Dunlop hat viele sehr gute Motorradreifen im Sortiment. Der Dunlop Sportmax RoadSport ist in Europa jedoch nie auf den Markt gekommen. Mit dem Nachfolger, dem Dunlop RoadSport 2 hat sich das jedoch geändert. Im Dunlop RoadSport 2 Test verraten wir Ihnen für wen sich der Reifen lohnt und welche Erfahrungen wir gemacht haben.
Contents
Dunlop RoadSport 2 Testbericht
Der Roadsport II basiert auf dem neutralen Handling seines Vorgängers „Sportmax RoadSport“ (welcher in Europa nicht verfügbar war), eine zweilagige Profilstruktur, die zwei Arten von Mischungen auf und ab überlappt. Die Perfomance der COMPOUND-Mischung, wurde verbessert, um die Lebensdauer und die Griffigkeit zu verbessern. Im Dunlop RoadSport 2 Test verraten wir Ihnen ob sich der Reifen lohnt und vor allem für wen.
Griffigkeit auf trockener Straße
Die innovative Gummimischung mit sehr feinem Ruß-Anteil bietet vielseitige Performance-Eigenschaften für verschiedene Fahrstile und unterschiedliche Bedingungen. Seine Stärken zeigt der RoadSport 2 aber bei trockener Straße. Hier ist der Grip sehr gut, weshalb er sich auch für sehr sportliche Fahrer richtet. Ein Grund für den guten Grip ist die Heat Control Technology. Die Heat Control Technology (HCT) kombiniert eine wärmeerzeugende Base-Mischung mit einer darüber liegenden Endurance-Laufflächenmischung (Cap), die trotz ihrer Langlebigkeit ein extremes Grip-Niveau aufbaut.
Griffigkeit auf nasser Straße
Der Dunlop RoadSport 2 verfügt über einen hohen Silica-Anteil. Das hat den Vorteil, dass der Reifen auch bei Nässe sehr gut funktioniert. Hier sind viele der Reifen von Dunlop zu empfehlen, auch der RoadSport 2. Das Verhalten bei Nässe ist sehr gut.
Bremseigenschaften
Die Bremseigenschaften des Dunlop RoadSport 2 sind gut. Diese haben sich nicht wirklich verbessert, so jedenfalls empfanden wir es. Verschlechtert haben sie sich aber auch nicht. Nach wie vor ist diese gut.
Fahrkomfort
Der Dunlop RoadSport 2 leistet nicht nur guten Grip, er ist auch angenehm zu fahren. Auch auf längeren Strecken gibt es nicht viel zu bemängeln. Natürlich kann er mit einem Tourenreifen wie dem Dunlop RoadSmart 3 in puncto Fahrkomfort nicht ganz mithalten, doch er ist allemal erträglich. Durch ultra-feinen Kohlenstoff wird die Haftung durch einen erhöhten Straßenkontakt auf mikromolekularer Ebene verbessert. Weiterer Vorteil: die Abriebfestigkeit wird ebenfalls optimiert.
Reifenverschleiß / Laufleistung
Zwei Arten von Oberflächenschichtmischungen mit hoher Griffigkeit und Verschleißfestigkeit und Tiefschichtmischung mit erhöhter Wärmeerzeugungsfunktion, die die Lebensdauer und Griffigkeit verbessern und eine stabile Grip bis zum Ende des Reifenverschleißes aufweisen.
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Für extreme Schräglagen gibt es sicherlich bessere Reifen. Das bedeutet aber nicht, dass der RoadSport 2 von Dunlop schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Dieser gibt einem ein sicheres Gefühl, auch in Kurven. Grundsätzlich ist die Stabilität des Reifen gut.
Dunlop RoadSport 2 Erfahrungen
Kundenrezession: „Die bisher verwendeten Dunlop D 215 wurden durch den Roadsport 2 ersetzt. Am ersten Fahrtag, an dem auch die Fotofahrten anstanden, hinterließ die Pelle einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits erfreute sie mit leichtem Einlenken, neutralem Verhalten in Schräglage und kaum Aufstellmoment beim Bremsen in selbiger. Anderseits vermitteln sie nur wenig Rückmeldung und ließen auch kein rechtes Gefühl für den vorhandenen Grip aufkommen, was des Öfteren zu Rutschern führte, die sich aber gut abfangen ließen. …“
Konnten wir Ihnen mit unserem Dunlop RoadSport 2 Test helfen? Haben auch Sie sich für den Reifen entschieden? Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen.