–> Den Dunlop Roadsport 2 im Shop suchen…
Dunlop Roadsport 2 Test & Erfahrungen auf der Kawasaki Ninja ZX10-R: Dunlop hat sehr viele gute Motorradreifen im Sortiment. Der Dunlop Sportmax Roadsport ist in Europa nie auf den Markt gekommen, mit dem Nachfolger, dem Dunlop Sportmax Roadsport 2, hat sich das jedoch geändert. Dunlop hat das Supersport- / Hypersport-Segment nach unten hin abgerundet und den Roadsport 2 als Budget-Alternative platziert. Im Dunlop Roadsport 2 Test verraten wir dir, für wen sich der Reifen lohnt und welche Erfahrungen wir mit dem Reifen auf der Kawasaki Ninja ZX10-R gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
Dunlop Roadsport 2 Test
Der Sportmax Roadsport 2 basiert auf dem neutralen Handling seines Vorgängers „Sportmax RoadSport“ (der in Europa nicht verfügbar war) und kommt mit einer zweilagigen Profilstruktur, die zwei Arten von Mischungen überlappt. Im letzten Update wurde die Perfomance der Compund-Mischung verbessert, um die Lebensdauer und den Grip zu erhöhen. Im Dunlop RoadSport 2 Test gehen wir genauer auf die Fahreigenschaften des günstigeren Einstiegsreifens aus dem Hause Dunlop ein und verraten dir, wie der Reifen auf einem waschechten 1000cc Supersportler abschneidet.

Features des Dunlop Roadsport 2:
- Gleichbleibende Performance über die komplette Lebensdauer durch innovatives HCT Profildesign
- Hoher Silica Anteil sorgt für hervorragende Nass-Performance
- Die höchst innovative Gummimischung mit sehr feinem Ruß-Anteil bietet vielseitige Performance-Eigenschaften für verschiedene Fahrstile und unterschiedliche Bedingungen
- Fine Carbon: Durch ultra-feinen Kohlenstoff wird die Haftung durch einen erhöhten Straßenkontakt auf mikromolekularer Ebene verbessert. Weiterer Vorteil: die Abriebfestigkeit wird ebenfalls optimiert.
- Hi Silica: HISILICA steht für einen erhöhten Silica-Gehalt, der verwendet wird, um die Flexibilität der Mischung bei niedrigen Temperaturen zu fördern. Dadurch wird die Abhängigkeit der Mischung von der Temperatur reduziert, mit dem Ergebnis, dass der Grip unter nassen und nicht idealen Bedingungen optimiert und die Kilometerleistung erhöht wird.
- HCT: Die Heat Control Technology (HCT) kombiniert eine wärmeerzeugende Base-Mischung mit einer darüber liegenden Endurance-Laufflächenmischung (Cap), die trotz ihrer Langlebigkeit ein extremes Grip-Niveau aufbaut.
Anwendungsgebiet laut Dunlop: 50% Hypersport / 50% Sport-Touring / 100% Sport
Übrigens: Der Dunlop Roadsport 2 kommt aktuell auf der neuen Honda CBR650R, CBR600RR und höchstwahrscheinlich auch auf der Honda Hornet 1000 serienmäßig zum Einsatz. Auch Kawasaki rüstet einige Fahrzeuge in der Palette, zum Beispiel die Z-Serie, mit dem Roadsport 2 serienmäßig ab Werk aus.
Grip auf trockener Straße
Die Gummimischung mit ihrem sehr feinem Ruß-Anteil bietet vielseitige Performance-Eigenschaften für verschiedene Fahrstile und unterschiedliche Bedingungen. Obwohl der Roadsport 2 im Hinblick auf den Grip kein Versager ist, so kommt es im Trockenen auf sehr leistungsstarken Maschinen immer wieder zu Rutschern am Hinterrad in tiefer Schräglage. Das Vorderrad hingegen bietet ein sattes Fahrgefühl und war in unserem Test vollkommen unproblematisch. Generell geht der Grip in Ordnung ist aber doch ein Stück vom Sportsmart TT entfernt. Nicht umsonst ordnet inzwischen auch Dunlop den Roadsport 2 im unteren Supersportsegment mit Überschneidung zum Sport-Touring ein, da passt er auch wie die Faust aufs Auge.
Grip auf nasser Straße
Der Dunlop RoadSport 2 verfügt über einen hohen Silica-Anteil. Das hat den Vorteil, dass der Reifen auch bei Nässe sehr gut funktioniert. Hier sind viele der Reifen von Dunlop zu empfehlen, auch der RoadSport 2. Das Verhalten bei Nässe ist sehr gut, er bietet einen angemessenen Grip für einen Reifen dieser Preisklasse. Eine sichere Weiterfahrt im Rahmen der Straßenverkehrsregeln ist vollkommen unproblematisch möglich.
