Satzkonfiguration
-
Pirelli Angel GT II 120/70ZR17 58W Vorderrad
129,64 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
-
Pirelli Angel GT II 180/55ZR17 73W Hinterrad
165,77 €
Enthält 19% MwSt.Kostenloser VersandLieferzeit: ca. 3-6 WerktageIn den Warenkorb
–> Andere Größen im Shop suchen…
Im Pirelli Angel GT II Test verraten wir dir alles über den ultrasportlichen Tourenreifen von Pirelli. Bereits der Vorgänger war ein riesiger Erfolg und gehört für uns persönlich zu den empfehlenswertesten Mototorradreifen für sportliches Fahren auf der Landstraße. Hat es Pirelli geschafft den neuen Angel GT II im Vergleich zum Vorgänger weiter zu verbessern? Alle Infos und unsere Eindrücke findest du im Pirelli Angel GT II Test.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Technologien des Pirelli Angel GT II
- 2 Pirelli Angel GT II Test
- 2.1 Grip auf trockener Straße
- 2.2 Grip auf nasser Straße
- 2.3 Bremseigenschaften
- 2.4 Fahrkomfort
- 2.5 Reifenverschleiß
- 2.6 Laufleistung
- 2.7 Fahrstabilität / Kurvenstabilität
- 2.8 Agilität / Einlenkverhalten
- 2.9 Aufstellmoment
- 2.10 Luftdruck
- 2.11 Pirelli Angel GT 2 Erfahrungen
- 2.12 Alternativen zum Pirelli Angel GT II
- 3 Pirelli Angel GT II Test Video
- 4 Pirelli Angel GT 2 Testurteil
Technologien des Pirelli Angel GT II
Der Pirelli Angel GT II ist die Speerspitze des sportlichen Tourings und bedient sich vieler Technologien aus dem Reifenbau. Welche technischen Finessen Pirelli beim Angel GT II anwendet, haben wir dir hier zusammengefasst.
Variable Stahlgürtellage
Neuer, aus dem Supersport abgeleiteter Aufbau mit variabler Stahlgürtellage sorgt für erhebliche Verbesserung im Handling dank der gleichmäßigen Aufstandsfläche, unabhängig von der Schräglage.
Verbessertes Profildesign
Verbessertes Profildesign mit einer neuen Karkasse und einer variablen Anzahl an Fäden über den gesamten Reifen verhindert die Notwendigkeit zur Lenkkorrektur.
Speziell entwickelte Reifenkontur
Laufflächendesign und Mischungen in Verbindung mit einer speziell entwickelten Reifenkontur sorgt für gleichmäßige Abnutzung und Widerstandsfähigkeit.
High-Silica-Mischung
High-Silica-Mischung passend zum neuen Profildesign, welches von der DIABLO Wet-Rennsporttechnologie abgeleitet ist. Dies sorgt für exzellentes Fahrverhalten bei nassen Bedingungen.

Pirelli Angel GT II Test

Nachdem du nun einiges über den Aufbau des Pirelli Angel GT II erfahren hast, schauen wir uns im Pirelli Angel GT 2 Test die Fahreigenschaften genauer an. Außerdem verraten wir, in welchen Punkten sich der Angel GT 2 vom Vorgänger unterscheidet. Alle Informationen rund um Agilität, Grip und Laufleistung des Reifens findest du hier im Pirelli Angel GT II Test…
Grip auf trockener Straße
Wie auch schon beim Vorgänger Pirelli Angel GT, ist der Grip auf trockener Straße ausgesprochen gut. Das Aufwärmverhalten ist ebenfalls vorbildlich, der Reifen gibt sein volles Potenzial bereits nach wenigen Kurven frei. Auch auf unterschiedlichem Asphalt klebt der Reifen, was auch für schlechte Fahrbahnverhältnisse gilt. Lediglich bei extremer Hitze und sehr sportlicher Fahrweise auf dem Pass neigt NUR das Hinterrad zum Überhitzen und Schmieren auf leistungsstarken Maschinen. Diese Fahrzustände sind aber wirklich nur das Extrem im Straßenbetrieb und die Schwächen von daher durchaus verkraftbar.
Bei kühlen Temperaturen hingegen funktioniert der Angel GT II ausgezeichnet und fährt sich mit Sicherheit auch sportlicher als so mancher Supersport – / Hypersportreifen.
