ContiAttack SM Evo Alternative - Bikereifen24.de

ContiAttack SM EVO Alternative – mehr als 60 Empfehlungen

ContiAttack SM Evo Alternative – Ratgeber: Der ContiAttack SM Evo ist so etwas wie der heilige Gral unter den Supermoto-Reifen. Leider steht es beim SM Evo aufgrund der hohen Nachfrage um die Verfügbarkeit oftmals nicht gut. Außerdem ist der Reifen sehr auf Sport und gutes Wetter getrimmt, dass die Allround-Eigenschaften durchaus zu wünschen übrig lassen. In diesem Ratgeber stellen wir dir die besten Attack SM Evo Alternativen vor und verraten dir außerdem, welche Reifen sich je nach Einsatzzweck für Supermotos sogar besser eignen.

Über den ContiAttack SM Evo

Continental ContiAttack SM EVO

Der Attack SM Evo ist ein Reifen, welcher speziell für Supermotos entwickelt wurde. Dabei lag der Fokus ganz klar auf maximalem Trockengrip. Weitere Attribute wie die Laufleistung oder Nassgrip wurden aus unserer Sicht eher vernachlässigt. Auch Off-Road-Eigenschaften bietet der Attack SM Evo keine. Der Supermoto Reifen aus dem Hause Continental eignet sich daher eigentlich nur für extrem sportliches Fahren bei schönem Wetter. Neben guten sportlichen Eigenschaften auf der Landstraße, bietet der Attack SM Evo auch genügend Kapazitäten um auf der Rennstrecke und der Kartbahn gefahren zu werden.

Der ContiAttack SM Evo ist somit ein sehr empfehlenswerter Reifen, welcher sich aber nicht für alle Anforderungen anbietet. Wer zum Beispiel bei Nässe und Kälte unterwegs ist, ein bisschen mehr Laufleistung haben möchte, oder aber sogar ins Gelände will, der sollte sich nach einer ContiAttack SM Evo Alternative umsehen.

–> Ausführliche Infos zum ContiAttack SM Evo gibt es hier in unserem Testbericht…

Hinweis: Der ContiAttack SM Evo ist im Jahr 2023 Erstausrüstungsreifen auf der Husqvarna 701 und Gas Gas SM 700.

Infos zu den Reifengrößen für die Attack SM Evo Alternativen

Da Supermotos nicht die gängige Reifenkombination von 120/60-17 und 180/55-17 verwenden (Ausnahme Aprilia SXV 450/550), scheiden viele Reifenoptionen schon im Vorfeld aus. Unsere Attack SM Evo Alternativen haben wir daher nach Verfügbarkeit in den gängigen Größen für Straßensupermotos ermittelt. Außerdem haben wir auch auf die Fahreigenschaften geachtet welche der Reifen mit sich bringt, damit diese auch tatsächlich zu Supermotos passen.

Folgende Größen für die ContiAttack SM Evo Alternativen kommen dabei je nach Fahrzeug in Frage. So gibt es den Attack SM Evo zum Beispiel überhaupt nicht für Trackday Bikes und 125er SUMOS.

FahrzeugtypReifengröße VAReifengröße HA
125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)100/80-17130/70-17
Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700)120/70-17160/60-17
Supermoto Umbauten (z.B. FE450, EC250F, 500EXC)120/70-17160/60-17
Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)125/600-16,5165/630-17

Die beste ContiAttack SM Evo Alternative

Bridgestone Battlax HYPERSPORT S22

Die beste Alternative zum ContiAttack SM Evo ist aus unserer Sicht der Bridgestone Battlax S22. Der Hypersportreifen wird inzwischen serienmäßig auf der KTM 690 SMC R verbaut und überzeugt ein breites Feld an Motorradfahrern. Der S22 bietet neben extremer Sportlichkeit auch einen sehr guten Nassgrip bei stabiler Laufleistung. Viele Superbike-Fahrer nutzen den S22 auch auf der Rennstrecke, vor allem bei nassen oder kühlen Bedingungen. Dies bedeutet aber nicht, dass der Battlax-S22 kein Trockengrip kann! Auch im Hochsommer, bei extremer Hitze liefert der Reifen auf höchstem Niveau ab!

Wer mit der Supermoto gerne sehr sportlich bei allen Wetterbedingungen unterwegs sein will, und zudem noch einen Reifen sucht, der ein paar Runden auf der Rennstrecke abhaben kann, der ist mit dem Bridgestone Battlax-S22 bestens bedient!