Bremseigenschaften
Der Roadsport 2 verhält sich beim starken Verzögern auf der Vorderachse absolut stabil. Auch wenn uns beim Anbremsen ein wenig das Feedback gefehlt hat, können wir nichts Negatives über das Bremsverhalten sagen. Auch das Hineinbremsen in den Radius ist möglich, der Roadsport 2 kippt nicht ab und fährt neutral weiter. Am Hinterrad ist der Verzögerungsgrip ebenfalls sehr solide. Bis der Hinterreifen zu Sliden beginnt bedarf es doch viel Bremskraft, der Reifen bricht nicht unkontrolliert zur Seite aus.
Fahrkomfort
Der Dunlop Roadsport 2 ist angenehm zu fahren. Auch auf längeren Strecken gibt es nicht viel zu bemängeln. Natürlich kann er mit einem Premium-Tourenreifen wie dem Dunlop RoadSmart IV in Puncto Fahrkomfort nicht ganz mithalten, trotzdem ist er kein ungesitteter Geselle. Der Roadsport 2 bietet viel Eigendämpfung und lässt sich auch auf schlechtem Asphalt ausgezeichnet fahren.

Reifenverschleiß
Durch ultra-feinen Kohlenstoff wird die Haftung durch einen erhöhten Straßenkontakt auf mikromolekularer Ebene verbessert. Ein weiterer Vorteil: die Abriebfestigkeit wird ebenfalls optimiert. Generell ist der Roadsport 2 ein sehr robuster Reifen, auch bei sportlicher Beanspruchung ist das Laufbild sehr homogen. Auf unseren Testfahrten konnten wir keinen übermäßigen Verschleiß oder das Aufreißen des Reifens beobachten. Auch anspruchsvolle und sportliche Touren über einen langen Zeitraum hinweg lassen den Roadsport 2 unbeeindruckt arbeiten.
Allerdings baut der Reifen mit zunehmender Laufleistung stark ab und rutscht dann sehr, vor allem am Hinterrad. Nach rund 1.000 Kilometern hat sich dieses Fahrverhalten bei uns eingestellt und leider auch nicht mehr verbessert.
Laufleistung
Der Dunlop Roadsport 2 kann realistisch zwischen 5.000 und 9.000km gefahren werden. Für einen Supersportreifen ist dieser Wert sehr gut. Wir sehen den Reifen allerdings eher in der Touring-Sparte, wo diese Werte vollkommen in Ordnung sind aber keinesfalls zu den Bestwerten gehören.
Auf der Kawasaki Ninja haben wir 2.970 Kilometer mit dem Dunlop Roadsport 2 geschafft, was für die durchwachsene Sport-Performance definitiv keine Spitzenlaufleistung ist.
Eine Liste mit allen Laufleistungen unserer getesteten Reifen findest du hier…
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Für extreme Schräglagen gibt es sicherlich bessere Reifen. Das bedeutet aber nicht, dass der RoadSport 2 von Dunlop schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Der Reifen liegt sehr stabil und vermittelt ein sicheres Gefühl. Die Stabilität des Roadsport 2 im normalen Straßeneinsatz lässt kaum wünsche übrig, nur in ganz tiefer Schräglage und bei schneller Kurvenfahrt fühlt sich der Roadsport 2 an der Hinterachse ein klein wenig schwammig an.
High-Speed-Geradeausfahrten sind leider nicht ganz das Spezialgebiet des Roadsport 2. Ab Tempo 230km/h auf der Autobahn hat sich der Reifen auf unserer Kawasaki Ninja ZX10-R etwas „holprig“ angefühlt und nur wenig Vertrauen vermittelt. Mit zunehmendem Verschleiß hatten wir das Gefühl, dass der Reifen schon ab Tempo 200 sehr instabil wurde.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Dunlop Roadsport 2 lenkt recht gut ein und vermittelt genügend Spritzigkeit um als agil zu gelten. Vor allem im Geschwindigkeitsbereich unter 60km/h ist der Reifen wunderbar agil über die Vorderachse zu fahren, danach wird er stabiler. Generell ist das eine gute Fahreigenschaft, die uns gefallen hat.
