Beim Road 5 haben viele unserer Kunden 10.000 Kilometer mit einem Satz geschafft. Teils ging sogar noch mehr. Laut Aussagen von Michelin sollte mit dem Road 6 also eine Reichweite von rund 11.000 Kilometer oder gar mehr möglich sein. Persönlich können wir hierüber noch keine genauen Aussagen treffen, da wir den Reifen noch nicht im Dauertest hatten. Einige unserer Kunden berichten aber schon von Laufleistungen im Bereich von 11.000-12.000 Kilometer.
Eine Liste mit allen gemessenen Laufleistungen in unseren Dauertests findest du hier…
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Michelin Road 6 ist ein sehr stabiler Reifen, der auch langgezogene und schnelle Kurven mag. Wer es aber ganz extrem angeht und auf letzter Rille fährt, der könnte ein schwammiges Fahrgefühl feststellen. Das gleiche Verhalten hatten wir schon beim Michelin Road 5, was mit Sicherheit der eher komfortablen Auslegung geschuldet ist.
Agilität / Einlenkverhalten
Agilität und Einlenkverhalten des Michelin Road 6 sind auf gutem Sport-Touring-Niveau. Generell geht die Agilität in Ordnung, wobei der Road 6 keinesfalls zu spitz oder überhandlich wirkt. Eher nervöse Bikes wie eine MT07 oder MT09 profitieren von der etwas größeren Stabilität, die der Reifen bietet. Als extrem agil, wie im nachfolgenden 1000PS Video, würden wir den Road 6 aber keinesfalls bezeichnen.
Aufstellmoment
Im Hinblick auf das Aufstellmoment ist der Michelin Road 6 nicht ganz neutral. Wir konnten ein geringes Aufstellmoment feststellen.
Luftdruck
Der Michelin Road 6 ist ein reiner Straßenreifen. Vor allem auf schweren Maschinen, mit Zuladung oder Sozius raten wir zum empfohlenen Herstellerdruck. Wer hingegen nur alleine auf leichteren Maschinen wie einer MT07 oder Honda CBR650R unterwegs ist, der kann auch ein wenig mit dem Luftdruck experimentieren. Je nach Fahrzeug- und Fahrergewicht kann es durchaus Sinn machen den Road 6 mit 0,2-0,3 bar weniger zu fahren.
Auf unserer XSR 700 haben wir den Road 6 mit folgenden Luftdrücken als optimal empfunden:
- 2,3bar VA
- 2,5bar HA
Michelin Road 6 Erfahrungen
Der Michelin Road 6 ist auch in dieser Generation wieder ein rundum gelungener Straßenreifen für sportliches Touring. Mit seinen vielen unterschiedlichen Größen lässt er sich außerdem auf extrem vielen Motorradmodellen montieren. Besonders der Kaltgrip, die guten Eigenschaften bei Nässe und die hohe Laufleistung kommen Tourenfahrern entgegen. Dabei ist der Road 6 aber keinesfalls eine lahme Ente, sondern macht auch die sportliche Passpartie mit. Nur auf ganz leistungsstarken Maschinen und bei extremer Beanspruchung baut der Reifen dann am Hinterrad doch ab.

Alternativen zum Michelin Road 6
Folgende Alternativen zum Michelin Road 6 bieten sich aufgrund der Positionierung als sportlicher Tourenreifen an:
- Pirelli Angel GT II
- ContiRoadAttack 4
- Metzeler Roadtec 01 SE
- Dunlop RoadSmart IV
- Bridgestone Battlax-T32
- Avon Spirit ST (Budget)
- Mitas Touring Force (Budget)
- Metzeler Roadtec 02
Michelin Road 6 Test Video
Die Kollegen von 1000PS haben den Michelin Road 6 eine Woche lang auf der BMW GS auf Herz und Nieren getestet. Eine Vorstellung der Technologien und Fahreindrücke gibt es im folgenden Video…
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Michelin Road 6 gemacht? Hinterlasse uns doch einen Kommentar und verrate uns, wie zufrieden du mit dem Reifen bist.