Grip auf nasser Straße
Der Grip auf nasser Straße hat sich laut Aussagen Pirellis ebenfalls etwas verbessert. Persönlich ist uns da aber keine Signifikante Verbesserung aufgefallen. Nässe war auch beim Vorgänger schon kein Thema und auch der Angel GT II fühlt sich im Regen wohl. Durch Änderungen am Profil wird das Wasser aber noch besser abgeleitet, was wiederum zu einem sichereren Fahrgefühl beiträgt.
Bremseigenschaften
Wir konnten mit einem Tourensportreifen bei Nässe und mit ABS noch nie so gut verzögern wie mit dem Angel GT 2. Hier haben die Techniker von Pirelli ganze Arbeit geleistet. Das glasklare Feedback und die hohe Stabilität machen das Abbremsen mit dem Angel GT II zur reinsten Freude.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort beim Pirelli Angel GT II ist hervorragend. Er ist komfortabel abgestimmt und bietet genügend Eigendämpfung um auch auf schlechten Untergründen einen hohen Fahrkomfort zu bieten. Trotz des Komforts bleibt genügend Sportlickheit und Feedback übrig um herzhaftes Angasen zu ermöglichen.
Reifenverschleiß
Das Verschleißbild im Normalbetrieb ist absolut unauffällig. Auch bei sportlicher Fahrweise löst sich der Reifen nicht auf. Trotzdem baut er bei hohen Temperaturen und Überhitzung ein wenig ab. Mit zunehmender Laufleistung können beim Angel GT II ganz leichte Einbußen in Hinblick auf die Fahreigenschaften festgestellt werden.
Laufleistung
Die Laufleistung des Pirelli Angel GT II soll bis zu 12.000 Kilometer betragen, was wir bestätigen können. Natürlich sind derartige Laufleistungen nur im Schonbetrieb möglich, doch auch beim “normalen” Fahren und Angasen lasse sich gute Werte erzielen. In der Praxis sollten für die meisten Fahrer 7.000-9.000km ohne Probleme möglich sein. Nur wer es extrem sportlich angehen lässt, pendelt sich wohl bei guten 4.000-6.000km ein.
- Maximallaufleistung rund 12.000km
- Sportliche Fahrweise ca. 4.000-6.000km
Fahrstabilität / Kurvenstabilität
Durch die neue Reifenmischung und die steifere Karkasse, ist die Auflagefläche im Allgemeinen um 2% und in Kurvenlage um 3% gestiegen. Dadurch verhält sich der Reifen vor allem in Kurven noch besser in Hinblick auf Grip, Sicherheit und Stabilität. Generell gibt es in diesem Punkt absolut nichts zu bemängeln.
Agilität / Einlenkverhalten
Der Pirelli Angel GT II lenkt sehr leichtfüßig ein und überzeugt mit einem agilen Handling. Vor allem auf kurvenreichen Straßen und auf schweren Maschinen kommen einem diese Fahreigenschaften entgegen. Der Angel GT 2 bietet viel Feedback und Agilität auf höchstem Sporttouringniveau.
Aufstellmoment
Im Hinblick auf das Aufstellmoment verhält sich der Angel GT II sehr neutral. Weder beim Anbremsen, noch beim Beschleunigen konnten wir ein nennenswertes Aufstellmoment in Schräglage feststellen.
Luftdruck
Generell raten wir den Pirelli Angel GT in Richtung Herstellerempfehlung zu fahren. Der Reifen hat keinerlei Probleme mit der Aufwärmzeit und hält auch gut seine Temperatur. Generell sollte ein Luftdruck von 2,2-2,5bar an der Vorderachse und 2,6-2,9bar an der Hinterachse ideal zum Pirelli Angel GT II passen. Wir raten hier einfach ein wenig selbst auszuprobieren.
Pirelli Angel GT 2 Erfahrungen
Der Pirelli Angel GT II ist einer der besten Touren-Sportreifen auf dem Markt. Uns überzeugt der Reifen in allen Punkten. Im regulären Straßenbetrieb stoßen nur die wenigsten an die Grenzen des extrem sportlich ausgelegten Touringreifens. Auch die Laufleistung kann sich zweifelsohne sehen lassen. Generell ist der Angel GT II ein treuer Begleiter für alle Arten von Motorrädern sowie in allen Situationen und Wetterlagen.

Der Pirelli Angel GT II ist der ideale Partner für das sportliche Landstraßentouring. Der Reifen eignet sich wunderbar für Naked-Bikes, kann aber auch auf Sporttourern und Supersportlern gefahren werden. Wir geben dem Pirelli Angel GT II ganz klar das Prädikat “Besonders empfehlenswert”!
