Satzkonfiguration
-
Dunlop Trailsmart 110/80R19 59V Vorderrad
103,74 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandWeiterlesen
-
Dunlop Trailsmart 130/80R17 65H Hinterrad
123,70 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
–> Andere Größen im Shop anzeigen…
Der Dunlop Trailsmart ist ein Adventure Reifen welcher hauptsächlich für die Straße entwickelt worden ist. Mit 90% Straßen- und 10% Geländeeinsatz bewegt sicher der Trailsmart in einem ählichem Umfeld wie der Pirelli Scorpion Trail 2. Wie sich der Dunlop Trailsmart in der Praxis schlägt und ob er besser als die Konkurrenz ist, verraten wir dir im Dunlop Trailsmart Test.
Hinweis: Wir haben den Artikel überarbeitet und auch die Weiterentwicklung, den Dunlop Trailsmart MAX, am Ende des Beitrags kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dunlop Trailsmart Test
- 1.1 Grip auf trockener Straße
- 1.2 Grip auf nasser Straße
- 1.3 Bremseigenschaften
- 1.4 Fahrkomfort
- 1.5 Reifenverschleiß
- 1.6 Laufleistung
- 1.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 1.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 1.9 Aufstellmoment
- 1.10 Luftdruck
- 1.11 Dunlop Trailsmart Erfahrungen
- 1.12 Alternativen zum Dunlop Trailsmart
- 1.13 Die verbesserte Version – Der Dunlop Trailsmart MAX
- 2 Dunlop Trailsmart Vorstellungsvideo
- 3 Dunlop Trailsmart Testurteil
Dunlop Trailsmart Test
Im Dunlop Trailsmart Test haben wir die wichtigsten Punkte eines Reiseenduro-Reifens genauer unter die Lupe genommen. Wie verhält sich der Dunlop Trailsmart bei Nässe und im Trockenen? Wie ist der Fahrkomfort und wie fährt sich der Trailsmart abseits der Straßen? All das und noch mehr erfährst du im Dunlop Trailsmart Test.
Grip auf trockener Straße
Der Dunlop Trailsmart braucht ein wenig Aufwärmzeit, überzeugt dann aber mit viel Sportlichkeit und hohem Gripniveau, auch in Schräglage. Generell bietet der Trailsmart hier genau den richtigen Kompromiss für Reiseenduros und Adventure-Bikes.
Auf Schotter-Trails und in leichtem, vor allem trockenen Gelände kann der Trailsmart ebenfalls überzeugen. Der Profilaufbau sorgt für viel Grip und Sicherheit beim Beschleunigen und Bremsen, kleine Steine werden durch die gekreuzten Profilrillen gut abgleitet.
Grip auf nasser Straße
Überzeugend ist der Dunlop Trailsmart auch bei Regen. Bei Nässe zieht der Dunlop Trailsmart an vielen Konkurrenten vorbei. Er liefert stets ein sicheres Gefühl, auch bei sportlicher Gangart und tendiert erst sehr spät zum Wegrutschen. Generell können wir den Reifen bei Nässe auf der befestigten Straße sehr empfehlen.
Etwas anders sieht es im Gelände aus. Schlamm oder nasses Erdreich mag der Trailsmart nicht, hier stößt er mit seinem geringen Negativprofil schnell an seine Grenzen.
Bremseigenschaften
Auf der Bremse punktet der Trailsmart mit dem kürzesten Anhalteweg aus 100 km/h beim MOTORRAD Test. Auch uns konnte das Bremsverhalten des Dunlop Trailsmart im Trockenen und bei Nässe vollkommen überzeugen.
Auch im Gelände / auf Schotterpisten sorgt das gekreuzte V Profil für viel Grip auf losem Untergrund, was sich in einer guten Bremsleistung bemerkbar macht.
Fahrkomfort
Dunlop Reifen sind grundsätzlich für ihren guten Fahrkomfort bekannt, jedenfalls die Touring und Adventure Reifen. Auch der Dunlop Trailsmart überzeugte in diesem Punkt. Lange Touren sind absolut kein Problem, der Reifen rollt komfortabel ab und bietet genügend Eigendämpfung für schlechten Fahrbahnbelag.
Reifenverschleiß
Das Verschleißbild des Trailsmart ist vollkommen in Ordnung. Der Reifen nutzt sich ziemlich gleichmäßig ab und auch im Gelände treten keine groben Abnutzungserscheinungen auf. Mit zunhemenden Verschleiß verkliert der Reifen an Agilität und neigt mehr zum Aufstellen.
Laufleistung
Im Schnitt sind knapp 6.000 Kilometer das, was mit dem Trailsmart möglich ist. Wer es etwas sportlich mag, der schafft dies aber nicht und muss sich eher auf 4.000-5.000 Kilometer einstellen. Die höchste uns bekannte Laufleistung mit dem Dunlop Trailsmart beläuft sich auf ca. 8.000 km.