Michelin Road 6 Einzelwertung
Der Michelin Road 6 überzeugt im Test auf ganzer Linie. Er ist ein würdiger Nachfolger und einer der besten Sport-Tourenreifen auf dem Markt. Der Nass- sowie der Trockengrip überzeugen auf bis zu über 10.000 Kilometer Laufleistung. Der Michelin Road 6 ist ein toller Straßenreifen, der ganzjährig und durchaus auch sportlich genutzt werden kann.
Empfehlung für:
- Sport-Tourer
- Nakedbikes
Vorteile
- Gutes Gripniveau
- Toller Nassgrip
- Gute Laufleistung
- Rund um das Jahr gut einsetzbar
Nachteile
- Baut bei ganz sportlicher Belastung ab
- Wirkt im Grenzbereich etwas schwammig
-
Laufleistung
-
Aufwärmphase
-
Grip kaltes Wetter
-
Grip warmes Wetter
-
Grip heißes Wetter
-
Nassgrip
-
Aufstellmoment
-
Eigendämpfung
-
Komfort
-
Kurvenstabilität
-
Einlenkverhalten
-
Sportlichkeit / Feedback
-
Agilität
8 Kommentare
Den Road 6 kann ich nur wärmstens empfehlen.Das Lenkverhalten hat sich so positiv verändert, dass ich den Eindruck habe auf einem anderen Motorrad zu sitzen.
Die ungeliebten Bitumenstreifen auf den Landstraßen haben ihren Schrecken verloren.Kein Wegrutschen,o.ä.,man kann sie schlicht ignorieren.
Danke für das Feedback. Um welches Motorrad handelt es sich denn? Grüße und gute Fahrt,
Das Bikereifen24-Team
hab aktuell den „Road 6 GT“ auf meiner BMW R1250R.. 4`300km bis dato in knapp 3Wochen damit gemacht. kann bis jetzt nur Positives davon Berichten. Regen noch keine Erfahrung, war bis jetzt nur trockenes Wetter :)… Vollbremsung bei 60Km/h unfreiwillig machen müssen, Motorrad bleibt tadellos in der Spur. Ob Touring oder sportlich, der Road 6 GT macht seine Sache bestens. auf die Gesamt Laufleistung bin ich noch gespannt. Gruss Nano
Danke für dein Feedback. Gute Fahrt!
ich bin mit dem Road 6 voll zufrieden. Laufleistung unglaubliche 13.000 km.
Ich fahre eine 2006er Hornet 600 und brauche wohl nächstes Frühjahr einen neuen Hinterradreifen – mein Road5 darf nach nunmehr 17.500 km (nein, ich fahre nicht nur zum Brötchenholen 🙂 mal ersetzt werden. Unglaubliche Laufleistung. Nur: Ist der Road6 den Aufpreis wert? 18% teurer für 10% mehr Laufleistung (wenn’s denn wahr ist) – klingt nicht soo verlockend.
Und noch zum Nassgrip: Bezieht sich die Bewertung auf „übertragbare Bremsleistung“ oder auf „mögliche Schräglage“? In irgendwelchen Videos sehe ich immer nur Bremstests. Und bei eigenen, vorsichtigen Versuchen auf feuchter Straße fühlte ich mich mit den (alten) Road5 schnell unwohl…
Moin, ich fahre die Suzuki V-Strom 650 seit 2012, habe vor ca.9000km auf den Road 6 Reifen gewechselt, ich glaube damit kann ich noch 5000km mehr fahren. Was aber viel wichtiger ist, das Fahrgefühl, die Kruvenlage haben sich deutlich verbessert, es macht jetzt noch mehr Spass mit dem Motorrad auf Tour zu sein.
Vielen Dank für das Feedback! Grüße