Aufstellmoment
Der Dunlop Roadsport 2 fährt sich sehr neutral. Es lässt sich so gut wie kein Aufstellmoment beim Bremsen in in Schräglage feststellen. Auch beim Hineinbremsen in die Kurve fällt der Roadsport nicht in den Radius, sobald man die Bremse loslässt.
Luftdruck
Wir haben den Dunlop Roadsport 2 auf der Kawasaki Ninja ZX10-R mit dem Herstellerluftdruck (2,5bar / 2,9bar) gefahren, was ausgezeichnet funktioniert hat. Der Reifen kam gut auf Temperatur die Aufwärmzeit war überraschend kurz. Auch Komfort und Grip gingen für uns mit diesem Reifendruck vollkommen in Ordnung.
Dunlop Roadsport 2 Erfahrungen
Der Roadsport 2 hinterlässt bei uns einen zwiespältigen Eindruck. Um ganz ehrlich zu sein braucht man als legaler Straßenfahrer nicht mehr Reifen! Der Preis, die Stabilität, die Laufleistung und der Grip im Allgemeinen passen. Lediglich bei ganz sportlicher Gangart und forscher Herangehensweise lässt der Roadsport 2 etwas Feedback und Transparenz vermissen. Außerdem ist er im Grenzbereich natürlich nicht aktuelle Top-Ware, was dann doch einige kleine Schwächen, wie das schwammige Hinterrad, zur Folge hat. Wir sehen den Roadsport 2 auf sportlichen Motorrädern im Alltag oder auf Tourenmaschinen der Mittelklasse. Jeder der Geld sparen will und nicht den letzten Funken Sportlichkeit braucht, kann aus unserer Sicht gerne zugreifen. Wer Anspruch an sportliche Reifen hat, die über einen langen Zeitraum zuverlässig und transparent funktionieren, der sollte lieber die Finger vom Roadsport 2 lassen.




Alternativen zum Dunlop Roadsport 2
Der Dunlop Roadsport 2 ist ein Budgetreifen unter den Supersportreifen. Folgende höherwertige oder gleichwertige Alternativen bieten sich an:
- Pirelli Diablo Rosso II (Budget)
- Bridgestone Battlax BT016 Pro (Budget)
- Bridgestone Battlax S21 (Budget)
- Michelin Pilot Power 2CT (Budget)
- ContiSportAttack (Budget)
- ContiSportAttack 2 (Budget)
- Dunlop Sportsmart TT (Top-Produkt von Dunlop aus der Serie)
- Mitas Sport Force+ EV
Dunlop Roadsport 2 Test Video
Anbei unser Testvideo zum Dunlop Roadsport 2 auf der Kawasaki Ninja ZX10-R. Folge uns auch auf YouTube um künftige keine weiteren Reifentests zu verpassen!
Hast du Erfahrungen mit dem Dunlop Roadsport 2 gemacht? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar zum Reifen…
Dunlop Roadsport 2 Einzelwertung
Der Dunlop Roadsport 2 ist eine günstigere Alternative unter den Supersportreifen aus dem Hause Dunlop. Für uns ist der Reifen jedoch eher Sport-Tourer als Supersportler. Für touristische Fahrten auf der Landstraße im Rahmen der Verkehrsregeln eignet sich der Roadsport 2 aber ideal. Der Dunlop Roadsport 2 ist auf Mittelklasse-Bikes und im Alltag durchaus eine haltbare Alternative, auf Superbikes der 200-PS-Klasse sehen wir den Reifen allerdings eher nicht, da gibt es bessere und performantere Lösungen!
Empfehlung für:
- Nakedbikes
- Supersportler
- Günstigere Alternative
Vorteile
- Günstiger als vergleichbare Reifen
- Gute Nassperformance
- Neutrales Handling
- Agil und stabil zugleich
Nachteile
- Wird etwas schwammig in tiefer Schräglage
- Etwas Stabilität in tiefer Schräglage fehlt
- Top-Speed Stabilität fehlt
- Baut über Zeit rapide ab
-
Laufleistung
-
Aufwärmphase
-
Grip kaltes Wetter
-
Grip warmes Wetter
-
Grip heißes Wetter
-
Nassgrip
-
Aufstellmoment
-
Eigendämpfung
-
Komfort
-
Kurvenstabilität
-
Einlenkverhalten
-
Sportlichkeit / Feedback
-
Agilität
3 Kommentare
Salve! Per un’utilizzo più sportivo nel test consigliate di scendere un pò con la pressione con le Roadsport 2. Ma di quanto?
Grazie
German or English please. Thanks!
Greetings!
For a more sporty use in the test we recommend lowering the pressure a little with the Roadsport 2.
But by how much?
Thank you