Laufleistung des Dunlop Trailsmart:
- Sportliche Fahrweise: 4.000-5.000 km MAX
- Schnitt: 6.000 km
- Maximale Laufleistung: 8.000 km
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Der Dunlop Trailsmart verfügt über eine gute Kurvenstabilität. Er ist zwar kein Supersportreifen, dennoch kann man mit ihm die zügige Kurvenhatz angehen. Obwohl der Reifen mit Sicherheit nicht zu den stabilsten Modellen auf dem Markt gehört, ist er nicht zu nervös und macht auch in langen und schnellen Kurven dem Fahrer keine Angst.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Dunlop Trailsmart fährt sich wunderbar agil übers Vorderrad. Auf befestigter Straße spürt man den sportlichen Anspruch sofort. Auch im leichten Gelände überzeugt der Trailsmart mit einem guten Handling und schafft viel Vertrauen.
Aufstellmoment
Der Dunlop Trailsmart verhält sich im Hinblick auf das Aufstellmoment nicht ganz neutral, überzeugt aber mit einer geringen Aufstellneigung in Schräglage beim Bremsen und Beschleunigen. Generell geht das Aufstellmoment für einen Reifen aus der Kategorie Touring und Reiseenduro vollkommen in Ordnung.
Luftdruck
Wir sind den Dunlop Trailsmart mit dem Herstellerluftdruck gefahren und waren sehr zufrieden damit. Wir geben daher keine konkrete Luftdruckempfehlung für den Dunlop Trailsmart ab.
Dunlop Trailsmart Erfahrungen
Viele unserer Kunden haben sehr gute Erfahrungen mit dem Dunlop Trailsmart gemacht. Auch wir können das bestätigen. Vor allem auf trockener Straße besticht der Reifen mit viel Sportlichkeit und Agilität. Auch leichte Schotterpisten können dem Trailsmart nichts anhaben und so darf auf der Tour ruhig auch mal eine kleine Trail-Passage dabei sein.
Bei Nässe liefert der Dunlop Trailsmart auf der Straße ebenso ab. Im Gelände reicht das geringe Negativprofil dann aber nicht mehr aus. Leider ist die Laufleistung des Dunlop Trailsmart für einen Reifen dieser Kategorie etwas gering. Wer Wert auf eine hohe Kilometerleistung legt, sollte daher in Richtung Dunlop Trailsmart MAX (siehe Absatz unten) schielen.
Alternativen zum Dunlop Trailsmart
Der Dunlop Trailsmart ist ein Enduro Reifen für die Nutzung 90% Straße und 10% leichtes Gelände. Folgende Reifen aus diesem Bereich kommen als Alternative zum Dunlop Trailsmart in Frage.
- Pirelli Scorpion Trail II
- ContiTrailAttack 3
- Metzeler Tourance Next
- Dunlop Trailmax Mixtour
- Michelin Anakee Adventure
- Bridgestone Battlax-A41
Die verbesserte Version – Der Dunlop Trailsmart MAX
Der verbesserte Dunlop Trailsmart MAX soll vor allem mit einer höheren Haltbarkeit bzw. Laufleistung aufwarten können. Für den Vorderradreifen wird ein Plus mit bis zu 64 Prozent beziffert, während der Hinterradreifen bis zu 15 Prozent mehr Laufleistung schaffen soll.
Außerdem hat Dunlop Optimierungen an der Karkasse vorgenommen, wodurch schneller die optimale Betriebstemperatur auf unterschiedlichen Untergründen erreicht werden soll. Zudem soll die MAX Version so mit verbesserten Handlingeigenschaften aufwarten können. Dem Hinterradreifen des TrailSmart Max wurde eine speziell entwickelte Zweikomponentenlaufflächenmischung – „Multi-Tread“ genannt – spendiert, worauf Dunlop letztlich dessen 15-prozentigen Laufleistungszuwachs zurückführt. Dank einer optimierten Positiv-Negativ-Profilverteilung soll der „TrailSmart Max“ darüber hinaus auch im Trockenen mit maximaler Haftung überzeugen können.
–> Hier kanst du den Trailsmart MAX bei uns im Shop kaufen…
Dunlop Trailsmart Vorstellungsvideo
Anbei ein kleines Vorstellungsvideo der Kollegen von 1000PS. Obwohl der Titel auf ein Infovideo zum Reifen hindeutet, würden wir dem Video eher das Prädikat Produktvorstellung verleihen. Wen es aber trotzdem interessiert findet hier noch einige nützliche Infos vom Dunlop Programm-Manager.
Dunlop Trailsmart Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem Dunlop Trailsmart gesammelt? Hinterlasse uns deine Meinung zum Reifen im Kommentarbereich.