Satzkonfiguration Supersport & Naked-Bike
-
Michelin Power CUP 2 120/70ZR17 58W Vorderrad
152,07 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
-
Michelin Power CUP 2 180/55ZR17 73W Hinterrad
204,70 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
–> Andere Größen im Shop suchen…
Der Michelin Power CUP 2 ist ein straßenzugelassener Rennreifen für Hypersport Motorräder und eines der interessantesten Reifenmodelle auf dem Markt. Im Michelin Power CUP 2 Test schauen wir uns den Reifen genauer an und verraten dir, welche Erfahrungen wir mit dem Reifen primär auf der Landstraße gemacht haben. Ob der Michelin Power Cup 2 auch der richtige Reifen für deine Ansprüche ist, erfährst du im Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Michelin Power CUP 2 Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Aufstellmoment
- 1.10 Luftdruck
- 1.11 Michelin Power CUP 2 Erfahrungen
- 1.12 Alternativen zum Michelin Power Cup 2
- 2 Michelin Power Cup 2 Test Video
- 3 Michelin Power CUP 2 Testurteil
Michelin Power CUP 2 Test
Straßenzugelassene Rennreifen gibt es viele. Von Michelin erwartet man jedoch generell auch aufgrund des Engagements in der MotoGP sehr viel. Mit dem Power CUP 2 kommen Trackday-Fans und Landstraßenanbrenner mächtig auf ihre Kosten. Im Michelin Power CUP 2 Test verraten wir dir alles über den Grip, die Laufleistung und viele weitere Eigenschaften des Hypersportreifens für Straße und Rennstrecke.
Hinweis: Der Michelin Power Cup 2 ist Erstausrüstung auf der KTM 890 Duke R, was den sportlichen Charakter des Reifens und des Motorrads unterstreicht.
Grip auf trockener Straße
Die trockene Straße ist das Hauptrevier des Michelin Power CUP 2. Dieser wurde für die Rennstrecke entwickelt, weshalb er vor allem dort seine Stärken zeigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass er über eine sehr kurze Aufwärmphase verfügt und somit von den ersten Metern an viel Grip bietet. Das kommt dem Power Cup 2 sowohl auf der Landstraße, als auch bei der Verwendung auf der Rennstrecke ohne Reifenwärmer zu Gute. Es braucht lediglich 2 Kilometer auf kurvigen Straßen, schon ist das volle Potenzial des Reifens da.
Die Gummimischung wurde neu entwickelt und verfügt über einen noch höheren Rußanteil ohne Silica. Das sorgt für nochmals mehr Grip, auch in Extremsituationen. Selbst in extremer Schräglage ist unendlich viel Grip vorhanden solange die Straße trocken ist. Dabei funktioniert der Power Cup 2 auch bei kühleren Temperaturen sehr gut, auch wenn hier ein wenig an Gripniveau verloren geht.
Grip auf nasser Straße
Der Michelin Power CUP 2 verfügt über 5% negativ Profilanteil hinten und lediglich 4% Negativprofil vorne. Dadurch bekommt er gerade so eine Straßenzulassung. Außerdem kommt bei der Mischung nur Ruß (Black-Carbon) zum Einsatz, auf das bei Nässe bewährte Silica wird vollkommen verzichtet. Kurzum gesagt bedeutet dies, dass der Michelin Power Cup 2 bei nasser Fahrbahn so gut wie keinen Grip aufbauen kann. Bei Starkregen und stehendem Wasser auf der Fahrbahn raten wir sogar zur Fahrtunterbrechung. Wer den Michelin auch bei Nässe auf langen Touren fahren will, sollte sich von diesem Gedanken schnellstmöglich verabschieden. Aus unserer Sicht eignet sich der Reifen NUR für reine Schönwetterfahrer.
Wer mehr Alltags- und Tourentauglichkeit braucht, der sollte sich den Michelin Power 5 und Power GP ansehen.
Bremseigenschaften
Die Bremseigenschaften des Michelin Power CUP 2 sind gut. Der Reifen verhält sich sehr bremsstabil und vermittelt auch bei rasanten Bremsmanövern wie dem Anbremsen in die Kurve und bei Wechselkurven auf der Bremse ein sicheres Gefühl. Leider konnten wir beim Power Cup 2 ein leichte Aufstellmoment beim scharfen Anbremsen in Schräglage feststellen, welches aber aus unserer Sicht noch vollkommen in Ordnung ist.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort des Michelin Power CUP 2 ist gut. Obwohl es sich hier um einen Hypersportreifen handelt, rollt dieser sehr gut und komfortabel ab. Auch die Eigendämpfung des Michelin Power Cup 2 ist nicht von schlechten Eltern. Im Hinblick auf den Fahrkomfort bietet der Hypersportreifen also viel.
Reifenverschleiß
Der Power Cup 2 überzeugt mit einem sehr homogenen Verschleißbild, auch auf der Rennstrecke. Der Michelin Reifen ist auch für konstanten Heißgrip auf der Rennstrecke optimiert und zeigt auch dort keine groben Verschleißerscheinungen.
Laufleistung
Die Laufleistung des Power Cup 2 liegt auf öffentlicher Straße bei rund 1.200-1.500 Kilometer. Lässt man es auf der Rennstrecke brennen, ist der Reifen nach zwei Tagen durch. Beide Werte gelten aber für versierte Sportfahrer mit entsprechend leistungsstarken Maschinen. Wer es gemütlicher angehen lässt und den Reifen auf einer drehmomentschwachen 600er oder einem Mittelklasse-Naked-Bike montiert, der kann auch gut bis zu 5.000 Kilometer mit dem Power Cup 2 schaffen.
- Superbikes & sportliche Fahrweise: 1.200-1.500km
- Rennstrecke: 1 Trackday Wochenende
- Mittelklasse Bikes & 600er Supersport moderater Straßeneinsatz: max. 5.000km
Wir werde den Power Cup 2 demnächst einem Langzeittest unterziehen, die Ergebnisse mit allen Laufleistungen unserer getesteten Reifen findest du hier…
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Power CUP 2 von Michelin ist ein wahnsinnig stabiler Reifen. Ist der Reifen auf Temperatur, dann liegt er auch in maximaler Schräglage noch extrem gut in der Kurve und vermittelt viel Vertrauen. Die hohe Stabilität ist dabei in allen Lebenslagen vorhanden. In engen, aber auch bei langgezogenen Kurven kann der Power Cup 2 überzeugen. An den Flanken ist die Lauffläche des Reifens ohne Negativprofilanteil ausgeführt, was die Stabilität eine Slicks in hoher Schräglage verspricht.

Agilität / Einlenkverhalten
Der Michelin Power Cup 2 ist sehr sportlich und bietet viel Feedback. Lediglich ganz im Grenzbereich ist halt irgendwann ohne viel Feedback Schluss. Da der Power Cup 2 sehr stabil ausgelegt ist, verhält er sich nicht so nervös, was einem runden Fahrstil entgegenkommen dürfte. Vor allem sehr spitz ausgelegte Motorräder dürften von den Fahreigenschaften des Power Cup 2 profitieren und so sollte auch die nötige Ruhe ins Geläuf kommen. Generell gefällt uns das Fahrverhalten des Power Cup 2 sehr gut, da es einen fast perfekten Mittelweg aus Agilität und Stabilität geht.
Aufstellmoment
Der Power Cup 2 kann sich nicht ganz vom Aufstellmoment freisprechen. Vor allem beim scharfen Anbremsen in tiefer Schräglage konnten wir Tendenzen zum Aufstellen ausmachen. Allerdings ist das Aufstellmoment keinesfalls so arg, dass man permanent mit dem Reifen kämpfen muss.
Luftdruck
Der Michelin Power Cup 2 ist ein Reifen, welcher auch für die Rennstrecke konzipiert wurde. Deshalb kann er auf der Rennstrecke ohne Probleme auch mit abgesenktem Luftdruck gefahren werden. Folgende Luftdrücke auf der Landstraße und Rennstrecke empfehlen wir für den Michelin Power Cup 2.
Luftdruckempfehlung Landstraße
Auch auf der Landstraße sind wir den Power Cup 2 mit reduziertem Luftdruck gefahren. Mit einem Luftdruck von 2,1 bar an der Vorderachse und 2,2 bar an der Hinterachse konnten wir die besten Erfahrungen machen.
Empfohlener minimaler Kaltluftdruck auf der Rennstrecke
- Vorne 2,1 bar
- Hinten 1,5 bar
Empfohlener minimaler Heißluftdruck auf der Rennstrecke
- Vorne 2,4 bar
- Hinten 1,7 bar
Eine Liste mit allen Luftdrücken für die Rennstrecke findest du hier…
Michelin Power CUP 2 Erfahrungen
Der Michelin Power Cup 2 überzeugt das Sportfahrerherz ab den ersten Metern. Viel Grip, eine gute Aufwärmzeit und konstanter Heißgrip sind die positiven Punkte auf sportlicher Seite. Wer nur bei schönem Wetter unterwegs ist und gerne auch mal auf die Rennstrecke geht (ggf. sogar Anreise auf Achse), ist mit dem Michelin Cup 2 bestens bedient.
Alternativen zum Michelin Power Cup 2
Der Michelin Power Cup 2 gehört aus unserer Sicht zu den Hypersportreifen mit mehr Fokus auf Rennstrecke als Straße. Folgende supersportlichen Reifenalternativen zum Michelin Power Cup 2 bieten sich an:
- Michelin Power GP (eine Stufe darunter und mehr alltagstauglich)
- Pirelli Diablo Supercorsa SP V3
- ContiRaceAttack 2 Street
- Metzeler Racetec RR
- Dunlop Sportsmart TT
- Dunlop GP Racer D212
- Bridgestone Battlax-RS11
Michelin Power Cup 2 Test Video
Anbei ein kleines Infovideo zum Reifen des Tourenfahrers Wolf, welcher sich auch einmal den radikalsten Reifen von Michelin genauer angesehen hat.
Michelin Power CUP 2 Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Michelin Power CUP 2 gemacht? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar zum Reifen!
2 Gedanken zu “Michelin Power CUP 2 Test & Erfahrungen”
Ich kann dem Testbericht in vollem Umfang zustimmen. Bei einer Probefahrt mit einer KTM 890 ist mir das extreme Handling des Reifens aufgefallen. Daraufhin habe ich meine R1250R damit ausgerüstet. Das Motorrad ist gefühlt damit 30 KG leichter.
Ich war mit dieser Bereifung auf den Rennstrecken Metz-Chambley
und Bilster Berg. Das Fahrverhalten im Trockenen ist sensationell und das auch auf der Landstraße. Im Nassen allerdings ist äußerste Vorsicht geboten.
Bei schŕäglagenorientierter Nutzung ohne Geradeausbolzerei
kann eine Kilometerleistung von HA 4.000 und vorne dem Doppelten erreicht werden. Der Reifen behält seine positiven Eigenschaften bis zum Verschleißende. Auf der Landstraße habe ich mit VA/HA 2.3 Bar die besten Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank für das ausführliche Feedback und allseits gute Fahrt!