Alternativen zum Pirelli Angel GT II
Folgende Alternativen aus dem Bereich Sporttouring bieten sich zum Pirelli Angel GT 2 an:
- Metzeler Roadtec 01 SE
- ContiRoadAttack 4
- Dunlop Roadsmart IV
- Michelin Road 6
- Bridgestone Battlax BT-016 Pro
- Mitas Touring Force
- Avon Spirit ST
Pirelli Angel GT II Test Video
Anbei ein kleines Infovideo zum Reifen zum Pirelli Angel GT II.
Pirelli Angel GT 2 Testurteil
Legende: Die maximal erreichbare Wertung = 10/10 – hohe Wertungen stellen immer eine bessere Performance dar. Ein hoher Wert beim Aufstellmoment deutet auf geringe Aufstellneigung hin.
Welche Erfahrungen mit dem Pirelli Angel GT II hast du gemacht? Hinterlasse uns gerne ein Kommentar zum Reifen!
12 Gedanken zu “Pirelli Angel GT II Test & Erfahrungen”
Sehr geehrtes Bikereifen Team,
ich selbst fahre eine Moto Guzzi 1200 Sport und habe sie gebraucht mit einem schlechten Satz Roadtec 01 gekauft. Nachdem ich keine Ahnung hatte , empfahl mir ein Bekannter den Metzeler Sportec M7 RR . Den fand ich schon viel angenehmer, und ich kam auch besser zurecht. Die Laufeigenschaften ließen aber nach 5000 km so schnell nach, so das ich Sie dann gewechselt habe. Bin nun mal kein Racer, fahre aber das ganze Jahr, wenn es geht, auch schon mal bei 3 Grad Celsius zur Arbeit. Nun las ich alles an Testberichten, und zog mir Videos rein, die um den neuen Angel GT II zu finden war. Ich habe mich dann entschlossen diesen Reifen aufziehen zu lassen. Und, was soll ich schreiben, ich habe ein neues Motorrad. Diese Laufruhe, das Handling in Kurven, der Komfort, das Sicherheitsgefühl bei Regen, oder bei 200 auf der Autobahn, beim Bremsen, es ist alles Top, oder mehr noch. Jetzt macht meine Guzzi noch mehr Spass bei jeder Ausfahrt, egal was für ein Untergrund, oder was für ein Wetter. Früher waren weisse Pfeile, oder Bitumenstreifen im Asphalt ein Graus. Heute macht es fast Spass darüber zu fahren, so toll performt dieser Reifen. Danke für alle Tests , die helfen jedem Interessierten.
LG aus D
Vielen Dank für die ausführlichen Erfahrungen!
So ein Käse…
Wer diesen Reifen sehr sehr sportlich fährt wird mehr als enttäuscht sein!
Da war sein vorgänger besser.
Die Tester haben ja nicht mal den Angststreifen weggebracht. Im normalen Tempo funktioniert jeder Reifen!
Danke für deine Meinung. Wir wünschen eine gute Fahrt.
Hallo an das Bikerreifen Team,
ich habe diesen Reifen (in 190er Breite) Anfang des Jahres 2020 auf meine gebraucht gekaufte KAWASAKI GTR 1400 (Bj. 2015 – 156 PS) aufziehen lassen.
Auf Grund des hohen Gewichts (über 300 KG) allerdings in der Variante GT.
Vorher habe ich 16 Jahre eine SUZUKI Bandit 1200S sehr sportlich gefahren und damit viele Sport-Tourenreifen ausprobiert und kann mir deshalb ein objektives Urteil über den Reifen machen.
Der Reifen liegt ist einfach Spitze. Er lässt sich bis fast an die Kante (mit Beifahrerin) fahren, ohne die Stabilität zu verlieren. Er “schmiert” auch bei extremer Schräglage nicht weg. Gefühlt handelt es sich meiner Meinung nach eher um einen Sportreifen als einen Tourenreifen.
Selbst bei extrermer Hitze (z.B ca. 35 Grad Temperatur im Odenwalt Ende Juli 2020) klebt er perfekt auf der Straße. Bisher habe ich ca. 4000 km (überwiegend sportlich) gefahren und ich denke, er macht noch max. ca. 2000 km.
Ich kann den Reifen für schwerere Sporttourenmaschinen absolut empfehlen.
Ich überlege aber immer noch ,ob ich beim nächste Satz mal einen anderen Tourensportreifen (DUNLOP, METZELER oder BRIDGESTONE) testen wede, um einen Vergleich zu haben.
Ich hoffe, der Komentar war für die “Schwergewichtsmotorradfahrer” hilfreich.
LG aus dem schönen Ostwestfalen
Danke für das ausführliche Review.
Hallo Bikereifen24-Team,
ich habe einen Vergleichstest des Angel GT und des GT2 gesucht und bin mit erster Begeisterung auf
eure Seite gestoßen. Einen direkten Vergleich gibt es nicht, doch wenn ich mir eure beiden Testberichte
anschaue hilft dies schon mal weiter.
Wenn ich mir die beiden Berichte durchlese stoße ich auf ähnliche Formulierungen und im Absatz
‘Pirelli Angel GT 2 Erfahrungen’ sogar auf den komplett gleichen Wortlaut wie zum Angel GT.
Wieder ist Pirelli ein Quantensprung gelungen… Nichts gegen den Reifen, ich fahre ihn mittlerweile selbst und der ist wirklich genial!
Allerdings muss ich in dem Zuge doch die ketzerische Frage stellen:
Habt ihr den GT2 tatsächlich (Zitat) ‘gekauft und dieses nicht bereut’ , dazu auch getestet oder habt
ihr diesen Bericht aus anderen Quellen zusammen kopiert?
Für letzteres spricht für mich der Umstand, dass im Absatz ‘Griffigkeit auf trockener Straße’
“Der Pirelli Angel GT 2 hat sich aber sehr gut geschlagen.” geschrieben wird, dieses aber einem Bild
des alten Angel GT belegt wird.
Mag sein, dass die aufgeführten Punkte zufällig zusammenkommen, aber der Eindruck von Copy-Paste drängt sich einfach auf.
Schönen Gruß
Major
PS: Beim Testbericht des Angel GT wird ein Bild des Pirelli Scorpion Trail gezeigt.
Dies verstärkt den geschilderten Eindruck…
Webseiten:
https://bikereifen24.de/pirelli-angel-gt-test/
https://bikereifen24.de/pirelli-angel-gt-2-test/
Hi Major,
leider können wir nicht immer alle Reifen auf allen Fahrzeugen testen. Was sich auf der einen Maschine gut fährt, harmoniert einfach nicht richtig mit einer anderen. Aber das brauchen wir dir sicherlich nicht erzählen. Um Transparenz in unser Review-Verfahren zu bringen verhält sich das so:
Wir greifen auf mehrere Quellen zurück. Zum einen unsere tatsächlichen Fahrerfahrungen und Eindrücke im Betrieb und zudem haben wir eine kleine Community an anderen (erfahrenen) Fahrern, welche uns ihre Eindrücke schildern. Gewisse Testparameter entnehmen wir selbstverständlich auch aus anderen Quellen, die Laufleistung ermitteln wir meist im Durchschnitt aus mehreren Eindrücken diverser Fahrer, da jeder anders unterwegs ist und nur unsere Aussage einfach nicht zuverlässig wäre.
Die Sache mit dem Bild: Leider sind nicht immer gute Bilder / Stockphotos von allen Reifen vorhanden. Wir arbeiten aber selbstverständlich daran das in Zukunft zu ändern.
Abschließend lässt sich sagen: Unsere Reviews setzen sich aus unterschiedlichsten Quellen zusammen die wären: 1. Erfahrungen durch unsere Redaktion im “echten” Betrieb 2. Erfahrungen anderer Motorradfahrer 3. Recherche unterschiedlichster Daten rund um Laufleistung etc. und Bildung des Mittelwerts.
Vielen Dank und viel Freude auf unserer Seite. Wir freuen uns auch immer über Eindrücke anderer Fahrer in den Kommentaren. Bis dahin und allseits GUTE FAHRT.
Hallo Reifen-Profis,
hallo Bikereifen24-Team,
das nenne ich eine EHRLICHE Rückmeldung !
Manche Redaktionen anderer Zeitschriften und Portale schmücken sich teils gerne mit ‘fremden Federn’, halten sich bei der Vorgehensweise und den Quellen eher bedeckt. Fasst meine Kritik als konstruktive auf. 😉
Vielen Dank für die Transparenz und eure Offenheit !
Major
Hi Major,
der Artikel wurde inzwischen komplett überarbeitet und ist nun auf dem aktuellen Stand unserer Testerkenntnisse. Viel Spaß beim Lesen!
Habe jetzt meinen zweiten Pirelli Angel GT2 runtergefahren. Beim Ersten waren es 7200km beim zweiten noch 6900km. Meine R 1250 RS wurde mit Metzler Roadatac im Nov. 19 ausgeliefert – 7600km.
Die beide Angels sind um Welten besser: feinfühliger, harmonischer und stabiler.
Vielen Dank für Ihre Erfahrungen.