  • Verfügbare Supermoto-Größen: 120/70-17, 160/60-17, 180/55-17 (somit auch ideal für Aprilia SXV Modelle)
  • Einsatzgebiet: Landstraße, Rennstrecke, Regen, Hochsommer

–> Den Bridgestone Battlax S22 findest du hier bei uns um Shop…

Crossover Alternativen

Supermotos haben ihren Ursprung im Offroad-Bereich und Supermoto-Rennen haben so gut wie immer auch einen Offroad-Anteil. Dabei bieten sich die Maschinen auch im öffentlichen Straßenverkehr bestens für kleine Offroad-Passagen wie Feld- und Waldwege an. Gerade in Italien, Kroatien oder Süd-Frankreich kann es immer wieder nötig sein, während einer Tour die befestigten Wege zu verlassen. Genau dann kommen Crossover Reifen ins Spiel, welche sportliche Straßenfahreigenschaften mit leichter Geländetauglichkeit verbinden. Der Heidenau K73 ist einer der besten Supermoto Crossover-Reifen und unser Geheimtipp. Außerdem empfehlenswert ist der Dunlop Mutant sowie der ContiTrailAttack 3. All diese Reifen können wunderbar in trockenem Gelände und auf Feldwegen genutzt werden und eignen sich somit ideal für Supermotos.

Anforderungen: Sportliche Eigenschaften auf Straße, Offroad-Fähigkeiten, Haltbarkeit, Funktion bei allen Wetterlagen

125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)

  • keine verfügbar

Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700) + Umbauten

  • Heidenau K73
  • Continental TKC 70
  • Dunlop Mutant
  • Avon Trailrider AV54
  • Pirelli MT 60 RS
  • Michelin Anakee
  • Continental ContiTrailAttack 3
  • Bridgestone Battlax AX41 S
  • Pirelli Scorpion Trail II
  • Metzeler Tourance Next

Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)

  • keine verfügbar

Sportreifen Alternativen

Sportreifen sind aktuelle Top-Ware mit extrem gutem Grip, bieten aber noch genügend Alltagstauglichkeit um diese bei so gut wie allen Temperaturen nutzen zu können. Gerade auf Supermotos sind Sportreifen eine sehr gute Wahl, da diese leicht auf Betriebstemperatur gebracht werden können, ohne permanent am Limit zu fahren. Für kleine Supermotos wie die Fantic XMF bietet sich besonders der Pirelli Diablo Rosso III an, es gibt hier keinen besseren Reifen in dieser Größe auf dem Markt. Auf Straßensupermotos der 690er Klasse fällt die Auswahl deutlich schwerer, da es eine Vielzahl an exzellenten Attack SM Evo Alternativen gibt. Persönlich konnten uns die drei folgenden Optionen besonders überzeugen: Metzeler Sportec M9 RR, Avon 3D Ultra Evo, Michelin Pilot Power 2CT (als Preistipp).

Anforderungen: Extrem guter Grip, Funktion- bei allen Wetter und Temperaturlagen, Gewisse Haltbarkeit

125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)

  • Pirelli Diablo Rosso III
  • ContiTwist SM Sport
  • Michelin Pilot Street
  • Heidenau K80

Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700) + Umbauten

  • Michelin Pilot Power 2CT
  • Michelin Power 5
  • Bridgestone Battlax S21
  • Bridgestone Battlax S22
  • Metzeler Sportec M7 RR
  • Metzeler Sportec M9 RR
  • Continental ContiSportAttack 2
  • Continental ContiSportAttack 4
  • Pirelli Diablo Rosso III
  • Pirelli Diablo Rosso IV
  • Dunlop Sportsmart MK3
  • Michelin Pilot Power 3
  • Mitas Sportforce +EV
  • Avon 3D Ultra Evo

Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)

  • keine verfügbar

Tourentaugliche Alternativen

Wer gerne mit seiner Supermoto auch lange Strecken zurücklegt, der möchte mit Sicherheit auch eine lange Haltbarkeit nicht missen. Zum Glück gehen heutzutage Sportlichkeit und Laufleistung bei modernen Sporttouringreifen Hand in Hand. So sind viele der hier gelisteten Attack SM Evo Alternativen sehr sportlich und bieten gute Allroundeigenschaften bei kühlen Temperaturen, auch im Regen. Für kleine Supermotos der 125er Klasse empfehlen wir den Metzeler Roadtec 01, Straßensupermotos fahren mit dem sehr sportlichen ContiRoadAttack 4 am besten!

Anforderungen: Lange Haltbarkeit, Guter Grip, Funktion bei allen Wetter- und Temperaturlagen

125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)

  • Metzeler Roadtec 01
  • Bridgestone Battlax BT-39
  • Mitas MC-50
  • Avon Roadrider MKII

Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700) + Umbauten

  • Continental ContiRoadAttack 4
  • Pirelli Angel GT II
  • Michelin Road 6
  • Avon Spirit ST AV76
  • Metzeler Roadtec 01 SE
  • Heidenau K80
  • Dunlop Roadsmart IV

Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)

  • keine verfügbar

Hypersport & Rennstrecken Alternativen

Hypersport Reifen machen all diejenigen auf ihre Supermoto, die höchsten Grip und ultimative Performance möchten. Dabei spielt es keine Rolle ob man auf der Landstraße im kurvigen Geläuf Superbikes ärgern möchte, oder aber auf der Kartbahn bzw. Rennstrecke anbrennen will. Die folgenden Hypersportreifen bieten ein deutlich höheres sportliches Niveau als der ContiAttack SM Evo und eignen sich somit besonders gut, wenn es richtig aggressiv zur Sache gehen soll. Auf Straßensupermotos raten wir zum Dunlop Sportsmart TT oder Metzeler Racetec RR. Für Trackday-Geschosse bietet sich vor allem der Metzeler Racetec SM an.

Achtung: Viele der anbei gelisteten Hypersportreifen für Supermotos müssen auf Temperatur gebracht werden um richtig zu funktionieren! Gerade an kalten Tagen ist mit hohen Gripeinbußen zu rechnen. Auch im Regen sind viele der hier gelisteten Reifen leider nicht das Gelbe vom Ei.

Anforderungen: Höchster Grip, Extreme Sportlichkeit, Rennstreckentauglich

125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)

  • keine verfügbar

Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700) + Umbauten

  • Pirelli Diablo Rosso Corsa
  • Pirelli Diablo Rosso Corsa II
  • Pirelli Diablo Supercorsa V3
  • Metzeler Racetec RR
  • Avon 3D Ultra Xtreme AV82
  • Michelin Power Cup Evo
  • Bridgestone Battlax R11
  • Continental ContiRaceAttack 2
  • Dunlop Sportsmart TT
  • Michelin Power Supermoto Rain (NHS)
  • Michelin Power Supermoto (NHS)

Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)

  • Metzeler Racetec SM (NHS)
  • Metzeler Racetec SM Rain (NHS)
  • Bridgestone Battlax Racing W01 Soft (NHS)

Hinweis: Das Kürzel NHS steht für Not For Highways Service – die Reifen verfügen über keine Straßenzulassung!

Attack SM Evo Alternativen für Stuntfahrer

Supermotos sind zum Stunten geradezu geschaffen worden und viele nutzen die Bikes auch tatsächlich dazu. Ob Wheelie, Stoppie oder Powerslide, der richtige Reifen ist hier besonders wichtig. So muss ein guter Stuntreifen günstig sein und genau die richtige Balance zwischen Grip und Slip bieten. Wer Burnouts und Powerslides hinlegen möchte, der könnte mit den neusten Hypersportreifen durchaus Probleme bekommen, da diese auf puren Grip und höchste Performance ausgelegt sind.

Außerdem sind diese auch im Hinblick auf das Kostenkapitel ziemlich teuer und somit für das reine Stuntfahren einfach eine Verschwendung. Der Heidenau K80 sowie der Michelin Pilot Street sind zwei sehr gute Stunt-Reifen für kleine Supermotos und Straßensupermotos zugleich. Die folgenden Reifenoptionen bieten ebenfalls vernünftigen Grip zum kleinen Preis.

Anforderungen: Preiswert, Balance zwischen Grip und Drift

125er Supermotos (z.B. Fantic XMF 125)

  • Michelin Pilot Street
  • Heidenau K80

Straßensupermotos (z.B. 690 SMC, 701, SM 700) + Umbauten

  • Heidenau K80
  • Michelin Pilot Street
  • Michelin Pilot Power
  • Anlas Viento Sport
  • Mitas Sportforce +EV
  • Continental ContiMotion
  • Mitas SportForce+
  • Dunlop Qualifier Core
  • Pirelli Diablo Rosso II
  • Metzeler Sportec M5

Trackday Supermotos (z.B. 450 SMR)

  • keine verfügbar
Michelin Reifen für Supermoto - Attack SM Evo Alternativen

Wie du siehst, gibt es eine Vielzahl an sehr tauglichen Alternativen zum beliebtem ContiAttack SM Evo. Gerade Vielfahrer und Leute, die gerne auch einmal abseits der Straße unterwegs sind, können sich so ihre Supermoto an ihren Bedürfnisse anpassen. Doch auch im Sport- und Hypersportsegment gibt es eine Vielzahl an extrem guten Reifenoptionen, welche sich vor allem auch anbieten, wenn es um die Verfügbarkeit des SM Evo mal wieder nicht so gut steht…

–> Den ContiAttack SM Evo, sowie alle Alternativen kannst du bei uns günstig im Shop kaufen…

Videotipp: ContiAttack SM Evo auf Gas Gas SM 700 im Test

Welche ContiAttack SM Evo Alternative ist dein Favorit? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar mit deinem Lieblingsreifen für Supermotos…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert